Hi ihr lieben. Ich suche folgendes Bücherformat, ist nen Mini- Format?
Weiss wer welches Format das ist und was ich an Schriftgrösse bei Word einstellen kann? Es ist ein Mini- Format- Buch. Ich wähle dieses Format weil ich aus privaten Gründen dieses Format brauche.
2 Antworten
Hallo
Eine Visitenkarte hat meist das Format 85 x 55 mm, das Liliput von Langenscheidt 50 x 57 mm ( https://www.amazon.de/Langenscheidt-Lilliput-Englisch-Deutsch-Lilliput-W%C3%B6rterb%C3%BCcher-Fremdsprachen/dp/3468199643 )
Die Schriftgröße einer Visitenkarte liegt z.B. bei 7pt, hier in der Schrift Segoe UI:
Noch kleinere Schriften, z.B. 4 pt sähen so aus:
Sehr gute (Laser-)Drucker bekämen das wohl auch noch sauber ausgedruckt.
Zur Erstellung eines Booklets kannst du dich hier informieren:
https://www.adazing.com/de/wie-drucke-ich-eine-broschure-in-word-dinge-die-sie-wissen-mussen/
Die Seitengrößen müssten dann entsprechend angepasst werden. Ob das dann noch hinhaut ohne normierte Formateinstellung, kann ich nicht sagen.
LG
gufrastella


Ich habe die Maße von der Seite übernommen:
Abmessungen: 5 x 2 x 5.7 cm; also Breite mal Stärke mal Höhe.
Um welche Infos zur Schrift geht es denn? Die Schrift kannst du ja wählen, wie du möchtest. Ich finde Segoe UI für mich gut leserlich. Sie müsste auf Windows installiert sein.
Kann ich diese Maße 5 x 2 x 5.7 Cm genauso bei meinem Drucker bzw. Dem Buchbinder übergeben( mit Buchcover) ? Wird das dann genau so gross sein wie der Mini- Lilput? Ja zur schrift: ich tendiere zu Georgia. Ich nutze openofiffce und würde gerne wissen was ich da alles für so ein Format einstellen muss..
Ich dachte, du wolltest es selbst ausdrucken.
Wenn du es in einer Druckerei herstellen lassen willst, musst du dich mit dieser absprechen. Da gelten ganz bestimmte Layout-Vorgaben. Dazu kann ich dir keine qualifizierten Angaben machen. Auch wegen der Schrift etc.: Bitte sprich alles mit einer Druckerei durch. Frage auch, ob du ein DTP- Programm verwenden solltest, oder ob ein Textverarbeitungsprogramm die nötige Ausstattung für so ein Projekt hat. Ich kann dir dabei leider nicht weiter helfen.
Hilf mir bitte weiter ich kann es auch selbst ausdrucken...
Ich habe keine Word, und ich habe noch nie selbst ein Booklet erstellt. Ich kann nur die Anleitung lesen. Das kannst du aber sicher auch.
Ich will nur eines von dir wissen lieber freund:
1. Welche Schriftgrösse?
2. Welches Buchformat ist das Lilput- Langenscheidt bzw. Welche Maße muss ich bei meinem Drucker eingeben?
Am besten machst du ein paar Versuche mir zwei Seiten im Mini-Buchformat, um zu sehen, ob es passt. Das reale Seitenformat ist wie geschrieben 50mm x 57mm, wenn die Angaben auf der Amazon-Seite stimmen.
Nach dieser Anleitung https://www.sekada.de/microsoft-office/word/artikel/der-aktuelle-word-tipp-so-gelingt-ihnen-der-buchdruck-im-handumdrehen/
müsstest du wahrscheinlich die Seitenränder so einstellen, dass nur noc die 50mm Breit und 7 mmm Höhe überigbleiben von der Voreinstellung DIN A 5. Das ist viel Papier, das dann nicht bederuckkt wird. Leider sind die DIN A -Formate nicht mit dem Mini-Langenscheidt direkt kompatibel.
DIN A5 hat das Format 148 mm x 210 mm.
Ich will wissen was ich in Word und Drucker eingeben muss;). Welche Informationen. Ich suche die Informationen. Beispielsweise: Drucker: Folgende Maße, Word: folgende Maße. Danke für deine Hilfe
Das steht doch in den Beschreibungen
In Word:
Legen Sie ein neues Dokument an.Wählen Sie im Menü DATEI den Befehl SEITE EINRICHTEN.Wechseln Sie auf die Registerkarte SEITENRÄNDER und wählen Sie im Dropdown-Listenfeld MEHRERE SEITEN den Eintrag BUCH.Standardmäßig werden damit zwei DIN-A5-Seiten auf ein DIN-A4-Blatt gedruckt. Wenn Sie wollen, können Sie jetzt noch die Ränder einstellen. Danach bestätigen Sie die Auswahl der Buchdruck-Funktion mit OK.
Danach tippst du den Text in die Seitenbereiche.
Im Drucker:
Schalten Sie dann als Erstes das Kontrollkästchen MANUELL DUPLEX ein. Danach starten Sie die Druckausgabe mit OK.Word zeigt nun ein Fenster an, in dem Sie zum erneuten Einlegen des Papiers aufgefordert werden. Warten Sie, bis der Druckvorgang der ersten Broschürenhälfte beendet ist, und nehmen Sie das bedruckte Papier aus dem Drucker. Legen Sie es dann aber nicht genauso in den Drucker, sondern tauschen Sie die Blattreihenfolge: das oberste Blatt zuunterst usw. Jetzt können Sie die Seiten wieder in den Druckerschacht einlegen, und zwar so, dass die Rückseiten der Blätter bedruckt werden können.Bestätigen Sie den von Word angezeigten Hinweis mit OK, damit der Rest der Broschüre gedruckt wird.
