Erörterung – die besten Beiträge

Könnte jemand meine Erörterung durchgehen? :D

Brauchs für die morgigeSA

Dies ist Sitzenbleiben Abschaffen - Pro: Gliederung:

A) Diskussion über Abschaffung des Sitzenbleibens B) Demotivierende Wirkung auf die Schüler 1. Führung zu möglichen Geldproblemen 2. Verlust gleichaltriger Freunde 3. Demotivation und Langeweile im Unterricht C) Alternative Möglichkeiten statt das Wiederholen einer Klasse

Betreff: Soll das Sitzenbleiben abgeschafft werden?

Sehr geehrte Damen und Herren, jedes Jahr müssen viele Schüler sich damit abfinden, eine Klasse zu wiederholen. Während ihre Mitschüler mit einem akzeptablen Zeugnis die Klasse bestehen, bleiben die restlichen mit mangelhaften und ungenügenden Noten sitzen. Lehrer, Eltern wie auch Schüler beklagen sich oftmals über diesen Zustand, was schon des öfteren zu Diskussionen führte. Schüler, die sitzenbleiben langweilen sich im Unterricht und lassen sich nicht weiter motivieren. Welche Argumente für eine Abschaffung des Sitzenbleibens sprichen, möchte ich hiermit erläutern.

Das Sitzenbleiben in einer Klasse kann zu Geldproblemen bei Familien führen. Das Wiederholen bedeutet ein Jahr länger in die Schule gehen zu müssen, das wiederum bedeutet, dass die Eltern ein Jahr länger für die Schulkosten aufkommen müssen. Nicht jede Familie hat genug Geld dafür, und würde deswegen in Geldprobleme reinraten können. Studien zeigen, dass 25% der Eltern der Schüler Harz4-Empfänger sind, dies würde bedeuten, dass jegliche Familien von ihrem sonst so knappem Geld noch einen Teil für das Schulmaterial, Ausflüge etc. abgeben müsse.

Ein weiterer Aspekt ist, dass die Jugendlichen ihre gleichaltrigen Freunde verlieren und dies zur Traurigkeit führen kann. Das Sitzenbleiben bedeutet für viele Schüler ein neues Leben. Sie kommen in eine neue Jahrgangsstufe, dessen Mitschüler mindestens 1 Jahr jünger sind. Viele davon könnten nicht die selbe Reife haben, wie der Schüler selbst, und somit würde dieser sich in seiner Schulgesellschaft ausgeschlossen fühlen. Die Hälfte aller befragten Sitzenbleiber am Albert-Einstein-Gymnasium meinten, nicht zufrieden mit der Klassensituation zu sein, wegen der jüngeren Schüler.

Der wichtigste Faktor jedoch ist, dass das Wiederholen demotivierend und langweilig auf die Schüler wirkt. Das Kind bleibt meist nur wegen ein oder zwei schlechten Noten sitzen, somit ist es nicht leicht für diese, sich im Unterricht in den anderen Fächern motivieren zu lassen. Beispielsweise strengt sich ein Schüler im Wiederholenden Schuljahr nicht so an, weil dieser denkt, er kann alles schon und bräuchte dies nicht noch einmal zu machen. Dieses Verhalten führt sogar zu noch schlechteren Noten.

Aus den oben genannten Gründen geht hervor, dass es um einiges besser wäre, das Sitzenbleiben abzuschaffen. Meiner Meinung nach, finde ich das letzte Argument mit der Demotivation am stärksten. Statt des Wiederholens würde ich eine alternative Vorschlagen, wie zum Beispiel verpflichtender Nachhilfeunterricht. Mit freundlichen Grüßen XY

Schule, Aufsatz, Erörterung

Erörterung Gutes Benehmen

Hi, habe eine Erörterung geschreiben könntet ihr mir sie bitte korigieren Danke schon im Vorraus

Höflichkeit und gutes Benehmen, das um und auf in unserem Alltag. Was gilt als gutes Benehmen? Was unterscheidet gutes Benehmen von früher und heute oder gibt es überhaupt Unterschiede? Ich möchte in diesem Text auf diese Fragen eingehen und auch meine eigene Meinung dazu präsentieren.

Ganz alltägliche Sachen, die für viele als selbstverständlich gelten gehören ebenfalls zu gutem Benehmen. So sind zum Beispiel ein einfaches Grüßen, ein Händeschütteln, Blickkontakt bei Gesprächen, im Bus aufstehen, oder Bitte- und Danke-Sagen Ausdruck von Respekt. Es hört sich einfacher an als es tatsächlich ist. Vielen Menschen fällt so etwas schwer und sie haben es dadurch auch im Schul- und vor allem im Berufsleben nicht einfach.

