Gott – die besten Beiträge

Der historische Jesus war nur ein sterblicher Wanderprediger! Konnte dieser Jesus Wunder vollbringen?

Der Jesus der Historiker konnte ganz sicher keine Wunder vollbringen. Das kann man mit einer gewissen Sicherheit behaupten!

Es gibt dazu eine Reihe von Argumenten:

1. Jede historische Methode setzt voraus, dass die Naturgesetze konstant sind, und sich von den heutigen nicht unterscheiden. Sonst wäre jede Geschichtswissenschaft Makulatur, jede Rekonstruktion vergeblich. Wenn also heute niemand übers Wasser laufen kann, dann auch nicht vor 2.000 Jahren. Man vergleiche dies mit der Rekonstruktion eines Detektivs, was den Tathergang angeht: Sobald man übernatürliche Elemente einführt, kann es keine Rekonstruktion mehr geben. Wenn jemand zur Tatzeit 500 Km vom Tatort entfernt, dann war es es nicht. Wenn ich annehme, dass jemand telekinetisch ein Messer über beliebige Entfernungen bewegen kann, dann könnte theoretisch jeder den Mord begangen haben (wenn das Opfer mit einem Messer erstochen wurde).

2. Jede historische Methode basiert auf Wahrscheinlichkeiten bei der Rekonstruktion. Hier gilt, was David Hume sagte: Was ist wahrscheinlicher, dass ein Naturgesetz außer Kraft gesetzt wurde (Wunder), oder dass es sich um einen übertriebenen Bericht handelt? Wägt man die Wahrscheinlichkeit ab, dann ist das Wunder immer weniger wahrscheinlich, weil wir genau wissen, dass Menschen sich täuschen (lassen), Berichte übertrieben werden, falsche Meldungen ("fake news") verbreitet werden, Ereignisse falsch zugeschrieben werden etc. pp.

3. Gegen die Wunder Jesus gibt es einen Kronzeugen: Jesus selbst sagt laut den Evangelien, dass er keine Zeichen (Wunder) geben werde. Wir wissen von anderen religiösen Figuren, dass sie zu Lebzeiten Wunder bestritten haben, aber dass es später jede Menge Wunderberichte über sie gab. Das ist nicht ungewöhnlich.

4. Mit allen Wunderberichten der Evangelien gibt es ein Problem: Sie stammen samt und sonders, ohne Ausnahme, aus älteren Quellen. Sie wurden also bis in die Details hinein abgeschrieben. Jesus begeht die Wunder Buddhas, Dionysos, Äskulap, Heracles u. v. a. m. Jetzt hat man die Wahl: (1) Ist das Heilungswunder von Äskulap begangen worden, und Jesus hat es bis in die Details kopiert? (2) Äskulap tat es, Jesus wurde es fälschlich zugeschrieben? (3) Weder Äskulap beging es, noch Jesus, der Wunderbericht über Äskulap wurde jedoch Jesus zugeschrieben? Bei (1) muss man sich fragen, warum Jesus ein Wunder bis in die Details kopieren sollte, dafür gibt es keinen Grund. Wenn man Wunder für Jesus akzeptiert, dann kann man nicht bestreiten, dass Äskulap es tun konnte, das wäre rein willkürlich und würde das Kopieren zudem nicht erklären. Eigentlich bleibt nur (3) als Schlussfolgerung übrig. Das gilt für alle Wunder, die Jesus angeblich begangen haben soll, wobei man schon mit der Annahme, er habe Wunder begangen, den Pfad der Geschichtsforschung verlassen hat und nicht mehr vom historischen Jesus redet.

5. Wenn man Wunder für Jesus akzeptiert, dann kann man nicht bestreiten, dass Äskulap es tun konnte, das wäre rein willkürlich und würde das Kopieren zudem nicht erklären. Eigentlich bleibt nur (3) als Schlussfolgerung übrig. Das gilt für alle Wunder, die Jesus angeblich begangen haben soll, wobei man schon mit der Annahme, er habe Wunder begangen, den Pfad der Geschichtsforschung verlassen hat und nicht mehr vom historischen Jesus redet.

6. Paulus weiß nichts von Wundern, die Jesus begangen haben soll. Wenn man Paulus für authentisch hält, dann hat man hier das Problem, dass er Petrus begegnet ist — und Petrus soll ihm nichts über irgendwelche Wunder erzählt haben? Das ist hoch unwahrscheinlich. Oder, Paulus hielt das für komplett unwichtig, dann ist es noch verwunderlicher — warum sollte er? Interessant ist auch, dass in der Apostelgeschichte der Autor mehr Wunderberichte eingefügt hat, als in den Evangelien vorkommen — durch die Apostel. Auch diese sind aus anderen Quellen abgeschrieben, nebenbei. Aber wenn Paulus Wunder erlebte, und diese eine Rolle bei ihm spielten, Leute zu überzeugen, warum sollte er dann nicht erwähnen, dass Jesus ebenso Wunder beging? Das kann man nicht ernsthaft erklären.

