Erstattung – die besten Beiträge

Nach Kontokündigung Geldeingang erlaubt?

Hallo,

meine erste Bank hatte mir zum 01.06. gekündigt, weil ich jetzt selbstständig bin & sie keine Geschäftskonten führen dürfen. Ich hab das restliche Guthaben auf mein neues Konto überwiesen, es war alles fertig rechtzeitig.

Über 2 Wochen später hatte ich eine Rückerstattung von einer Firma wegen eines Produktrückrufs, was diese zwar auf mein neues Konto überweisen wollten, aber ausversehen noch auf das alte getätigt haben. Und die Bank hat es tatsächlich angenommen, was ich erst letzten Freitag (20.06.) erfahren habe. Sie sagten, deshalb kann das Konto nicht geschlossen werden, weil jetzt Guthaben drauf ist (aber eig hätte es schon längst geschlossen sein müssen vorher.) Anbei gaben Sie mir einen Überweisungsträger für die manuelle Überweisung an mein neues Konto. Sofort sendete ich diesen am Fr zurück.

Und heute (24.06.) kommt eben die Antwort, dass es ihnen nicht erlaubt war, die Überweisung nicht anzunehmen, weil es eine Erstattung war & das nun mittlerweile das Geld aber bei meinem Stiefvater (Gläubiger aus Erbstreit) ist, weil das Konto ja schon gekündigt war & somit mein P-Konto nicht mehr Bestand hat.

Das wirkt auf mich unprofessionell. Erstens, dass das Konto so lange nicht geschlossen wurde, aber zweitens auch, dass sie die Überweisung mit der Erstattung angenommen haben.

Und drittens ist es komisch, dass das Geld erst auf dem Konto lag, statt gleich automatisch zu dem Gläubiger zu wandern in dem Fall.

War das rechtens oder kann ich mein Geld zurückfordern von der Bank?

Kündigung, Bankgeschäfte, Banking, Bankkonto, Erstattung, Geldeingang, Girokonto, Gläubiger, IBAN, Konto, Kontopfändung, Online-Banking, P-Konto, Pfändung, Überweisung, Veruntreuung, haftbar, gutschrift

Problem mit Otto Was kann ich tun?

hallo. habe über einen verkäufer über otto einen mikrofonarm gekauft. nachdem ich mein mikrofon draufgeschraubt habe habe ich es nicht mehr abgeschraubt bekommen, das gewinde des arms war wohl kaputt. beim versuch es abzubekommen ist sogar der ganze arm abgebrochen, mitsamt meinem mikrofonteil dran. ich kann mein eigenes mikrofon nun auch nicht mehr nutzen da der teil davon noch am defekten arm ist. habe den verkäufer angeschrieben, dieser hat geantwortet das der arm rapariert bzw getauscht twerden kann und ich natürlich meinen teil vom mikrofon zurück bekomme. gestern hatt er das jedoch wiederruffen und mir nur mitgeteilt das es sich um eigenverschulden handle und er nichts tun könne. habe daraufhin den fall an otto eskaliert. am telefon wurde mir vom otto service versichert das ich im recht sei, da mir (kaputtes gewinde) defekte ware geliefert wurde und diese selbstverständlich erstattet wird und mir zudem sofern es nicht abgeht der teil meiens eigenen mikrofons erstett wird der noch dranhöngt. heute bekam ich dann per mail die antwort vom eskalationsteam. die quatschen nun nur dem verkäufer nach, das es sich um eigenverschulden und meschanischen schaden handelt bei dem die garantiue erlischt und das die nichts tun können. wie ist das. kann ich irgendetwas tun? wenn der arm von anfang an defekt war und wie gesagt dabei sogar mein eigentum mitzerstört hat und dann zerbrochen ist, warum muss ich dann noch dafür zahlen. ich zahle doch nicht für defekte ware die mein hab und gut beschädigt.

Bestellung, Erstattung, Käuferschutz, Otto, Rückerstattung, Rückgabe, Otto.de, Rücksendung, defekte Ware, Erstattungsanspruch

Haarverlängerung bei Kleinanzeigen gekauft als echthaar leider fake?

