Gott – die besten Beiträge

chrstentum frauenfeindlichkeit?

4. Epheser 5,22-24 - Die Unterordnung der Frau in der Ehe

"Ihr Frauen, ordnet euch euren Männern unter wie dem Herrn; denn der Mann ist das Haupt der Frau, wie auch Christus das Haupt der Gemeinde ist. [...] Aber wie nun die Gemeinde sich Christus unterordnet, so sollen sich auch die Frauen ihren Männern unterordnen in allen Dingen."

5. 1. Timotheus 2,11-14-Frauen sollen sich still verhalten und nicht lehren

"Eine Frau lerne in der Stille in aller Unterordnung. Ich gestatte der Frau nicht, zu lehren, auch nicht, über den Mann zu herrschen, sondern sie sei still. Denn Adam wurde zuerst gemacht, danach Eva. Und Adam wurde nicht verführt, die Frau aber wurde verführt und übertrat das Gebot."

6. Titus 2,4-5 - Die Rolle der Frau als Hausfrau und Mutter

"Sie sollen die jungen Frauen lehren, ihre Männer und ihre Kinder zu lieben, besonnen zu sein, keusch, häuslich, gütig und sich ihren Männern unterzuordnen, damit das Wort Gottes nicht verlästert werde."

Hier sind alle Bibelverse, die ich dir genannt habe, im Wortlaut:

---

1. 1. Mose 2,18-24 – Die Erschaffung der Frau aus der Rippe des Mannes

> "Und Gott der HERR sprach: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei; ich will ihm eine Gehilfin machen, die ihm entspricht. [...] Da ließ Gott der HERR einen tiefen Schlaf auf den Menschen fallen, und er schlief ein. Und er nahm eine von seinen Rippen und schloss die Stelle mit Fleisch. Und Gott der HERR baute eine Frau aus der Rippe, die er von dem Menschen nahm, und brachte sie zu ihm. Da sprach der Mensch: Diesmal ist es Bein von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch; sie soll Männin genannt werden, denn vom Mann ist sie genommen."

---

2. 1. Korinther 11,8-9 – Die Frau als „Ebenbild“ des Mannes

> "Denn der Mann ist nicht von der Frau, sondern die Frau vom Mann. Und der Mann wurde auch nicht um der Frau willen geschaffen, sondern die Frau um des Mannes willen."

---

3. 1. Korinther 14,34-35 – Frauen sollen in der Gemeinde schweigen

> "Wie in allen Gemeinden der Heiligen sollen die Frauen schweigen in der Gemeindeversammlung; denn es ist ihnen nicht gestattet zu reden, sondern sie sollen sich unterordnen, wie auch das Gesetz sagt. Wollen sie aber etwas lernen, so sollen sie daheim ihre Männer fragen; denn es ist schändlich für eine Frau, in der Gemeindeversammlung zu reden."

---

5. 1. Timotheus 2,11-14 – Frauen sollen sich still verhalten und nicht lehren

> "Eine Frau lerne in der Stille, in aller Unterordnung. Ich gestatte einer Frau nicht, zu lehren, auch nicht, über den Mann zu herrschen, sondern sie sei still. Denn Adam wurde zuerst gemacht, danach Eva. Und Adam wurde nicht verführt, die Frau aber wurde verführt und übertrat das Gebot."

---

6. Titus 2,4-5 – Die Rolle der Frau als Hausfrau und Mutter

> "Sie sollen die jungen Frauen anhalten, ihre Männer und ihre Kinder zu lieben, besonnen zu sein, keusch, häuslich, gütig, sich ihren Männern unterzuordnen, damit das Wort Gottes nicht verlästert

Ich beschäftge mich vel mit Religion und versuche die Wahrheit herauszufinden,aber das kann meiner Meinung nach nicht die Wahrhet sein.Frauen und Männer sollten auf der ganzen Welt glechgestellt sein.

Kann mir diese Verse jemand erklären.

Islam, Christentum, Bibel, Gott, Jesus Christus, Frauenfeindlichkeit

Warum wird behauptet, dass Gott selbst keine Sünden verübt, obwohl alle Berichte der Bibel sowie die Lebensrealität eindeutig das Gegenteil beweisen?

