Geschichte – die besten Beiträge

bundespräsident wer sollte das alles sein können ohne große hürden?

sollte es möglich sein das menschen aus ländern mit schwierigen politischen und sozialen situationen wie zum beispiel afghanistan bundespräsident in deutschland werden können der bundespräsident ist in erster linie eine symbolische figur mit wenig politischer macht die entscheidung wer dieses amt bekleiden kann hat daher nicht wirklich einfluss auf die politische führung des landes

wäre es nicht ein starkes zeichen für toleranz und vielfalt wenn auch menschen mit unterschiedlichem kulturellen und politischen hintergrund die möglichkeit haben in solche repräsentativen ämter zu kommen in einer zeit in der integration und offenheit für andere kulturen immer wichtiger werden könnte ein bundespräsident aus einem land mit herausforderungen wie afghanistan dazu beitragen diese werte zu stärken und ein positives zeichen für den umgang mit vielfalt zu setzen

natürlich müsste der kandidat oder die kandidatin qualifiziert und fähig für das amt sein aber sollte es nicht grundsätzlich offen für menschen aus allen ländern und kulturen sein um die gesellschaft stärker zu vereinen und die akzeptanz für verschiedene lebensrealitäten zu fördern

ich denke die mehrheit der deutschen würde hinter einer solchen entscheidung stehen wenn der kandidat oder die kandidatin die nötigen fähigkeiten und qualifikationen mitbringt es könnte ein starkes zeichen der offenheit und der bereitchaft zur integration sein das die gesellschaft insgesamt stärkt“

Geschichte, Deutschland, Politik

Denkt ihr es ist Möglich dass es nochmal zu etwas Vergleichbaren wie einer NS-Zeit kommt?

Man sieht ja in ganz Europa bzw eigentlich fast überall einen generellen rechtstrend. Man sieht in Amerika wie ohne nach zu denken ein Mann aus Sympathie gewählt wird der noch vor Monaten in Verbindung zu einem Sturm auf das Kapitol stand. Man sieht wie dort nicht mehr die Parteien sondern einzelne Personen gewählt werden. Dass solche Phänomene oft erst in Amerika zu beobachten sind und dann auf Europa überschwappen ist ja bekannt. Ein Zitat von Hitler ist: „Was für ein Glück für die Regierenden, daß die Menschen nicht denken!“ und meiner Meinung nach geht es immer mehr in diese Richtung was Politik angeht. Ich habe das Gefühl dass Leute nur noch aus Gefühlen Wählen und Politiker das Aktiv ausnutzen. Oft ist es Wut über die Grünen, die Ausländer, oder was auch immer aber wenn wer was gegen die machen will dann ist scheißegal was sonst so im Wahlprogramm steht, feststeht nur: der wird gewählt! Ich habe das Gefühl dass Rational Denken immer mehr in den Hintergrund rückt. Und in Amerika ist das schon längst vorbei da geht es nur noch darum wer besser Populismus betreibt und wer besser Polarisiert.

Ich weis dass das alles nicht Automatisch heißt dass wir jetzt nen 2. Hitler bekommen aber für mich fühlt es sich einfach so an als würde es ganz ganz langsam immer realistischer werden. Auch wenn es noch weit entfernt liegt spüre ich einfach diese Tendenz und die Parallelen zwischen Rechten Meinungen und dem Wahlverhalten der Menschen zu dem wie es damals war. Meine Frage ist also folgende: Fühlt es sich nur für mich so an als würden wir dem Abrutschen ganz langsam näher kommen oder habe ich einfach eine komplett verzerrte Perspektive? Ich hab nicht ganz so viel Ahnung ich will nur von Leuten die eben Ahnung haben hören ob ich richtige Gedankengänge habe oder ob das alles Unsinn ist. Ich will hier auch nicht so wirken wie Leute die denken es wäre Realistisch dass die AfD sobald sie einmal eine Mehrheit hat sofort die Chance hat eine Diktatur zu machen weil das einfach unrealistisch ist sonder mir geht es eher darum was auf Lange Sicht mit unserer Gesellschaft passiert.

Geschichte, NS-Zeit, Rechtsextremismus

Zerbricht die Brandmauer?

In Österreich regiert die FPÖ bereits in 5 Bundesländern mit der ÖVP. Das wäre so ähnlich, als wenn es eine CDU/AfD Koalition in Deutschland in 5 Bundesländern geben würde. Im September 2024 hat die FPÖ die Nationalratswahlen (so ähnlich wie die Bundestagswahl) gewonnen, obwohl FPÖ-Chef Kickl mit Höcke vergleichbar ist, also aus dem Rechten Rand der FPÖ kommt. Bundespräsident Van der Bellen hat dennoch der ÖVP den Regierungsbildungsauftrag gegeben. Auch haben alle Parteien eine Brandmauer gegen Kickl errichtet und eine Koalition ausgeschlossen, sogar die ÖVP. Stattessen gab es Koalitionsgespräche mit ÖVP/SPÖ/NEOS, welche nun nach 3 Monaten gescheitert sind. ÖVP-Chef Nehammer trat zurück und plötzlich zerbricht die Brandmauer. Viele in der ÖVP wollen nun doch mit Kickl verhandeln, doch auch Neuwahlen könnten folgen. Dann würde laut Umfragen aber wieder die FPÖ gewinnen. Der Bundespräsident gab den Widerstand auf und hat nun doch Kickl den Regierungsauftrag gegeben. Dabei hat Van der Bellen stets versprochen, dass es mit ihm keinen Kanzler Kickl geben wird. Eine FPÖ-ÖVP Koalition mit einem Kanzler Kickl ist nun sehr wahrscheinlich. Viele protestieren bereits dagegen. Das Land erlebt einen Umbruch wie es ihn noch nie gegeben hat.

Kann so etwas auch in Deutschland mit der AfD passieren? Ja oder nein? Wird die Brandmauer gegen die AfD fallen?

Bild zum Beitrag
Zukunft, Geschichte, Wirtschaft, Deutschland, Recht, Außenpolitik, CDU, Demokratie, Diktatur, Europäische Union, FPÖ, Gesellschaft, Innenpolitik, Österreich, Rechtsextremismus, Verfassung, Wahlen, AfD, Koalition

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geschichte