Erde – die besten Beiträge

Wollen Außerirdische kein Kontakt mit der Erde weil die Menschheit in einer Matrix lebt?

Die Menschen leben ja in einer illusionären Matrix. Wo Fußball wichtig ist, oder Ausgehen, oder der Job oder andere künstliche Dinge die nichts mit der Wirklichkeit zu tun haben. Meiden Außerirdische deshalb die Menschen? Weil die Menschen wollen höchst wahrscheinlich außerirdische die sich der Gesellschafft anpassen und auch in der Matrix leben, ansonsten gucken sie blöd. Sind außerirdische viel weiser und klüger als das sie sich hier unter I di oten zu mischen? Ich mein Fußball zb. ist für die Menschen hoch heilig und sie verehren ihre Vereine wie einen Gott. Dabei kapieren sie scheinbar nicht das es nur ein erfundenes Spiel ist und nicht das wirkliche vorhandene. Dieses IQ und diese Dummheit ist ja extrems unterirdisch, da wundert es mich persönlich nicht das Außerirdische Wesen fern von dieser Wahn und Irrenanstalt bleiben. Eine Kontaktaufnahme mit der Rasse hier würde sich in keinster Weise vertragen. Auch weil die Menschheit böses Blut in sich hat. Geld, Macht, Kontrolle, Ego usw. Ich glaube den einzigen Instinkt welche Außerirdische haben könnten ist diese bösartige Rasse zu meiden oder zu beseitigen um den schönen Planeten Erde von der Plage zu befreien.

Oder was ist eure Meinung?

Andere Antwort 47%
Nein, ich glaube nicht.. 27%
Könnte gut sein! 20%
Dem stimme ich dir voll zu! 7%
Erde, Aliens, Universum, Außerirdische, Planeten

Nachhaltigkeit: Wie viel Mensch (er)trägt die Erde (2022)?

Guten Tag zusammen.

Heute leben 7,7 Milliarden Menschen auf der Erde. Hält das Wachstum von gegenwärtig 1,2 Prozent pro Jahr an, käme alle zwölf Jahre eine weitere Milliarde hinzu. Zugleich ist die Belastbarkeit unserer Erde erreicht, vielleicht sogar überschritten.

Ausgelaugte Böden, von Menschen verursachte Klimaerwärmung und Wasserknappheit in vielen Teilen der Erde und Unterernährung zwingen zum Handeln. Trotz beachtlicher Erfolge bei der Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion und einem Rückgang der Zahl hungernder Menschen bleiben die schwierige Problem ungelöst. Davon wird im Folgenden die Rede sein.

Nötig ist über die notwendigen praktischen Hilfsmaßnahmen hinaus, das Tabuthema der Überbevölkerung stärker in den Fokus zu rücken. Das geht nicht ohne die Bereitschaft, sich mit christlichen- und islamischen Glaubensverkündern eine scharfe Auseinandersetzung zu liefern.

Nachhaltigkeit sieht anders aus: Der ökologische Fußabdruck der Menschen

Wie viele Menschen kann die Erde ertragen und auf Dauer ernähren? Die Forschungsorganisation "Global Footprint Network" berechnet seit über zehn Jahren den ökologischen Fußabdruck von über 150 Ländern und zieht eine erschreckende Bilanz. Die Schere zwischen dem Ressourcenverbrauch der Menschheit und dem, was unser Planet leisten kann, klafft immer weiter auseinander. Geht es so weiter, würden wir nach dieser Studie bis zum Jahr 2030 zwei komplette Planeten benötigen, um unseren Bedarf an Nahrung und nachwachsenden Rohstoffen zu decken. Bis zum Jahr 2050 wären es knapp drei. Die Menschheit fällt mehr Bäume, als diese nachwachsen können, produziert mehr CO2, als die Ozeane und Wälder absorbieren können, und fischt mehr in den Weltmeeren, als sich Fischbestände regenerieren können.

Von den fast acht Milliarden Menschen leiden schon heute eine Milliarde an Hunger. Noch mehr fehlt es an sauberem Wasser, menschenwürdigen Wohnungen und einer Arbeit, von der sie leben können. Die Umweltbelastungen steigender Mobilität sollten hier nur am Rande vermerkt werden, um die ganze Dramatik der Entwicklung zu veranschaulichen.

