Germanistik – die besten Beiträge

Begriffe, deren Bedeutungen sich im Laufe der Zeit gewandelt haben?

Hallo Beantworter,

es gibt Worte, deren Bedeutung sich im Laufe der Zeit gewandelt hat. Ich selbst nutze z.B. das Wort Gleichgültigkeit oft so, wie es im eigentlichen Sinne des Wortes gemeint ist; nämlich als "zwei oder mehr Alternativen haben die gleiche Gültigkeit". Diese Bedeutung ist in meinen Augen eine komplett andere, als die, wie sie in der Regel verstanden wird - nämlich als: "Das ist mir egal.

Wenn ich sage, dass mit etwas gleichgültig ist, dann meine ich, dass ich mit jeder Alternative GUT leben kann und nicht, dass es mir egal ist, was geschieht.

Bei Wikipedia steht im Artikel zur "Gleichgültigkeit" im Abschnitt "Ursprüngliche Bedeutung":

Die eigentliche Zusammensetzung des Wortes aus gleich und gültig hat vormals einen völlig anderen, eher konträren Sinn ergeben: Etwas besitzt die gleiche Gültigkeit. Es ist gültig, wie das andere auch. Der Ausdruck beinhaltete damit sehr wohl eine Wertung im Sinne von etwas ist gleich gültig wie etwas anderes. Mit anderen Worten: Wir bewerten etwas als genau so gültig wie das andere. Dies zeugte von Respekt vor der Gültigkeit des Anderen. Wenn uns also z. B. die Gründe eines anderen gleichgültig erscheinen, so erkennen wir damit an, dass auch der andere gültige Gründe habe.

Heute ist mir das Wort "Enttäuschung" über den Weg gelaufen, bei dem es sich analog verhält: "Ent-" also eigentlich "weg damit" in Verbindung mit "-täuschung", bedeutet ja eigentlich eher "etwas Schlechtes (wie eine Täuschung) enttarnen". Wikipedia schreibt zur ursprünglichen Wortbedeutung:

Es hatte zunächst die positive Bedeutung „aus einer Täuschung herausreißen“, „eines Besseren belehren“. Der negativen Bedeutung von „täuschen“ folgend, entwickelte sich der negative Sinngehalt als „einer Erwartung nicht entsprechen“.

Meine Frage ist nun, ob Ihr ähnliche Worte kennt, da ich diesen Bedeutungswandel extrem spannend finde...

Sprache, Bedeutung, Germanistik, Wandel

Lehramt GymGe: Wieviele Semesterwochenstunden im ersten Semester?

Hallo,

ich studiere derzeit auf LA GymGe in Deutsch & Philosophie an der Universität Siegen; diese legen besonderen Wert auf ein erziehungswissenschaftliches Profil, weswegen die Bildungswissenschaften auch noch mitstudiert werden (ist ja auch logisch).

Nun bin ich im ersten Semester und die "Ersti"-Woche ist gerade vorüber. Doch mein Stundenplan sieht, finde ich, noch recht mager aus.

Ich besuche Montagmorgens eine Veranstaltung zum Grammatikgrundwissen, am selben Tag am Abend deutsche Sprachwissenschaft.

Dann habe ich zwei Tage erstmal "komplett frei" (keine Veranstaltung) und Donnerstag die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Und dann habe ich auch wieder nichts. Das sind also nur drei Veranstaltungen à 2 Stunden; somit komme ich auf 6 Semesterwochenstunden (SWS) im Wintersemester 2012/13.

Zwar habe ich auch noch andere Veranstaltungen auf dem Stundenplan stehen (Philosophie = Formale Logik, 2 Stunden), jedoch bin ich dort entweder "schon" auf der Warteliste oder z.B. bei "Logisch-hermeneutische Propädeutik" zwar angemeldet, aber nicht zugelassen (man muss zugelassen sein, um teilnehmen zu können), da es zu voll ist. (die letzte Veranstaltung ist nicht regelmäßig/wöchentlich, sondern ein Blocktermin und erstmal einmalig. Das heißt z.B. drei Tage am Wochenende à 9 Stunden Seminar/Vorlesung etc.)

Bei der Studienberatung haben die mir gesagt, dass man 6-8 SWS "schaffen könnte" / haben sollte.

Aber mir kommt das trotzdem etwas zu wenig vor, wenn ich so sehe, was die anderen Stundenten so für Pläne haben (die studieren ja auch teilweise was anderes).

Ist das denn WIRKLICH RICHTIG so?

Ich bin völlig verunsichert und kann im Moment auch noch keinen anderen Fragen, weil ich die erstmal alle kennenlernen muss ^^

Danke im Voraus!

Studium, Erziehung, Germanistik, Lehramt, Philosophie, Student, Nordrhein-Westfalen, Semester, Referendar

Meistgelesene Beiträge zum Thema Germanistik