naruti 04.07.2023, 19:39 Richtig Komma gesetzt? Von Herr xy habe ich erfahren, dass er demnächst vor hat, sein Geschäft in gute Hände abzugeben.Nur ein Komma?oder besserIch habe von Herrn xy erfahren.... Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik, Komma, Kommasetzung, Korrektur, Literatur, Satzbau, Zeichensetzung, Rechtschreibung Deutsch 5 Antworten
Leonard1993 04.07.2023, 11:40 Aufsatz im Sammelband? Hallo, für meine Hausarbeit benötige ich u.a. einen Aufsatz im Sammelband (Vorgabe). Jedoch habe ich keine Ahnung wie ein Aufsatz in einem Sammelband aussehen soll, noch wie ich ihn finde. Kann mir bitte jemand helfen 🥲 Beruf, Lernen, Studium, Hausarbeit, Aufsatz, Germanistik, Hausaufgaben, Literatur, Universität 2 Antworten
Lorin33 02.07.2023, 19:45 Was ist der Unterschied zwischen den Verben( 1. Sich Verteidigen . 2 sich wehren) als Bedeutung? Was ist der Unterschied zwischen den Verben( 1. Verteidigen . 2 sich wehren) als Bedeutung? Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik, Sprache lernen, Wortschatz, Verb 2 Antworten
tgerken12 30.06.2023, 14:56 Handelt es sich um einen vollständigen Satz? Handelt es sich bei unterem Satz um einen grammatikalisch vollständigen oder benötigt man dafür den Artikel; das habe ich mich nämlich schon des Öfteren gefragt und weiß es immer noch nicht.Beispiel:"Das Haus ist aufgebaut." --> vollständiger Satz"Haus ist aufgebaut(.)" --> vollständiger Satz?Wird also das Substantiv "Haus" trotz des fehlenden Artikels als Subjekt angesehen in Anbetracht dessen, dass das Satzminimum ja aus Subjekt + Prädikat besteht? Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik, Satzbau, Syntax, Satzglieder 5 Antworten
hibiko871 29.06.2023, 21:35 Groß oder klein schreiben? In dieser von Kriegen geprägten Zeit wollte der Architekt etwas ( Einzigartiges ) errichten. Wird "Einzigartiges" in dem Fall groß oder klein geschrieben? Bitte mit Begründung. Deutsch, Germanistik, Groß- und Kleinschreibung, Rechtschreibung Deutsch 4 Antworten
Lorin33 29.06.2023, 21:34 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Wird das Verb" auflaufen" im Alltag für die Bedeutung" sich anhäufen"? Wird das Verb" auflaufen" im Alltag für die Bedeutung" sich anhäufen" verwendet?Zum Beispiel1. Seine unbezahlten Rechnungen sind aufgelaufen.2. Er hat seine unbezahlten Rechnungen auflaufen lassen.Haben 1 und 2 diese Bedeutung: Seine unbezshlten Rechnungen haben sich angehäuft.Ist es richtig? Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik, Sprache lernen, Verb 3 Antworten
verreisterNutzer 29.06.2023, 18:51 Wann muss bei einem gleichrangigen Adjektiv ein Komma hin? Eine graue tapezierte Wand. Würde ich kein Komma setzen. Es verändert nicht den Sinn des Satzes. Die graue Wand ist tapeziert. Eine tapezierte Wand ist grau. Ich habe das Problem nicht die Gleichrangigkeit der Adjektive zu erkennen. Die formell veranstaltete Feier. Warum hat formell kein e wie veranstaltet? Und warum kommt hier kein Komma hin, würde vom Gefühl her kein Komma hinmachen. Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik, Komma, Kommasetzung, Korrektur, Literatur, Satzbau, Zeichensetzung, Rechtschreibung Deutsch 5 Antworten
SilentGirl186 29.06.2023, 12:30 Welches ist ähnlicher zu deutsch:Österreichisch oder Schweizerisch? Welches ähnelt eher dem Hochdeutsch und ist leichter zu lernen? Lernen, Aussprache, Dialekt, Germanistik, Grammatik, Schweizerdeutsch, Sprachwissenschaft 5 Antworten
Shaddowcloud 28.06.2023, 19:30 Zwei Prädikate im Nebensatz? Ich lerne gerade für eine Deutscharbeit und bei einer Aufgabe komme ich echt an meine Grenzen: 《Dass der saure Reis weggeschmissen wurde, verstand sich damals von selbst.》Frage 1: wurde und weggeschmissen sind doch beides konjugierte Verben, also Prädikate, jedoch kann in einem Satz nur eines stehen. Wie ist das möglich?Frage 2: der Hauptsatz hat kein Subjekt und kann nicht alleine stehen, wie kann das ein Hauptsatz sein?Vielen dank schonmal für eure Antworten :) Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik, Komma, Kommasetzung, Satzbau, Zeichensetzung, Satzglieder 2 Antworten
HaHuHi 25.06.2023, 19:01 Etwas ist gut oder schlecht? Ich bin der Meinung: "Es gibt nichts schlechtes oder gutes". Wir machen etwas erst schlecht oder gut. Indem wir die Dinge so interpretieren. Weil die Dinge so sind, wie sie sind. Neutral erstmal. Wie denkt ihr darüber? Liebe, Leben, Deutsch, Geschichte, denken, Germanistik, Grammatik, Kant, Moral, Philosophie, moralphilosophie 6 Antworten