7. Wunderberichte sind keine Wunder. Das wird irgendwie von Gläubigen komplett übersehen, die dann gerne willkürlich annehmen, die Wunder ihres Heroen sind echt, und die von anderen sind falsch (oder Werke des Teufels). Wer so willkürlich betrachtet, entwertet seinen Glauben und stuft ihn auf reinen Aberglauben zurück.

Alle Argumente verstärken sich gegenseitig, das ist der Grund, warum ich meine, dass man Wunder bei Jesus mit größerer Sicherheit ausschließen kann als die gegenteilige Annahme. Vernunft besteht nun einmal darin, dass Wahrscheinlichere anzunehmen und derlei Dinge zu gewichten. Mit Unvernunft kann man alles glauben, auch das Gegenteil, und es ergibt keinen Sinn, die Vernunft willkürlich mal einzusetzen und mal nicht.

Jesus und die Wunder sind nur Mythen!

Gott, Jesus Christus

Gibt es einen Beweis, dass Gott existiert?

Wenn ja, bitte um 100%igen Beweise!

Den ich als bekennender Atheist sage NEIN !!!

Den Gott kann es auch nicht geben, wenn Gott tatsächlich transzendent ist, wie Monotheisten allgemein annehmen.

Dazu muss man sagen, dass Transzendenz in der Religion in widersprüchlicher Weise definiert sind, und zwar so, dass "transzendent" und "real" nicht miteinander vereinbar sind.

Der Punkt ist, dass die Wissenschaft prinzipiell ALLES messen kann, was einen Einfluss auf die materielle Welt hat. Realität ist, wie Phillip K. Dick bemerkte, das, was übrig bleibt, wenn man aufhört, daran zu glauben.

Man kann auch umgekehrt sagen: Wenn die einzige Methode, etwas für real zu erachten, darin besteht, dass man daran glauben muss, dann ist es wahrscheinlich nicht real.

Man muss also darauf bestehen, dass ein transzendenter Gott keinen Einfluss auf die materielle Welt ausübt. Um einen Einfluss auf die Welt der Gedanken zu haben muss Gott jedoch nicht real sein. Da sich die Wissenschaft - Ausnahmen: Psychologie und Psychiatrie, ebenso wie Soziologie und Pädagogik - mit der Natur beschäftigen, also dem Aufbau und den Vorgängen der natürlichen oder realen Welt, könnte sie einen eingebildeten Gott nicht von einem realen Gott unterscheiden.

Da es keine logisch konsistente und im Einklang mit den empirischen Kenntnissen befindliche Definition von Gott gibt, kann die Wissenschaft nichts dazu sagen, weil sie sich nicht mit Unsinn beschäftigt.

Erste Voraussetzung wäre eine solche Definition für Gott. Da Monotheisten seit über 2.000 Jahren daran scheitern, Gott in einer Weise zu definieren, die logisch konsistent ist, kann es keinen wissenschaftlichen Beweis für diese Vorstellung geben. So weng wie es wissenschaftliche Beweise für Astrologie geben kann oder anderen esoterischen Humbug.

Bevor wir über die Realität eines Gottes überhaupt sprechen können, muss erst diese Voraussetzung einer sinnvollen Definition erfüllt sein. Vorher ist das müßige Gedankenspielerei.

Selbstverständlich wäre es möglich, einen eingreifenden Gott zu beweisen. Dazu muss man nur eine Hypothese aufstellen, die prüfbar ist.

Beispiel:

Hypothese: Es existiert ein Gott, der manchmal (!) Gebete erhört.

Prüfung: Man macht eine wissenschaftliche Studie zur Gebetserhörung. Dazu gibt es zahlreiche Versuche, die beiden besten sind MANTRA und STEP.

Ergebnis: Es konnte kein Einfluss durch Gebete gefunden werden.

Modus Tollens: Es existiert kein Gott, der Gebete erhört.

Man kann so die wichtigsten Eigenschaften - also die, die keinen logischen Widerspruch beinhalten - durchgehen, aber bisher blieb das Ergebnis aller Prüfungen immer negativ.

Eine Zusammenfassung zum Stand der Dinge findet sich hier: Stenger, Victor J. God : The Failed Hypothesis : How Science Shows That God Does Not Exist. Amherst, N.Y.: Prometheus Books, 2007.

Stenger hat dazu die wichtigsten Eigenschaften Gottes, die logisch einwandfrei definiert werden können, genommen, und die relevanten Untersuchungen dazu angeführt. Das Ergebnis ist in allen Fällen negativ.

Wenn, dann gibt es also wissenschaftliche Beweise dafür, dass Gott nicht real ist, und keinen einzigen Fall, bei dem das Gegenteil angenommen werden kann.

Bitte um intelligente Antworten die Wissenschaftlich Fundiert sind!

Christentum, Wissenschaft, Erkenntnistheorie, Gott, Wissenschaftstheorie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gott