Einige von Gottes extremsten Sünden:

Er hat nicht von seinem Vorauswissen Gebrauch gemacht, indem er Adam und Eva und damit auch alle noch gar nicht geborenen Generationen der Menschheit und der Tierwelt blindlinks ihrem furchtbar grausamen Schicksal auslieferte.

Er hat den Baum der Erkenntnis von Gut und Böse in den Garten Eden gepflanzt und damit unnötig unendlich grausames Leid für Abermilliarden Menschen und noch mehr Tiere provoziert.

Er hat die Sippenhaft für Nachgeborene eingeführt.

Er hat absurde und barbarische mosaische Gesetze erlassen.

Er hat den Gehorsam seiner Diener auf absurde und barbarische Weise getestet (siehe z.B. Abraham und Hiob).

Er opferte unschuldige Menschen oder ließ sie auf heidnische Weise opfern (z.B. Jephtas Tochter oder Vergewaltigern ausgelieferte Frauen).

Er ließ Tiere opfern und verbrennen, wie bei den Heiden und genoss den Bratenduft.

Er rottete die Menschheit und die Tierwelt (bis auf wenige Ausnahmen) in der Sintflut auf absurde und bestialische Weise aus.

Er rottete, gemeinsam mit den Israeliten, die Völker Kanaans bestialisch aus.

Er rottete die Erstgeborenen Ägyptens beim Auszug Israels aus und schickte furchtbare Plagen.

Er schickt der heutigen Menschheit eine grausame Drangsal und rottet dann die Menschheit in Harmagedon wiederum fast vollständig aus.

Er lässt die Menschheit im Millennium durch Jesus mit eisernem Stabe hüten.

Er lässt den größten Teil der Menschheit im Jüngsten Gericht durch Feuer aus dem Himmel verbrennen.

Gott, Sünde, Ausrottung, Grausamkeit

Theologie der Zeugen Jehovas fällt in sich zusammen, wenn Lukas 23,43 korrekt übersetzt wird.

Darlegung des Diskussionsthemas:

Die Platzierung des Kommas/Doppelpunktes in Lukas 23,43 spielt eine wichtige Rolle. Der Vers lautet: „Und Jesus sprach zu ihm: Wahrlich, ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradies sein.“

Im Griechischen lautet der Text: „καὶ εἶπεν αὐτῷ ὁ Ἰησοῦς· ἀμὴν λέγω σοι, σήμερον μετ' ἐμοῦ ἔσῃ ἐν τῷ παραδείσῳ.

Die Struktur des Satzes im Griechischen unterstützt die traditionelle Übersetzung, bei der das Komma vor „σήμερον“ (heute) steht. Das Wort „σήμερον“ (heute) bezieht sich auf die Zeit, wann der Verbrecher mit JESUS im Paradies sein wird, nicht(!) auf den Zeitpunkt, wann JESUS die Aussage macht.

Warum das/der Komma/Doppelpunkt bei Lukas 23,43 vor „heute“ stehen muss:

Grammatikalische Struktur: Im Griechischen steht „σήμερον (heute) direkt nach „λέγω σοι(ich sage dir), was darauf hinweist, dass es sich auf die folgende Aussage bezieht: „μετ' ἐμοῦ ἔσῃ ἐν τῷ παραδείσῳ“ (du wirst mit mir im Paradies sein).

Kontext: Der Verbrecher bittet JESUS, sich an ihn zu erinnern, wenn ER in sein Königreich kommt. JESUS antwortet darauf, dass der Verbrecher noch am selben Tag mit IHM im Paradies sein wird. Dies gibt dem Verbrecher Trost und Hoffnung in seiner letzten Stunde.

Vergleich mit anderen Aussagen JESU: JESUS verwendet oft die Formulierung „Wahrlich, ich sage dir“, um eine wichtige Aussage einzuleiten. Es wäre untypisch für JESUS, die Betonung auf „heute“ zu legen, wenn ER einfach nur sagen wollte, dass ER es heute sagt.

