Extremismus – die besten Beiträge

Größte Gefahr durch Extremisten mit Schusswaffen?

Ein aktueller, seriöser, datenbasierter Befund zeigt, dass erkannte Rechtsextremisten in Deutschland weiterhin noch Zugriff auf mehr als etwa > 1700 < (!) noch legale Schusswaffen haben, da die verschiedenen Bundesländer diesbezüglich offenbar sehr schlecht organisiert sind und ihren sicherheitskritischen Auftrag die Waffen zu entziehen nur sehr schlecht bewältigt bekommen. Seit März 2022 und nochmal intensiviert seit Februar 2024 gibt es intensivierte Gesetzesverschärfungen diesbezüglich vom Bund und dennoch liegt bis heute eine so unzureichende Situation vor, dass derart viele Waffen noch nicht vom Staat eingezogen werden konnten.
Insgesamt geht man von min. 2500 Schusswaffen in extremistischen Händen aus in Deutschland (!), was wirklich krass ist, die deutlich größte Gefahrengruppe hier (zwei Drittel dieser Waffen, also über 1700) besteht aus Rechtsextremisten, Neonazis, "Reichsbürgern" oder radikalen Querdenkern.

Es gibt bekanntermaßen viele Extremisten, die leider erfolgreiche Anschläge "nur" mit Messern oder Autos durchgeführt haben, wie groß ist erst die Gefahr bei denen die aktiv mit Schusswaffen vorgehen? Und das obwohl die Bundesländer von dieser Situation und entsprechenden Waffenbesitzern wissen? Müsste _das_ Thema nicht Priorität haben?

( https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/waffenbesitz-legal-extremisten-100.html?utm_source=firefox-newtab-de-de )

Ja, die Bundesländer müssten das sehr viel stärker priorisieren! 76%
Nein, ist ok überwiegend nur auf Messer und Autos zu schauen. 19%
Keine klare Haltung dazu. 5%
Deutschland, Politik, Gewalt, Extremismus, Faschismus, Gefahren, Gefahrenabwehr, Innenpolitik, Politikwissenschaft, Querdenker, Rassismus, Rechtsextremismus, sicherheitspolitik, Sozialwissenschaften, Soziologie, Terrorismus, Waffengesetz, Waffenrecht, Extremisten, Föderalismus, Nazideutschland, Reichsbürger, terrorismusbekaempfung

AfD - Verurteilte Straftäter in politischen Ämtern?

Vorgeschichte:

Ein Ausländer (Schweizer) kommt nach Deutschland zu Besuch. Er sieht wie ein Mann (Markus P. AfD Bezirksbeirat Stuttgart) seine Freundin gewaltsam in der Öffentlichkeit an den Haaren zieht.

Der Schweizer greift ein um die Frau zu retten. Der AfDler verprügelt ihn.

Nicht das erste Mal das dieser Mann gewalttätig ist. Er wurde bereits wegen einer Schlägerei verhaftet und biss einem Polizisten das Ohr ab. Zudem saß er 6 Jahre wegen versuchtem Mordes im Knast.

Übrigens ist Bezirksrat ein Amt in das man gewählt wird.

AfDler haben sich also gedacht das der vorbestrafte gewalttätige Mann eine gute Wahl sei.

Markus P. AfD sagt das die Partei für Recht und Ordnung stehe. Das die Ausländer kriminell wären und es keine Straftaten mehr gebe, wenn die Ausländer weg wären. Dabei ist die AfD die Partei, mit den meisten verurteilten Straftätern. Er selber ist ein parade Beispiel.

Gut, die AfD Wähler feiern den Gedanken von Recht, Ordnung und Gesetzes Treue. Verstehe ich.

Warum wählen AfDler dann aber einen gewalt bereiten Extremisten, der vorbestraft ist und seine Freundin misshandelt in den Bezirksbeirat?

Sagt das nicht eher aus das der AfD Wählerschaft die hoch gehaltenen Werte egal sind und es am Ende einfach nur um Idiologie geht? In dem Fall Rechtsextremismus und Hass gegen Ausländer.