Ich möchte die Seiten auch im Miniformat haben haha;) das soll komplett so aussehen wie der Mini- Langenscheidt. Sowohl von der Grösse des Buches, die grösse der Seiten usw. Wie mache ich das? Nach deinen Tipps wird es eine niemale Dina4 Seite geben. Aber ich möchte auch die Blätter si kleinhaven. Ich nehme an das ist A8 richtig?
Nein, kein DIN A-Format entspricht dem Mini-Buch, Das hatte ich schon geschrieben.
Du solltest dich erstmal selbst soweit schlau machen, dass du die von mir empfohlenen Links durcharbeitest.
Hier kannst du die DIN A-Formate ansehen:
https://www.adobe.com/de/creativecloud/design/discover/a5-format.html
Leider weiß ich nicht, ob man in Word auch vier DIN A-8-Seiten auf eine DIN A-4-Seite anordnen kann.
Letztendlich werden die ausgedruckten Seiten mit einem Papierschneidegerät auf die richtige Größe zugeschnitten.
Bei zwei A 5-Seiten mit großen Seitenrändern auf einem Blatt Papier hast du dann eben zwei ausgeschnittenen Doppelseiten des Mini-Buchs.
Ab hier musst du selbst weiter arbeiten. Ich werde dir nicht weiter zur Verfügung stehen.
Die Frau von Langenscheidt hat mir getextet, dass dessen MINI- Buch folgendsy Format aufweist: 17 x 49 x 55 MM. Nun das muss ich wohl bei OpenOffice eingeben. Richtig?
Bitte entschuldige, du verstehst nicht, welche Maße die drei Werte bedeuten und möchtest eine Broschüre erstellen ohne jegliche Kenntnisse.
Ich empfehle dir nochmal und abschließend, dich in die Erstellung von Booklets/Broschüren mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms einzulesen.
Gehört zu OpenOffice oder generell? Stelle ich das in OpenOffice ein? Oder wie oder was?
Eine letzte Frage noch bevor du deinen Stern bekommst. Ist das Mini- Buch A8 oder A9?
sieht nach 6 cm Höhe und 5 cm Breite aus. Als Schriftgröße würde ich da vermutlich auf 8 Pt gehen - maximal - und als Schriftart Georgia oder Georgia Pro verwenden. Die ist auch in kleiner Schriftgröße noch gut lesbar.
Was muss ich bei OpenOffice einstellen jm solch ein kleines Büchlein zu schaffen? Schriftgrösse und so ist kein Problem. Welche Seitenränder? Ist das A8?
Ich würde die Seite bei A4 belassen, und stattedessen Etiketten erstellen. So bekommst Du 12 Seiten auf ein A4-Blatt - mit genug Platz zwischen den einzelnen Etiketten (aka Minibuch-Seiten), um sie sauber ausschneiden zu können. Ich habe zwar Libreoffice, aber da das ein OpenOffice-Fork ist, sollte es dort genauso (oder zumindest sehr ähnlich) funktionieren: Erstelle ein neues Dokument im Writer über Datei -> Neu -> Etiketten. Den ersten Reiter, der sich öffnet, lässt Du komplett frei. Gehe gleich auf den zweiten Reiter, Format. Dort habe ich folgende Werte eingetragen: [Erläuterungen sind in eckigen Klammern]
- Horizontaler Abstand: 6 cm [Abstand zwischen 2 Etiketten in einer Zeile]
- Vertikaler Abstand: 6,7 cm [Abstand zwischen 2 Etiketten in einer Spalte]
- Breite: 5,2 cm [Die Breite des Etiketts, sie entspricht der Breite von A8]
- Höhe: 6 cm [Die Höhe des Etiketts; sie ist kleiner als A8]
- Linker Rand: 1 cm [Das ist der Abstand vom linken Blattrand]
- Oberer Rand: 1,5 cm [Das ist der Abstand vom oberen Blattrand]
- Spalten: 3 [Zahl der Etiketten nebeneinander]
- Zeilen: 4 [Zahl der Etiketten untereinander]
- Seitenbreite: 21 cm [Das entspricht A4]
- Seitenhöhe: 29,7 cm [Das entspricht A4]
Dann speicherst Du diese Einstellungen. Ein Fenster öffnet sich, in dem Du Marke und Typ eintragen kannst - ich würde bei Marke Benutzer eintragen und als Typ etwas Aussagekräftiges, z.B. Minibuch. Bestätige - und Du hast eine Seite mit 12 Etiketten vor Dir - mit genug Platz zwischen den Etiketten, dass Du sie später gut ausschneiden kannst.
Erstelle Dir dann noch dazu passende Formatvorlagen - und Deiner Kreativität sind keine Grenzen mehr gesetzt.
Tipp: Richte Dir vor dem ersten Ausdruck mit Lineal und Bleistift ein Blatt A4 mit den oben angegebenen Maßen ein und kopiere es Dir so oft, wie Du es brauchst.
Bekommst einen Stern. Du, ist das Buchformat nun 50x 57mm? Das wäre nochmal top zu wissen. Die Schriftart stelle ich wie du gesagt hast bei Word oder OpenOffice ein. Auch hier wären ein Paar Infos wünschenswert. Ist der Mini- Langenscheidt denn nun 50x 57mm? Danke du lieber.