Wie oft sagt JESUS im NT "Wahrlich ich sage dir/euch)"?:

  • Matthäus: 30 Mal
  • Markus: 13 Mal
  • Lukas: 6 Mal
  • Johannes: 25 Mal (hier oft in der doppelten Form „Wahrlich, wahrlich, ich sage dir/euch“)

Insgesamt kommt die Formulierung also 74 Mal im Neuen Testament vor. Diese Häufigkeit zeigt, wie oft JESUS diese Redewendung verwendet, um wichtige Aussagen zu betonen. Interessanterweise wird in keinem(!) dieser Fälle „heute“ oder ein anderes Wort auf den Ausspruch „Wahrlich, ich sage dir/euch“ bezogen, wo also „Wahrlich, ich sage dir/euch“ eine vollständige, feststehende Einheit im Neuen Testament ist, was die traditionelle Übersetzung von Lukas 23,43 weiter unterstützt.

Theologische Bedeutung: Die traditionelle Übersetzung betont die sofortige Erlösung und das unmittelbare Eintreten in das Paradies nach dem Tod, was im Einklang mit der christlichen Lehre von der Gnade und Vergebung steht. Das Paradies ist ein Vorbereitungsort für den Heimgang in den Himmel.

Die WTG legt großen Wert darauf, das Komma in Lukas 23,43 nach „heute“ zu setzen, weil dies ihre Lehre über den Zustand der Toten und die Auferstehung unterstützt. Die WTG lehrt in der Anbindung an die Irrlehre der Ganztodtheorie, dass der menschliche Körper buchstäblich die Seele sei, wo die Toten in einem Zustand der Bewusstlosigkeit verharren und erst bei der zukünftigen Auferstehung wieder zum Leben erweckt werden. Wenn das Komma nach „heute“ gesetzt wird, liest sich der Vers so: „Wahrlich, ich sage dir heute: Du wirst mit mir im Paradies sein.“ Dies würde bedeuten, dass JESUS lediglich an diesem Tag die Aussage macht, ohne zu spezifizieren, wann der Verbrecher im Paradies sein wird.

Warum stellt die korrekte Übersetzung dieses Verses die Lehre der WTG in Frage?

Unmittelbares Weiterleben: Die traditionelle Übersetzung „Wahrlich, ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradies sein“ impliziert, dass der Verbrecher noch am selben Tag nach seinem physischen Tod im Paradies sein wird. Dies widerspricht der Lehre der WTG, dass der Mensch buchstäblich beim physischen Tod aufhöre zu existieren, wo dann bei einer angeblich stattfindenden zukünftigen allgemeinen Auferstehung er von GOTT völlig neu erschaffen würde, allerdings nur Zeugen Jehovas, alle anderen würden vernichtet nach dieser antichristlichen schlimmen Irrlehre der WTG.

Bewusstsein nach dem Tod: Die Aussage JESU offenbart, dass es ein bewusstes Leben nach dem Tod gibt. Dies steht im Gegensatz zur Lehre der WTG, dass die Toten bis zur Auferstehung der WTG-treuen Zeugen Jehovas buchstäblich nicht existieren.

Sofortige Gemeinschaft mit JESUS: JESUS verspricht dem Verbrecher, dass er noch am selben Tag mit IHM im Paradies sein wird. Dies betont die unmittelbare Gemeinschaft mit JESUS nach dem Tod, was die WTG-Lehre von einer zukünftigen, kollektiven Auferstehung in Frage stellt.

Theologische Konsequenzen: Da die traditionelle Übersetzung korrekt ist, offenbart dies, dass das Leben nach dem physischen Tod unmittelbar erfolgt. Dies untergräbt die WTG-Lehre und stellt ihre Interpretation der Schrift in Frage.

Die korrekte Übersetzung von Lukas 23,43 hat also weitreichende theologische Implikationen und zeigt die Schwächen in der Lehre der WTG auf. Es ist wichtig, die Bibel im Kontext und in Übereinstimmung mit der ursprünglichen Sprache zu verstehen, um eine genaue und fundierte Theologie zu entwickeln.

Christentum, Zeugen Jehovas, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Neues Testament, Theologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gott