Germanistik – die besten Beiträge

Sekundenstil eure Meinung?

Hallo ;) ich habe eine kurze Geschichte im Sekundenstil geschrieben und möchte eure Meinung dazu wissen, bzw. auch verbesserungsmöglichkeiten:

„Ring, Ring“! Mit diesen hysterischen Tönen wurde ich am heutigen Tage gegen sechs Uhr in aller Frühe, recht unsanft, aus meinem Schlafe gerissen. In aller Müdigkeit, Antriebs- und Motivationslosigkeit suchte ich den Wecker, indem in mit geschlossenen Augen herumtastete. Von rechts nach links, tastete ich jede Stelle meines Nachkästchens ab, bis ich den nervigen Wecker erfasste und schnell ausschalten konnte. Ich blieb natürlich liegen und wartete auf einen Grund, um mich aus meinem Bett zu raffen. Langsam öffneten sich meine Augen und ich überlegte, so wie an jedem Morgen unter der Woche, ob ich nicht doch lieber weiterschlafen möchte. Ein Schulbesuch am diesem Tage erwies sich sofort als unumgänglich, da ich heute eine schriftliche Prüfung in Chemie ablegen musste. Nun war der Moment gekommen, an dem ich von meinem Bett aufsprang und sofort die Vorhänge öffnete, in der Hoffnung einen Motivationsschub von den Sonnenstrahlen zu erhalten. Enttäuscht, schaute ich in die graue Welt hinaus und sah, wie die Regentropfen vom Himmel niederwärts fielen. Ich verfiel in eine depressive Stimmung, die mich anscheinend den ganzen Tag lang begleiten wird. Ruckartig zog ich die Vorhänge wieder zu und entschloss mich, mich routiniert auf die Schule vorzubereiten.

Deutsch, Autor, Germanistik, Lyrik, Schriftsteller, Naturalismus

Brauche eine Korrektur eines Deutschen Kommentars Bitte!

Moi moi alles Miteinander , ich habe Morgen eine wichtige Arbeit zu schreiben und zwar im Fach Deutsch . Das Thema Lautet einen Kommentar zu einem Zeitungsartikel zu schreiben. Nun hab ich ein bisschen gelernt und was zusammengeschrieben . Nun wollte ich Fragen ob mir jemand dies Korrigieren könnte und sagen ob die Rechtschreibung stimm und die Struktur des Kommentars.

Hier der Kommentar :

In dem Text mit dem Titel „Warum zu viel Goethe in der Schule schadet“ geht es um die Verzichtung von Goethes Werken in der Schule.

Der Autor stellt fest , dass dies eine Qual in der Schule sei , die Werke von Goethe durchzuackern.

Ich stimme dem Autor zu , wenn er meint , dass es für Jugendliche schrecklich ist , wenn sie die Werke von Goethe , in der Schule durchnehmen . Zwar sind diese Texte sehr beliebt , vor allem bei älteren Menschen aber für Jugendliche nicht.Die Teenager heutzutage , lesen lieber Werke die aus dem 20 oder 21 Jahrhundert stammen.Das bereitet ihnen mehr Freunde und weckt auch ihre Interesse für diese Werk.

Vor allem die Sprache solcher Werke wie „Die Laune des Verliebten“ bereitet den Jugendlichen die meisten Probleme.Die Teenager sind es nicht gewöhnt Bücher mit so einer Sprache zu lesen.Öfters macht es überhaupt kein Sinn so etwas im Unterricht zu lesen weil es am Ende nur noch weniger als die Hälfte der Klassen wiedergeben kann.

Aus den oben genannten Gründen finde ich , dass das System geändert werden soll und man auf solche Werke nur zugreifen soll wenn es ganz dringend notwendig ist.Wenn man es nützt dann nur ein Teil und nicht das ganze Werk.Man sollte die Schüler eher befragen welche Werke sie lieber im Unterricht lesen wollen.

Hier ist auch der Zeitungartikel: http://www.welt.de/debatte/article1940968/Warum-zu-viel-Goethe-in-der-Schule-schadet.html

Danke schon mal im Voraus an alle die , die mir helfen !

Lg Dino

Deutsch, Schule, Ausdruck, Germanistik, Grammatik, Komma, Korrektur, Rechtschreibung, Stil, Zeichensetzung, textsorte

Meistgelesene Beiträge zum Thema Germanistik