Haarpflege – die besten Beiträge

Hat meine Friseurin Recht mit ihrer Behauptung?

Ich hatte vor meinem Friseurbesuch schwarzbraune Haare mit hellerem Ansatz, der durch das eigene Nachfärben eher rötlichbraun war. Zudem graue Ansätze.

Ich schrieb meiner Friseurin, die mich schon lange kennt und beim vorherigen Besuch gemeckert hatte, dass ich selbst in der Zwischenzeit meine Ansätze gefärbt hatte.

Allerdings hatten sie mir beim letzten Friseurbesuch den Ansatz etwas heller gefärbt und es sah genauso scheckig aus.

Ich schrieb ihr:

"Ich hätte gerne einen Termin zum Schneiden und Färben.

Da meine Längen derzeit sehr dunkel sind und die Ansätze durch das Grau beim Ansatzärben deutlich heller geblieben sind, möchte ich insgesamt heller werden, damit der harte Farbübergang vom Ansatz zu den Längen nicht mehr so krass zu sehen ist.

Hierzu habe ich mir überlegt, dass ich gerne bordeauxrote Strähnchen in den dunklen Haaren hätte und der Ansatz angeglichen wird. So dass ein Farbspiel entsteht und mehr Lebendigkeit in die aktuell sehr dunklen Haare kommt.

Wäre es möglich, die Strähnchen nicht ganz so hell zu bleichen, damit das drübergefärbte Bordeauxrot später nicht so hell wird und ich beim Rauschwaschen des Bordeaux Blond in Dunkelbraun habe?"

Was ich wollte: den hellen Ansatz etwas an den Rest anpassen. Strähnchen mit halber Einwirkzeit, die dann Dunkelbordeaux werden. Ungefähr so:

Das meinte ich mit "insgesamt heller werden". Dass das Rot dem Braunschwarz die "Dunkelheit" nimmt.

Als ich dann da saß, wollte die Meisterin eine Blondwäsche machen, damit meine Haare insgesamt heller werden.

Ich sagte, dass ich keine Blondwäsche will, da ich insgesamt meine dunklen Haare behalten wollte, nur eben mit diesen roten Strähnen.

Daraufhin fing sie laut an, mit mir vor anderen Kunden zu diskutieren, ich hätte erwas Anderes geschrieben. Ich wolle heller werden und dass ginge nur mit einer gesamten Bleiche.

Ich sagte, mit "heller werden" meinte ich nicht, dass ich komplett hellere Haare möchte, sondern dass der Gesmteindruck heller wirkt durch die farbigen Strähnen.

Etwa 10 Minuten lang wurde sehr aufgebracht diskutiert, dass ich etwas Anderes gesagt hätte blablabla und das vor der gesamten Kundschaft.

Bis eine ihrer Mitarbeiterinnen meinte, sie habe sich meine Nachricht nochmal durchgelesen und sie verstehe jetzt, wie ich das meine.

Die Meisterin grantelte noch bis zum Schluss, dass ich das anders gesagt hätte.

Ich denke aber, dass ich erstmal kein Profi bin und meine Wünsche nur nach bestem Wissen beschreiben kann. Wenn das nicht der Nomenklatur des Friseurhandwerks entspricht, hätte es in meinen Augen ausgereicht, sich zu einigen, dass man sich falsch verstanden hat.

Ich fand es nicht nötig, 10 min mit mir lautstark vor anderen Leuten auszudiskutieren, dass ich was ganz Anderes gesagt hätte und dass man schwarzbraune Haare nur durch eine Bleichwäsche heller bekomme usw.

Genau deshalb hatte ich das aber mit den Strähnchen erklärt...

Wie ist Euer Verständnis?

Klang meine Nachricht so, dass man daraus entnehmen konnte, dass ich hellbraun aufgehellte Haare haben wollte?

Im Großen und Ganzen habe ich letztlich bekommen, was ich wollte, allerdings ist das Farbergebnis komplett anders als angepeilt. Die Strähnchen wurden auch komplett aufgehellt und nicht nur die halbe Zeit.

Auch das Bordeauxrot ist eher ein Kupferbordeaux.

Haare vorher:

Ergebnis:

Bild zum Beitrag
Beauty, Haarpflege, färben, Farbe, Aussehen, Handwerk, Friseur, Frauen, blondieren, Dienstleistung, Friseursalon, Haare färben, Haarfarbe, Kunden, Kundenzufriedenheit, rote Haare, strähnen, tönen, missverständnis, Tönung, braune Haare, Haare tönen

Gibt es eine Möglichkeit, dass die Haare vom Glätten nicht kaputt gehen?

Hallo,

ich habe relativ dicke Haare, die mich manchmal sogar aufregen, glatte Haare stehen mir viel mehr.

Ich hatte bis noch vor kurzem relativ lange Haare mit kaputten Spitzen, jetzt habe ich sie mir (bis unter der Brust) abgeschnitten und meine Haare sind viel gesünder, weicher und schöner. Ich benutze seit 2020 den lila Glätteisen von Remington, unzwar den da:

Ich habe meine Haare nicht so oft bis selten geglättet, nur wenn ich mal irgendwo als Gast war oder Organisatorische Dinge da waren. Ich habe dazu immer das billige Hitzeschutz Öl von Isana benutzt.
Letztens habe ich gelesen, das Hitzeschutz Öl nicht gut wäre, weil es die Haare bratet. Ich überlege, ob das vielleicht der Grund für meine kaputten Spitzen sein könnte. Aber jetzt habe ich angefangen das Hitzeschutz Öl von Elvital L’Oréal Paris (das orangene, welches Neu ist) zu benutzen. Ich habe trotzdem an manchen Härchen spliss bekommen (nicht an allen) und ich habe Angst, dass meine Haare irgendwann so kaputt werden, wie bei manchen Mädchen aus meiner Schule. Meine Mutter benutzt oft ihr Glätteisen (welches sie schon seit Jahren hat) und benutzt nichtmal so oft Hitzeschutz, aus ölt ihre Haare aber auch danach mit Olivenöl und hat trotzdem schöne Haare.

Ich habe Angst das meine Haare auch so freezy und trocken werden, wie die Haare von manchen Mädchen aus meiner Schule.

Sollte ich es einfach riskieren mit einer Löwenmähne rumzulaufen oder habt ihr Tipps, wie meine Haare trotzdem gesund bleiben ?

LG

ps: ich benutze das passende Shampoo für mein Hitzeschutzöl und Öle meine Haare auch ein, mehr benutze ich nicht (passende Spülung selten und passende Haarmaske selten bis nie).

Bild zum Beitrag
Haarpflege, Haare glätten, kaputte Haare

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haarpflege