abcdehallo 23.06.2023, 12:51 Welches Wort ist einfach zu verstehen, aber schwer zu definieren? Sprache, Definition, Germanistik, Wort 2 Antworten
ilovechristmass 22.06.2023, 23:32 Konjunktiv benutzen indirekte Rede? Muss man den Konjunktiv benutzen in einer Hausarbeit, wenn man allgemeines wie z.B die Ursachen von Krebs wie es in Wikipedia beschrieben wird und dies in eigenen Wörtern umschreibt? Es entspricht ja eigentlich der Realität. Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Konjunktiv 2 Antworten
barfussjim 22.06.2023, 00:00 , Mit Umfrage Wie viele Vornamen habt ihr? Eure amtlich registrierten Vornamen. Bindestrich-Namen (z. B. Karl-Heinz) werden als ein Vorname gezählt.Keine neue Frage, aber da ich Vater werde und wir uns gerade Vornamen überlegen, wollte ich nochmal nachfragen. Wir tendieren dazu dem Jungen mehrere Vornamen zu geben, denn wenn ihm sein Rufname irgendwann nicht mehr gefallen sollte, hat er noch andere zur Auswahl. Einen 44% Zwei 40% Drei 14% Sieben und mehr 2% Vier 0% Fünf 0% Sechs 0% Kinder, Familie, Erziehung, Sprache, Name, Psychologie, Gender, Germanistik, Linguistik, Soziologie, Vornamen 19 Antworten
EGChristian 21.06.2023, 10:33 Warum braucht man hier den Genitiv? • Werte: Pflichtbewusstsein, starke Berufsorientierung, Kollegialität, Sicherheitsdenken und der Suche nach Beständigkeit • Kompetenzen: Erfahrungswissen (Kontextwissen), historisch verbürgtes Fachwissen und des erfahrungsgeleiteten Arbeitens Ich habe diese Sätze auf einer Folie gesehen. Warum wird der Genitiv verwendet? Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik 5 Antworten
freddykruger29 19.06.2023, 20:09 "Du hast es drauf" oder "du hast das drauf" - was ist hier eigentlich der Unterschied? Wann sagt man das oder es? Deutsch, Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Rechtschreibung, Germanistikstudium, Duden-Rechtschreibprüfung 3 Antworten
barfussjim 19.06.2023, 13:00 Warum enden Obstsorten meistens auf -e? Birne, Banane, Kirsche, Traube, Orange, Mandarine, Zitrone, Zwetschge, Pflaume, Melone, Erd- / Him- / Brom- / Heidelbeere, Apfelsine, Pampelmuse, Quitte etc. Sicher kein Zufall. Wie ist das sprachlich zu erklären? Ausnahmen gibt es natürlich (Apfel, Kiwi, Pfirsich etc.). Ernährung, Pflanzen, Garten, Obst, Gemüse, Geschichte, Sprache, Früchte, Lebensmittel, Baum, Anglistik, Botanik, Gärtner, Germanistik, Kirschen, Linguistik, Sprachwissenschaft 5 Antworten
Teelicht800 18.06.2023, 13:07 Substantivierung von Adjektiven? Ich habe eine Frage zur Substantivierung von Adjektiven. Drei Dinge sind mir klar: substantivierte Adjektive werden groß geschrieben: Der Blaue ist sehr schön. substantivierte Adjektive werden klein geschrieben, wenn sie sich auf ein vorangegangenes oder nachstehendes Substantiv beziehen: Der blaue meiner Pullover ist sehr schön. Regel 2 gilt auch, wenn das Substantiv in einem anderen Satz steht: Die Verkäuferin zeigte mir mehrere Pullover. Der blaue war sehr schön. Nun meine Frage: Wie weit entfernt kann das Substantiv stehen, damit das Adjektiv immer noch klein geschrieben wird? Wenn ich auf Seite 1 von blauen Pullovern schreibe und ab dann nur noch von "dem blauen" rede, behalte ich dann auch auf den nächsten 5 Seiten die Kleinschreibung bei, weil klar ist, dass sich das Ganze auf die Pullover bezieht? Deutsch, deutsche Grammatik, Germanistik, Rechtschreibung, Groß- und Kleinschreibung 1 Antwort
Silvia90 17.06.2023, 13:36 Sagt man: Wer ‚ist’ oder ‚hat’ das Auto gefahren? Bei manchen Bewegungsverben gibt es zwei Optionen, wie z. B. : (Er) hat geschwommen. Ich benutze aber immer ‚sein’, ist das falsch? Deutsch, deutsche Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Rechtschreibung, Germanistikstudium, Duden-Rechtschreibprüfung 5 Antworten
serdet27 16.06.2023, 10:50 , Mit Links Hi ihr lieben. Ich suche folgendes Bücherformat, ist nen Mini- Format? Weiss wer welches Format das ist und was ich an Schriftgrösse bei Word einstellen kann? Es ist ein Mini- Format- Buch. Ich wähle dieses Format weil ich aus privaten Gründen dieses Format brauche. https://www.google.de/search?sxsrf=APwXEdespO4Dem8487bORBMFimb7Ms_80g:1686857052788&q=langenscheidt+mini+w%C3%B6rterbuch&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwiD46ubgMb_AhVL4qQKHYDHALcQ0pQJegQICBAB&biw=412&bih=782&dpr=2.63#imgrc=m4UcTsZbVHsU6M Microsoft Word, Buch, Deutsch, Germanistik, OpenOffice, Textverarbeitung 2 Antworten
verreisterNutzer 14.06.2023, 11:40 Gibt es das Wort "momentär"? Deutsch, Sprache, Germanistik, Grammatik, Kreuzworträtsel, Rechtschreibung, Wort, Wortschatz 8 Antworten