"häufig" Adjetiv oder Adverb?
"Als Kind bekam ich häufig einen Sonnenbrand" Was für eine Wortart ist "häufig" in diesem Satz?
6 Antworten
In Deinem Beispielsatz ist "häufig" ein Adverb. Es bedeutet dassselbe wie "oft".
"Häufig" ist aber auch ein Adjektiv, z.B. im Satz:
Verbrechen sind in diesem Teil der Welt häufig.
Nein, Nadelwald, da hast Du leider völlig Unrecht. Nach "ist", "sind" steht Adjektiv, und dieses Adjektiv ist von der Funktion her eine prädikative Ergänzung, auf gar keinen Fall ein Adverb.
Im Satz "Sie ist schön" ist "schön" ja auch Adjektiv - aber in "Sie singt schön" ist "schön" in traditionaller Lesart ein Adverb der Art und Weise. .
Nein! - Das" sind" bezieht sich auf feststellbar. Adjektiv ist also hier das "feststellbar". "häufig ist dann das Adverb (zum Verb) dazu.
Tut mitr leid, mit dieser Meinung stehst Du nun wirklich GAAAAANZ allein in der Welt. Lies mal nach bei "prädikative Ergänzung", "Prädikatsnomen",. "Prädikativ", "Kopulaverben". . .
http://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/adjektive/praedikativ-adverbial-attributiv
"feststellbar" kommt in MEINEM Satz nicht vor. In "häufig feststellbar" ist "häufig" natürlich ein Adverb, das stimmt.
Definitiv Adverb.
Dieses Adverb beschreibt eine Tätigkeit:
Einen Sonnenbrand bekommen.
Ein Adjektiv würde sich auf das Wort Ich beziehen.
Als Satzteil ist es eine adverbiale Bestimmung der Zeit. Als Wortart ist es wegen seiner Deklinierbarkeit für mich ein Adjektiv. Aber es gibt auch die Auffassung, es sei in dem Fall ein Adverb.
ich kenne auch diese Auffassung bzgl. Deklinierbarkeit. Die deutschen Germanisten, welche diese Auffassung vertreten, stehen in der gesamen Welt allerdings praktisch allein. Vgl. Engl. frequently, Frz. fréquemment - dies sind ADVERBIEN.
Meiner Meinung nach können Wörter sowohl Adjektive als auch Adverbien sein.
... einzelne Wörter ja - in der Funktion innerhalb des Satzes: nein! Die deutschen Germanisten stehen deswegen alleine da, weil sie sich mit der deutschen Grammatik beschäftigen. In anderen Sprachen kann das aber eindeutiger sein, vgl. franz.: direct als Adjektiv und directement als Adverb.
adverb. Best der Art und Weise! Bestimmungen der Zeit stehen auf die Frage: "Wann?"
Adverb. Ist ja zeitlich
Ja! - Aber nicht zeitlich - das wäre dann auf die Frage. wann? Hier ist es als Wortart Adverb, als Satzteil adverbiale Bestimmung der Art und Weise.
Ach so... "Häufige Treffen" - wie ist es damit?
(Falls es jemand nicht bemerkt, in diesem Satz steckt Ironie...)
Ich weiß das. Mein Beitrag war nur zur Verdeutlichung, dass das "Kriterium" "ist ja zeitlich" nicht trägt.
Adverb.
Bei deinem Beispiel ist aber "häufig" auch ein Adverb.
Ein Adjektiv wäre esz.B. in der Konstellation: "In diesem Teil der Welt sind häufige Verbrechen feststellbar." (Das Wort ist hier mitdekliniert.)
Ein einziger Buchstabe - das wegfallende e - würde daraus schon wieder ein Adverb machen:
"In diesem Teil der Welt sind häufig Verbrechen feststellbar."