Forschung – die besten Beiträge

Skyrim: Befasst sich noch jemand mit der Dwemerforschung und hat Fortschritte erreicht?

Morgen.

Ich spiele immer mal wieder gerne Skyrim, könnte man sagen.
Die Programmierer haben uns die Dwemer geschenkt, ihre Geschichte ist nicht offen gelegt. Es gilt sie selbst zu erforschen, und das tuhe ich liebend gerne.

Tut das sonst noch jemand und kann mir soweit von seinen Fortschritten berichten?

Was ich bis jetzt soweit rausgefunden habe, oder Theorien habe:
1. DIe "künstliche" Sonne in der Schwarzweite ist genau das, eine künstliche Sonne. Sie gab den Dwemern das, was sie unter Tageslicht kaum bekommen konnten. Gesundes Sonnenlicht und generell permanentes, helles Licht.
Die Dwemer benutzten Atherium als Lichtquelle, unter anderem. Aber Atherium wurde knapp, und so erschufen sie die künstliche Sonne.
Nach meiner Vermutung ist ein Drache, während des ersten Drachenkriegs, zu den Dwemern gekommen und schloss einen Pakt. Er würde ein Versteck und Ruhe in den Schwarzweiten finden, im Gegenzug soll er die Sonne beschützen. Deshalb tauchte er auf, als man die Sonne anschrie.
2. Der Baum in der Waffenkammer Nchuand-Zel ist der erste Versuch der unterirdischen Botanik. Er steht als Symbol ihres Erfolgs, aber dies ist nur eine Theorie.
3. Die Dwemer verliessen Himmelsrand in dem sie flogen. Sie bauten Luftschiffe, und flogen über Solstheim hinweg. Um keine Spuren zu hinterlassen, nahmen die Dwemer alle Leichen mit, auch die des abgestürzten Schiffes.

Warum verliessen die Dwemer Himmelsrand?
Ich denke, sie wollten den Fortschritt weiterführen. Durch ständige Kriege wurden sie daran gehindert. Sie nutzten das Orakulum als Karte, und fanden einen Ort seeliger Ruhe, wo sich ihr Volk nun friedlich dem Fortschritt witmen kann.

Wie konnten die Dwemer ihre Maschinen zum Leben erwecken?
Völlig unbekannt. Selbst nach 30 Stunden intensiver Nachforschungen ist mir dies bis heute schleierhaft. ABER.
Ich denke das die Maschinen NICHT von selbst betrieben werden, sondern eine Energiequelle ihrer Nähe nutzen um weiter laufen zu können. Verlassen sie den Bereich, fallen sie leblos um. Der Grund warum sie niemals die Ruinen verlassen.

Das könnte ich nun eine Weile so weiterführen, aber das würde den Rahmen sprengen.

Hat sich jemand mit ihnen befasst und kann mir von seinem Fortschritt berichten? Vielleicht übersehe ich ja irgendetwas.

Computer, Games, Videospiele, Menschen, Alltag, Gaming, Forschung, Spiele und Gaming, The Elder Scrolls V: Skyrim

Woher weiß man dass das Universum 13 Milliarden Jahre alt ist?

Man sieht das Licht das vor 13 Milliarden Jahren entstanden ist und das macht man mit Standardkerzen im Universum durch die Rotverschiebung merkt man wie weit ein Objekt wohl ist.

Etwas was noch weiter entfernt ist sieht man nicht deswegen nimmt man an dass das Universum wohl da sein Ende hat...

Albert Einstein fragte sich wenn das Universum schon immer existiert hat und unendlich groß ist. Dann müssten wir unendlich viel Licht sehen können.

Aber wenn man Mal das so sieht das die Himmelskörper auch das Licht absorbieren also uns die Sicht bedecken. Dann kann nicht unendlich viel Licht bei uns ankommen. Und bei einer bestimmten Entfernung aus müsste es im Grunde immer ein Hindernis geben irgendetwas was unsere Sicht bedeckt.

Von daher weiß man doch garnicht wie alt das Universum wirklich ist. Wie wollen Wissenschaftler denn sehen wie es hinter dem Mond aussieht? Der Mond hindert das sich zu uns zu kommen. Die Sonne hindert und alle anderen hillmelskörper behindern die Sicht. Es gibt auch viele Sachen die selber kein Licht ausstrahlen wie schwarze Löcher oder Planeten.

Also müsste man logischer Weise irgendwann ein verschwommenes Bild sehen wenn man zuweit schaut.

Woher will man wissen dass das Universum dann ein Ende hat?

Natürlich geht man davon aus das alles Mal viel näher beieinander war und deswegen ein unendlich heißer Punkt existiert hat der dann explodiert ist. Und so war der Anfang. Aber woher will man wissen ob es tatsächlich ein Punkt war ?

Vielleicht gab es neben diesem Punkt auch ein Punkt . Und so wäre es dann kein Punkt sondern eine unendlich große Masse. Die vorher einfach kompakter war.

Aber selbst wenn man betrachtet das es ein Punkt war und alles Materie darin war. Entsteht ja an einem kritischen Punkt ein schwarzes Loch.

Und woher will man wissen wie sehr man Materie komprimieren kann ?

Wissenschaft, Universum, Welt, Astronomie, Forschung, Physik, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Schwarzes Loch, Urknall, Urknalltheorie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Forschung