Schon immer wurde von den Jüngeren verlangt zuerst zu Grüßen um den Respekt vor älteren Leuten zu zeigen. Heutzutage jedoch sind viele Jugendliche der Meinung dass das nicht so sein muss, denn auch Ältere sollen gegenüber der jüngeren Generation Respekt zeigen.

„Die Jugendlichen heutzutage“ wer hat das nicht schon einmal gehört!? Doch auch viele Erwachsene haben kein besonders gutes Benehmen. Mir ist es schon oft passiert, dass ich nicht gegrüßt wurde oder bei einem kleinen unabsichtlichen Zusammenstoß keine Entschuldigung gehört habe. Besonders bei manchen Lehrern die uns vermitteln wie wichtig gutes Benehmen ist, habe ich schon des Öfteren bemerkt wie sie es selbst nicht schaffen.

Um auch auf die Gründe von schlechtem Benehmen einzugehen, hier einige Ansätze. Viele denken, dass nur die Erziehung etwas mit Unhöflichkeit zu tun hat, das ist allerdings nicht so. Manche Leute sind einfach nur unsicher oder schüchtern. Es ist aber auch das genaue Gegenteil möglich, nämlich dass Jugendliche zu selbstbewusst sind und sich Älteren nicht mehr unterwerfen möchten.

Meine Meinung dazu ist, dass Höflichkeit überaus wichtig ist. Nicht nur bei Bewerbungen oder in der Schule sondern auch auf der Straße bei ganz normalen Alltagssituationen.

Deutsch, Benehmen, Erörterung, gutes benehmen, Knigge

Deutsch Erörterung: Urlaub ohne Eltern - ist der Text so ok?

Hallo nochmal! Da ich einen guten Tipp bekommen habe, zum Thema Erörterung, wollte ich euch fragen ob mein geschriebener Text gut bzw. ansprechend ist. Vielleicht habt ihr ein wenig Zeit den Text durchzulesen. Für Tipps aber auch Kritik bin ich dankbar! :-)

Erörterung Urlaub ohne Eltern:

„Nein Mama, ich will nicht schon wieder mit euch in den Urlaub!“, dass hören Eltern heut zu Tage oft. Der Urlaub mit Freunden wird immer mehr zum Gesprächsthema der Jugendlichen. Ist es aber OK, dass Jugendliche ohne Eltern in den Urlaub fahren, ja oder nein? Im folgenden Text werden die positiven und negativen Aspekte zur Schau gestellt.

Ein wichtiger Gesichtspunkt ist, dass die Jugendlichen auf sich selbst gestellt sind und eigene Entscheidungen treffen müssen. Dadurch wird ihnen einen Einblick ins Erwachsenenleben gewährleistet. Die jungen Erwachsenen können so ihre eigenen Erfahrungen machen und sind stets gewappnet für die große Welt.

Anderseits besteht die Gefahr dass viele Jugendliche das Vertrauen der Eltern missbrauchen und während dem Urlaub zu Zigaretten oder Alkohol greifen. Die Eltern bieten ihnen, durch ihr Anwesen ein höheres Maß an Sicherheit und haben so eine bessere Kontrolle über ihre Sprösslinge.

Dem Gegenüber ist jedoch zu bedenken dass Jugendliche ein gewisses Maß an Selbstständigkeit brauchen. Jugendliche brauchen zwar Grenzen, jedoch ist Freiheit während der Pubertät sehr wichtig. Wenn die Kinder mit ihren Freunden in den Urlaub fahren, haben sie gleichaltrige um sich mit denen sie ihre Witze und Späße machen können.

Ein Nachteil besteht auch darin dass die Jugendlichen zum Beispiel einfach nur am Meer liegen und sich bräunen lassen wollen stattdessen möchten die Eltern Ausflüge ins Museum machen. Ein Urlaub mit den Eltern kann durch Kultur und die oftmals vielen Ausflüge ins Museum ganz schön fad werden.

Meiner Meinung nach sollten die Eltern den Jugendlichen die nötige Freiheit lassen. Die jungen Erwachsenen können so ihre Selbstständigkeit fördern und lernen mit neuen Situationen umzugehen. Alles in einem finde ich es eine gute Sache, Jugendliche ohne Eltern in den Urlaub fahren zu lassen. Durch eigene Erfahrung habe ich gemerkt, dass es sehr lehrreich sein kann.

Deutsch, Erörterung, Urlaub ohne Eltern

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erörterung