Hausarbeit – die besten Beiträge

Umgang mit Abbildungen in der Seminar-/Projektarbeit?

Hi zusammen,
ich schreibe aktuelle für mein Studium eine wissenschaftliche Arbeit und brauche ein klein wenig Hilfe.

Ich habe ein Programm geschrieben und entsprechende Screenshots für die Vorstellung meines Endergebnisses gemacht und im passenden Kapitel in der Arbeit eingefügt. Diese müssen auch zwangsweise dort drin sein, da es sich bei der Anwendung um das Ziel der Arbeit handelt und ich das Ergebnis anständig präsentieren möchte.

Jetzt zum eigentlichen Problem. Da es sich bei den Abbildungen um Screenshots handelt, haben diese je nach relevantem Ausschnitt ein anderes Format (einige sind höher, andere weniger hoch). Daraus ergibt sich leider, dass einige Bilder ein Format von annäherend 1:1 haben. Wenn ich diese so breit, wie die Seite der Arbeit mache, dann nehmen sie eine halbe Seite (Höhe) ein. Das ist natürlich zu viel.

Entsprechend habe ich sie nur auf ungefähr die halbe Seite in der Breite gestreckt, was nun aber wiederum die Lesbarkeit des Textes in den Abbildungen teilweise erschwert (dieser ist nicht zwingend relevant für die Passage in der Arbeit, aber vielleicht möchte ein/e Leser:in das Programm gerne näher betrachten).

Ich hatte nun die Idee, dass ich die Bilder im Fließtext in der halben Größe lasse und sie dafür in voller Größe nochmals in den Anhang packe. Ich habe jedoch im Internet gelesen, dass man keine Dopplungen von Dokumenten/Abbildungen/etc. im Anhang und Fließtext haben sollte.

Wie sollte ich hier idealerweise vorgehen?

Vielen Dank

Studium, Hausarbeit, Bachelor, Bachelorarbeit, Universität, wissenschaftliches Arbeiten, wissenschaftliches Schreiben, wissenschaftliche Arbeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hausarbeit