Hallöchen, ich habe bei Kleinanzeigen Echthaar Extensions Haarverlängerung im Wert für 250€ gekauft. Sie sind nun angekommen und ich habe nur beim anschauen schon festgestellt das es Kunsthaar Extensions sind. Dies wurde mir dich den Brenntest auch bestätigt. Jetzt habe ich 250€ für Haar im Wert von vielleicht 50€ im Afro Shop bezahlt. Die Dame hatte in ihrer Anzeige die berühmten Sätze wie Umtausch und Rückgabe etc. ausgeschlossen. Das gilt doch aber nicht wenn man unter falschen Tatsachen die Haare verkauft hat oder? Wie gesagt mehrere Male wurde in ihrer Anzeige erwähnt das es Echthaar ist. Und nur deshalb habe ich sie ja auch gekauft mit Kunsthaar kann ich absolut nichts anfangen.

Ich habe ihr nun geschrieben bin auch gerne bereit sie zurück zu schicken allerdings möchte ich natürlich das sie mir entweder mein Geld zurück erstattet oder zumindest mindestens 200€ oder mir echthaar Extensions sendet.

Genaue Daten der Annonce:

Echthaar Extensions Haarverlängerung Tressen in 55 cm Länge, da ich mein langjähriges Hobby aufgeben möchte ich nun diese neuen Tressen verkaufen.

Fällt das nicht schon unter Betrug wenn man etwas als was ausgibt was es nicht ist?

Über hilfreiche Antworten würde ich mich freuen.

Liebe Grüße

Betrug, Haarverlängerung, Friseur, Extensions, Kleinanzeigen, Echthaar-Extensions, Erstattung, Kunsthaar, lange Haare, Privatkauf, Privatverkauf, Rückgabe, Rückgaberecht, Umtausch

Kostenerstattung bei der Eurobahn? (Rechtsfall?)?

Hallo,

ich bedanke mich vorab bei allen, die einen Hinweis oder konkrete Lösungsvorschläge haben. Zum Sachverhalt:

vor kurzem habe ich mit ein paar Freunden die Eurobahn von Münster nach Paderborn benutzt. Wir waren abends in Münster und sind um 23.10 Uhr in die RB89 zurück nach Paderborn gestiegen (pünktlich). Nach ca. 30 Minuten Fahrt ist die Bahn dann an einem Bahnhof, der ebenfalls in NRW liegt, stehen geblieben. Dort mussten wir dann über 3,5 Stunden lang warten und weder der Zugführer, noch die Schaffnerin wollten Auskunft darüber geben, ob der Zug nun ausfalle oder noch weiterfahren würde und - wenn ja -geschweige denn wann.

Erst nach weiteren Diskussionen, ca. um 4:00 Uhr nachts erklärte sich die Schaffnerin endlich bereit, uns eine Ausfallbescheinigung auszustellen. Hier kommt nun der Clou:

Sie weigerte sich nach Telefonat mit ihren Vorgesetzten AUSDRÜCKLICH, den offensichtlichen Ausfall der Linie schriftlich zu bestätigen. (Inzwischen war auch der letzte Anschlusszug längst AUSGEFALLEN und in Anbetracht der bereits abgesessenen Zeit war allen klar, dass der Zug nicht weiterfahren würde.)

Nun schrieb sie also auf die Ausfallbescheinigung, dass der Zug "auf unbestimmte Zeit verspätet" sei. Wir sollten uns damit an Ihr Unternehmen, die Eurobahn, wenden und um Erstattung der nun anfallenden Taxikosten von PRO PERSON 100€ bitten.

Gesagt, getan. Nun erhielt ich die Antwort, dass die eigens vom Unternehmen angepriesene "Mobilitätsgarantie" (Rückerstattung bei Verspätung am Abfahrtbahnhof oder ENTFALL) nur greife, wenn "das von Ihnen gewünschte Nahverkehrsmittel ausgefallen ist" (Zit. Email Eurobahn). Diese Antwort akzeptiere ich nicht und da ich Fotos, Taxirechnung, besagte dubiose Ausfallbestätigung, Fahrkartenrechnung, etc. besitze denke ich über ernsthafte rechtliche Schritte nach.

Hat jemand wertvolle Erfahrungen zu teilen und welche Möglichkeiten bleiben mir? Ich habe bereits Kontakt zu einer Schlichtungsstelle aufgenommen und besitze auch gute juristische Kontakte.

Im allgemeinen empfinde ich sowohl das Verhalten der Servicekräfte, als auch der Lokführung für unerhört und finde es erschreckend, scheinbar auf die Kulanz inkompetenter Unternehmen angewiesen zu sein.

Danke und viele Grüße

Luis

Bahn, Erstattung, Zug, Eurobahn, Fahrgastrechte

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erstattung