Warum "fliegen" geostationäre Satelliten in ca. 36.000 km Höhe?
Ich lese, daß aus Sicht der Erde ortsfeste Satelliten sich immer in 35.800 km Höhe befinden, weil dann ihre Umlaufgeschwindigkeit mit der Rotationsgeschwindigkeit der Erde übereinstimmt.
Warum gerade da? Kann das jemand physikalisch erklären?
Als Laie hätte ich gesagt, da es keinen Absolutpunkt im Weltraum gibt, könnte ein Satellit durch, laienhaft ausgedrückt "beschleunigen" und "bremsen" sich in jede beliebige Position begeben, aber so einfach ist das anscheinend nicht.