Junge Frauen wollen heute kaum noch Kinder kriegen. In Deutschland und in der Schweiz kriegen Frauen heute im Durchschnitt gerade etwa 1.5 Kinder. Dass dies grosse Probleme geben wird, ist offensichtlich, wird aber kaum diskutiert.
Theoretisch könnte man die fehlenden Arbeitskräfte durch Einwanderer ersetzen. Dies führt aber bereits heute zu sozialen Spannungen und Integrationsproblemen. Möglicherweise kann man in 20-30 Jahren einiges Pflegepersonal durch Roboter ersetzen. Soll das die Lösung sein? Oder kehren wir zum früheren System zurück, dass die Kinder für ihre Eltern Verantwortung tragen und wer keine Kinder hat, muss schauen, wie er durchkommt? Oder sollen wir bis 75 arbeiten?
Was sind eure Vorschläge?
Weshalb wird das so selten diskutiert? - Mir scheint, vor 40 Jahren, als das Problem bei Weitem nicht so akut war, wurde viel öfter darüber diskutiert.