Gartenbau – die besten Beiträge

Kartoffelpflanzen vor Regen schützen?

Ich baue dieses Jahr zum ersten Mal Kartoffeln bei mir im Garten an. Da ich kein Beet habe, habe ich mich für die Variante im Topf bzw in meinem Fall im Sack entschieden. Ursprünglich waren es 12 Pflanzen in 4 großen Säcken. 2 davon, die auf Rat von meinem Arbeitskollegen in einem kleinen Topf bereits Anfang März vorgezogen wurden, sind leider eingegangen. Es hat in einer Woche 2 Mal gehagelt und sehr viel geregnet, dann sind sie eine Woche später komplett gelb/braun und matschig geworden, ich nehme Mal an sie haben angefangen zu faulen weil es ihnen zu nass war. Mittlerweile sind alle anderen Pflanzen auch schon ausgetrieben und im Durchschnitt etwa 10 bis 20 cm Hoch. Die Erde ist relativ feucht, deshalb habe ich sie die letzten Tage auch gar nicht mehr gegossen. Das Problem, das ich habe, ist, dass es ab morgen die ganze nächste Woche durchgehen bewölkt und regnerisch sein soll. Wenn ich die Säcke also so stehen lasse, wie sie sind, dann kriegen sie ziemlich viel Wasser ab, die Erde ist aber wie gesagt schon jetzt recht feucht. Die Frage ist ob ich die Pflanzen irgendwie vor dem Regen schützen soll, ich möchte dadurch verhindern, dass sie, wie die anderen 2 Pflanzen auch, beginnen zu faulen.

Die Säcke haben natürlich Schnitte im Boden, durch die das Wasser abstimmen kann, es sollte sich also keine Staunässe bilden.

Was würdet ihr mir raten?

Danke auf jeden Fall schonmal

Pflanzen, Garten, Landwirtschaft, Wetter, Kartoffeln, Gartenbau

Zwei verschiedene Chili-Pflanzen sind zusammengewachsen?

Hallo!

Ich habe eben entdeckt, dass mehrere junge Chilipflanzen, die bei mir in Minigewächshäusern recht nahe beieinander stehen, an den Blättern miteinander verwachsen sind. D.h. es teilen sich teilweise zwei Pflanzen ein Blatt und die Blattader führt von der einen in die andere Pflanze. Noch dazu gehören die verwachsenen Pflanen unterschiedlichen Varietäten an, das eine sind Cayenne Chili, das andere Ecuador Purple, somit gehören aber beide der Art Caspium Annum an. Die verwachsenen Blätter sehen außerdem nicht gesund aus...

Ist das normal oder eher ungewöhnlich? Wie ist das biologisch möglich?

Danke für eure Antworten,

Grüße,

LeChatNoir

kochen, Essen, Ernährung, Natur, Topf, Kräuter, Pflanzen, Samen, Südamerika, Garten, Obst, Gemüse, Tomaten, Küche, Früchte, Bio, Gewächshaus, Wald, scharf, Baum, Paprika, Zellen, Blätter, Giessen, Wissenschaft, Blumen, Biologie, Pflanzenpflege, Anbau, anzucht, biologe, Biologiestudium, Bionik, Biotechnologie, Blumenerde, Botanik, Chili, Dünger, Gärtner, Gärtnerei, Gartenbau, Gemüseanbau, Gene, Genetik, Gewürze, Keimlinge, Mexiko, Mittelamerika, Mutanten, Naturwissenschaft, Pfeffer, pflanzenkunde, Pflanzenzucht, Phänomen, Schädlinge, schärfe, scharfes essen, Selbstversorger, Selbstversorgung, Topfpflanzen, Wachstum, würzen, Zellbiologie, Zierpflanzen, Zucht, anbauen, einpflanzen, Keime, Keimung, Pflanzenkrankheit, Setzlinge, Zellteilung, Chilipflanze, Chilischoten, Gen, Mutation, mutieren, Paprikapflanze, Pflanzenerde, Torf, Trieb, Tropisch, zellkern, wachsen

Noppenbahnfolie an Klinkerfassade anlegen oder weglassen beim Neubau und der dazugehörigen Gehwegsneugestaltung?

Hallo Leute,

einige Gala Bauer sagen Noppenfolie ran, andere wiederum sagen weglassen. Was denn nun?

Wir haben ein zweischaliges Mauerwerk (Poroton) Wir haben es dickbeschichtet und eine sogenannte Z -Folie vom Poroton zum 6 ten Klinker geführt. Also ich weiß wie es hinterm Klinker aussieht.

1.) Wenn ich eine Noppenfolie anlege mit Noppen an Klinker, dann ist das doch eine Eintrittsforte für Wasser oder nicht?? Wenn dann noch die Folie blöd runterläuft bildet sich doch Stauwasser da die Folie sie sperrt. Ich muss sagen unser Fundament ist nicht kerzengrade gegossen. Mal steht es extrem weit über und mal grade so das der Klinker steht.

2.) Wenn ich die Folie weglasse dann habe ich Angst das beim verdichten von Mineralgemisch und Splitt die Rüttelplatte mir den Klinker beschädigt, aber vom Gefühl wird es unter der Terassenplatte ja immer trocken sein daher denke ich nicht das der Klinker permanent nass sein wird. Hauptsache Gefälle

Es ist ja kein Erdreich sondern Schotter und Splitt was an die Klinkerfassade drückt.

Wir haben keinen Keller und auch brauche ich keine Dockbeschichtung an den Klinker. Wir wollen keinen Spritzschutz sondern mit den Pflastersteinen und Terrassenplatte ran an den Klinker pflastern

Hoffe das ich den ein oder anderen guten Tipp hier bekomme. Danke an dieser Stelle

Garten, Technik, Abdichtung, Gartenbau, hausfassade, Neubau, Pflasterarbeiten, Technologie, Garten Landschaftsbau

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gartenbau