Ich kenne keine Partei wo die Wählerschaft so jemanden supporten würde.

  • Was ist eure Meinung dazu?
  • Sollten verurteilte Gewalt Straftäter für wählbare Ämter oder Ämter allgemein zugelassen werden?
  • Warum finden AfDler so einen Kandidaten gut? Offenbar vertritt er keine ihrer Werte. Lediglich das er Ausländer hasst. Sagt das nicht aus das die AfD Wähler doch Rassisten sind?
  • Was denkt ihr, war hier der Schweizer der Problemfall weil er der Frau zur Hilfe kam oder der übergriffige AfDler

wie immer seid bitte respektvoll und sachlich.

Liebe Grüße

Quellen:

Pressemitteilung der Polizei Stuttgart

Sicherheit, Missbrauch, Schweiz, Gewalt, Amt, Ausländer, Extremismus, Gewalt gegen Frauen, Kriminalität, Öffentlichkeit, Rechtsextremismus, AfD, gewalttätig, AFD wählen, AfD-Wähler, AFD-Werbung, AfD Verbot

Meinung des Tages: Wie gefährlich ist die zunehmende Radikalisierung Jugendlicher – und was kann dagegen helfen?

(Bild mit KI erstellt)

Angst statt Alltag – wenn Schutzräume brennen

In Städten wie Cottbus oder Spremberg spitzt sich die Lage zu: Queere Schutzräume werden attackiert, Jugendliche mit rechter Gesinnung marschieren offen durch die Straßen – und viele schauen weg. Was früher mal Randphänomen war, ist heute wieder Alltag. Neonazis werben junge Menschen mit klaren Feindbildern, Identitätsversprechen und Gemeinschaftserlebnissen – unterstützt von sozialen Medien, Kampfsport, Männlichkeitskult und dem Hass auf das „Anderssein“.

Warum Rechtsextreme Jugendliche erreichen

Experten schlagen Alarm: Rechte Einstellungen greifen besonders dort um sich, wo Unsicherheit, Perspektivlosigkeit und fehlende Bildung aufeinandertreffen. Die rechte Szene bietet einfache Antworten, klare Zugehörigkeit und ein Gefühl von Stärke. Queerfeindlichkeit wird oft als Einstieg genutzt, Gewalt wird ästhetisiert – und in digitalen Räumen fehlen oft Gegenstimmen. Viele Jugendliche wachsen mit der AfD als politischer Normalität auf. Das begünstigt die Verbreitung radikaler Ideen im Alltag.

Haltung zeigen – bevor es zu spät ist?

Schulen, Jugendzentren und Demokratieförderung stehen unter Druck – oft auch finanziell. Gleichzeitig wächst bei vielen Betroffenen die Angst: vor Gewalt, vor Einschüchterung, vor dem Wegziehen-Müssen. Zivilgesellschaftliche Stimmen fordern mehr Unterstützung, mehr Ressourcen – und vor allem mehr Mut zur klaren Abgrenzung. Die Frage ist: Reicht es, zuzuschauen, bis wieder etwas eskaliert? Oder braucht es jetzt Widerspruch – laut, sichtbar und mit Haltung?

  • Wie können soziale Medien zur Radikalisierung beitragen – und wie könnte man gegensteuern?
  • Welche Verantwortung tragen Schulen im Umgang mit (rechts-)extremen Einstellungen unter Schülern?
  • Sollte der Staat mehr in langfristige Präventionsprogramme investieren?
  • Nehmt Ihr selbst wahr, dass sich Jugendliche in Eurem Umfeld politisch oder ideologisch radikalisieren – ob nach rechts, links oder anders?
  • Beobachtet Ihr Radikalisierung unter Jugendlichen – oder wirkt das für Euch eher medial überzeichnet?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Schule, Angst, Geschichte, Programm, Prävention, Jugendliche, Schutz, Ausschreibung, Demokratie, Extremismus, Gesellschaft, Jugend, Linksextremismus, Partei, Protest, Rechtsextremismus, Staat, AfD, radikalisierung, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Extremismus