Entwicklung – die besten Beiträge

Autoritäre Erziehung bzw. eine ,,Erziehungsschelle" bei der Kindererziehung?

Moin,

Und nein, damit meine ich keineswegs unnötige und übertriebene Gewalt gegenüber dem Kind, weil es dem Vater kein Bier aus der Küche holen wollte. Viel mehr eine Backpfeife als Reaktion auf offensichtlich schwerwiegendes Fehlverhalten auf Seiten des Kindes.

Laut des Strafgesetzbuches steht auch eine Backpfeife unter Strafe. Hinzu kommt die Verweichlichung unserer Gesellschaft und das Vorziehen eines antiautoritären Erziehungsstils, vornemlich in westlichen Zivilisationen. Daraus gehen, um es stumpf auszudrücken, in vielen Fällen respektlose Bälge mit devianten Ansichten und Verhaltensweisen hervor. Als Beispiel habe ich ein Videoclip beigefügt. Meint ihr die junge Dame im Video ist ein Ergebniss schlechter Erziehung? Früher hätte man mit einer älteren Person niemals so geredet, zumal jene ältere Person keineswegs Provokant war. Desweiteren hätte sie sich bei angemessener Erziehung höchstwahrscheinlich auch nicht so entwickelt, wie sie sich ebend entwickelt hat, wodurch es garnicht zu diesem Video gekommen wäre.

https://www.instagram.com/reel/CvIGoSLN3VR/?igshid=MTc4MmM1YmI2Ng==

Brauchen wir eine Renaissance des autoritären Erziehungsstils? Was meint ihr?

Viele Grüße

Pro Erziehungsschelle (autoritäre Erziehung) 50%
Antiautoritäre Erziehung ist Top 50%
Kinder, Familie, Erziehung, Eltern, Entwicklung, Respekt, autoritäre Erziehung

Jungen Frauen und Mädchen wird in Deutschland zu wenig Kontakt mit der Wissenschaft geboten (✔️🆚❌)?

Frauen sind im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) in Deutschland weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Ihr Anteil erreichte 2019 nur 28 %. Das war einer der niedrigsten Wert in der EU-27. Besonders niedrig war der Anteil auch in den Niederlanden (28 %) sowie Tschechien und Luxemburg (je 27 %).
Stark vertreten waren Frauen hingegen in einer Reihe von östlichen EU-Staaten. Den Spitzenwert erreichte Lettland, wo der Frauenanteil im Forschungssektor 51 % erreichte. Fast ebenso hoch war die Quote in Litauen (49 %), Kroatien (48 %) sowie Bulgarien und Rumänien (jeweils 47 %). Insgesamt lag der EU-27 Durchschnitt bei 33 %.
Am Verhältnis der Geschlechter hat sich im letzten Jahrzehnt kaum etwas geändert. In Deutschland stieg der Frauenanteil im F&E-Sektor zwischen 2009 und 2019 von 25 % auf 28 %, in der EU-27 von 32 % auf 33 %.
________________________________________________
Generell ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Männern und Frauen in allen wissenschaftlichen Institutionen und Disziplinen anzustreben; es sollte den Bevölkerungsanteil widerspiegeln. In den Geistes-, Sozial- und Lebenswissenschaften (vor allem in der Medizin) liegen die Ausgangsbedingungen für dieses Ziel angesichts des hohen Frauenanteils unter Studierenden und Promovierten bereits vor: Schon jetzt gibt es viele qualifizierte Frauen, die berufen werden können. Durch entschlossene Maßnahmen zur Schließung der leaky pipeline nach der Promotion bzw. der Postdoc-Phase ließe sich deren Zahl noch erheblich steigern. In den MINT-Disziplinen, in denen Frauen seltener ein Studium aufnehmen und entsprechend wenige Frauen promoviert werden, ist Parität bei der Besetzung von Führungspositionen eine größere und kurzfristig schwer lösbare Herausforderung. Hier ist es besonders wichtig, Rollenvorbilder zu schaffen, um junge Frauen vermehrt für solche Karrieren zu begeistern. Außerdem sollten Studiengänge angeboten werden, die stärker auf Interessen und Präferenzen weiblicher Studierender zugeschnitten sind (Beispiel: „Physik des Klimawandels“). 
(Seite 17; Digital 19)

https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Wissenschaft-Technologie-digitaleGesellschaft/FrauenanteilForschung.html

https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Publikationen/Nationale_Empfehlungen/2022_Leopoldina_Stellungnahme_Frauen-in-der-Wissenschaft_Web.pdf

Die Aussage:

Jungen Frauen und Mädchen wird in Deutschland zu wenig Kontakt mit der Wissenschaft geboten.

Bild zum Beitrag
Stimme Zu 40%
Stimme nicht Zu 40%
Enthaltung/Sonstiges 20%
Männer, Studium, Schule, Mädchen, Bildung, Deutschland, Frauen, Wissenschaft, Entwicklung, Forschung, Frauenquote, Gleichberechtigung, Junge Frauen, Kontakt, Naturwissenschaft, Statistik, Universität, MINT-Fächer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Entwicklung