Nach einer Studie der Welternährungsorganisation FAO müsste die Agrarproduktion bis zum Jahr 2050 im Vergleich zu 2005 um 70 Prozent gesteigert werden, um die zu erwartenden neun Milliarden Erdenbewohner ernähren zu können. Dabei ist aber noch nicht geklärt, wie die Transport- und Lagerungsprobleme zu lösen sind

Der ganze Artikel: Wie viel Mensch (er)trägt die Erde? | hpd

Hatte hier leider nicht mehr Platz.

Was meint Ihr dazu?

Sind oder werden wir (noch) Nachhaltig?

Was könnten wir für die Nachhaltigkeit tun?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
Ich habe eine andere Meinung dazu. 63%
Nein wird sind nicht Nachhaltig. 38%
Ja wir sind Nachhaltig. 0%
Leben, Ernährung, Erde, Inflation, Tiere, Umwelt, Menschen, Politik, Recht, Gesetz, fairtrade, Gesellschaft, Physik

Endzeit: Forscher warnen vor dem Ende der Menschheit (2022)?

Guten Tag sehr geehrte Community.

Der Klimawandel könnte noch katastrophalere Folgen haben als bisher angenommen. Davor warnen Forscher.

Die Folgen des Klimawandels könnten laut einer neuen Studie der US-Akademie der Wissenschaft "PNAS" im schlimmsten Fall zum Aussterben der Menschheit führen. Die Welt müsse sich auf "Endzeit-Szenarien" vorbereiten.

Der Klimawandel könnte nach Ansicht von Experten im schlimmsten Fall zum Aussterben der Menschheit führen. Bisher wisse man zu wenig über solche Endzeit-Szenarien und deren Wahrscheinlichkeit, schreibt ein internationales Team in den "Proceedings" der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften ("PNAS"). Unter der Überschrift "Klima-Endspiel: Erforschung katastrophaler Szenarien des Klimawandels" plädieren die Autoren für ein umsichtigeres Risikomanagement und mehr Forschung zu den schlimmstmöglichen Folgen der Erderwärmung. Die Welt müsse anfangen, sich auch auf Endzeit-Szenarien durch den Klimawandel vorzubereiten.

Forscher: "Zahlreiche Hinweise, dass der Klimawandel katastrophale Ausmaße annehmen könnte".

"Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass der Klimawandel katastrophale Ausmaße annehmen könnte", schreiben die Wissenschaftler, darunter der frühere und ein aktueller Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Hans Joachim Schellnhuber und Johan Rockström. Trotz 30-jähriger Bemühungen seien die durch den Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen weiter gestiegen. "Selbst wenn man den schlimmsten Fall von Klimaänderungen außer Acht lässt, ist die Welt auf dem besten Weg, bis zum Jahr 2100 einen Temperaturanstieg zwischen 2,1 und 3,9 Grad zu erleben."

Dennoch seien die Folgen einer Erwärmung um 3 Grad bisher nicht ausreichend untersucht. Die Forschung fokussiere sich auf Szenarien, bei denen die Folgen des Klimawandels moderat seien. "Sich einer Zukunft mit beschleunigtem Klimawandel zu stellen, ohne die schlimmsten Szenarien zu bedenken, ist bestenfalls naives Risikomanagement und schlimmstenfalls fatal töricht", heißt es.

Für den Klimaforscher Niklas Höhne von der Universität Wageningen ist das Worst-Case-Szenario des Aussterbens noch "relativ weit weg". "Aber davor gibt es Abstufungen", sagte der Experte, der nicht an dem Artikel beteiligt war. "Dass ganze Landesteile und Länder nicht mehr bewohnbar sind, ist durchaus wahrscheinlich."

Warnung vor Ausweitung extremer Hitze.

In ihrem Artikel schreiben die Forscher über die Ausweitung von Gebieten mit extremer Hitze - also einer jährlichen Durchschnittstemperatur von über 29 Grad Celsius. Gegenwärtig seien davon rund 30 Millionen Menschen in der Sahara und an der Golfküste betroffen. Laut Modellierungen des Teams könnten bis 2070 zwei Milliarden Menschen in solchen Gebieten leben.

Artikel:

https://www.stern.de/panorama/wissen/klimawandel--forscher-warnen-vor-dem-ende-der-menschheit-32593444.html

Was meint Ihr zu diesem Thema?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
Wir überstehen es nicht. 42%
Wir überstehen es. 29%
Ich habe eine andere Meinung. 29%
Erde, Religion, Menschen, Politik, Klimawandel, Universum, Endzeit, Gesundheit und Medizin, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erde