Sollten Bürger in DE mit Kindern stärker belohnt und finanziert werden?
Die Geburtenrate in DE ist ja sehr niedrig, daher könnte man auf mehr finanzielle, Materielle und sogar Berufliche Reize und Belohnungen setzen. Wie eine zusätzliche Urlaubswoche mehr pro Kind. Damit mehr jüngere Menschen Kinder bekommen und das Kinder haben so attraktiver gemacht wird. Jedoch würden sich viele Kinderlose Menschen ob freiwillig oder unfreiwillig dadurch sicherlich benachteiligt fühlen. Was sagt ihr zu dieser Thematik?
10 Antworten
Unsinn! Man bekommt Kinder, weil man Kinder haben will und nicht um finanzielle Vorteile zu haben!
Unsere Gesellschaft und Wirtschaft braucht jedoch Nachwuchs um zu funktionieren. Warum sollte man Menschen welche sich entscheiden Kinder zu bekommen und so unser System nachhaltig am Laufen halten nicht dafür belohnen ?
Weil es unnötige Sozialausgaben sind, Förderung und Unterstützung gibt es bereits.
Bei uns spielt neben familiär fehlender Unterstützung, eigenen Baustellen auch die Finanzen eine Rolle. Ich bin kinderlos und nicht glücklich damit.
Dann wäre euch mit finaziellen Belohnungen und Reizen ja geholfen. Die Belohnungen könnten theoretisch allumfassend sein. 7500 € Geburtsbonus pro Kind. 1ne zusätzliche Urlaubswoche Mehr pro Kind für mehr Freizeit. Ab 2 oder 3 Kindern ein geschenkter SUV vom Staat. Usw.
Was für eine absurde Idee! Du sagst dann irgendwann deinem Kind "eigentlich wollte ich dich nicht, aber ich bekam dafür ja einen SUV"!
Autos für Familien, die es brauchen, ist gar nicht mal so dumm. Es reicht ja ein E-Auto ohne Mietkosten mit Kofferraum, der ist zB wichtig.
Kinder bedeuten automatisch eine damit verbundene höhere Mobilität. In der Regel mit PKW. Mehr und größere Einkäufe sind nötig, Kinder müssen in die Kita befördert werden, eventuell auch mehr Verwandtenbesuche. Wäre auch für Gratis-Kultur Tickets für Familien mit Kindern. Daneben könnte man Eltern mit durch monatliche Geschenke wie 1mal gratis Kino oder Restaurant noch mehr motivieren um weiteren Nachwuchs zu fördern. Mehr Kinder mehr kostenfreie Möglichkeiten zu allem. Sowie Geschenken fürs praktische Leben. Anders wird das glaub ich nix.
Was tatsächlich helfen würde, wären mehr und personell besser ausgestattete Kitas. Fast alle Paare arbeiten heute, und sie möchten es auch weiterhin. Dazu müssen die Kinder aber gut untergebracht werden.
Übrigens würde sich das auch auf Migrantenkinder positiv auswirken, die könnten in der Schule besser Deutsch.
Leicht ist der Vorschlag aber nicht zu verwirklichen. Wir brauchen mehr qualifiziertes Personal. Aber in den Bereich sollte mehr Geld fließen.
Wir Eltern konnten auch nicht, weil es kaum Kiga-Plätze gab, ab 4 Jahre gings los, und bezahlbar waren die auch nicht.
Hat auch keinen weiter interessiert. Abschaffen den ganzen Kram, so wird ein Schuh draus. Was wir geschafft haben, sollten die heutigen auch wuppen können.
Achso, drei mal im Jahr Urlaub incl. Flug hatten wir auch nicht.
Als mein Sohn klein war, gab es das auch nicht. Aber das heißt nicht, dass man es nicht besser machen kann. Jedenfalls wäre es wirkungsvoller.
Wieso, war es denn bei uns wirklich so schlecht, wir jedenfalls mussten uns selber kümmern und haben es geschafft, incl. der Stipendien. Was sollte wirkungsvoller sein, bei den heutigen Eltern.
Wir hatten eine liebe Tagesmutter. Aber ich sehe auch die Probleme bei meinen jungen Kollegen.
Weder belohnt, noch finanziert .. sie sollten lediglich ausreichend unterstützt werden, wenn sie selbst nicht ausreichend Geld besitzen.
Z.B. betrachte ich es Schweinerei, einer Familie mit mehreren zehntausend Euro Monatseinkommen auch noch Kindergeld zu bezahlen - wenn sie doch mit ihrem Monatseinkommen locker das x-fache des Kindergeldes ausgeben können und immer noch nicht "arm" werden dabei.
Daher sollte man eine EInkommensgrenze der Eltern festlegen, bis zu welcher Sie Kindergeld erhalten - und all jene, welche mehr Einkommen haben, von diesem Kindergeld aussperren.
Bei der seit langem niedrigen Geburtenrate der Deutschen (und auch anderen Ländern Europas), die vielerlei negative Auswirkungen auf die Zukunft unserer Nation haben, wäre das sicher eine lohnende Investition, denn diese mit Einwanderung allein auszugleichen ist meiner Meinung nach problematisch bis illusorisch.
Es gibt hier zwei Problemfelder: Die Deutschen bekommen zu wenig Kinder, und die im Schnitt erst recht spät/alt.
Man müßte hier aber die richtigen Anreize setzten. Es gibt ja schon welche, bspw. Kindergeld, Steuer-Freibeträge, Anrechnungszeiten Erziehung in der Rente, Anspruch auf Betreuungsplatz, die man aber sicher noch sinnvoll ausweiten kann, um die "Nachteile", die Eltern gegenüber Kinderlosen haben, besser auszugleichen oder zumindest abzufedern.
Bisher ist anscheinend das Ziel des Staates, Kinder möglichst früh in Betreuung zu geben, damit beide Eltern möglichst bald wieder Bruttosozialprodukt, Steuern und Sozialabgaben generieren können. Die eigenen Kinder von Fremden erziehen zu lassen und nur abends zu sehen ist jedoch nicht für alle Eltern erstrebenswert.
Trotzdem bekommt kaum jemand Kinder nur wegen finanzieller oder beruflicher Anreize. Kinder kosten trotzdem immens viel Zeit, Energie und Geld, wenn man sie nicht vernachlässigt. Gerade das Streben nach beruflicher/finanzieller Festigung, aber auch erst mal Selbstverwirklichung, Suche nach dem "richtigen" Partner, nicht zuletzt die mittlerweile immensen Mieten/Immobilienpreise dürften junge Paare häufig vom frühen oder zahlreicheren Kinderbekommen abhalten.
"Guddies" wie mehr Urlaub werden das kaum ändern.
Vielleicht wäre auch einen Imagewandel in dieser Hinsicht zu forcieren hilfreich: Während die unabhängige, kinderlose, aber viel Geld verdienende Karrierefrau ja nach wie vor ganz oben in der Ansehens- und Vorbildrangfolge steht, wird die junge, mehrere Kinder selbst betreuende Mutter ja immer noch eher belächelt oder gar bemitleidet, obwohl sie (nebst Vater) eigentlich für die Zukunft des Volkes und des Landes zumindest unmittelbar weitaus mehr leistet, wenn sie ihre Aufgabe gut erfüllt.
Ja.
Wobei man die Familien mit Kindern nicht einmal finanziell belohnen muss, es würde schon ausreichen, sie nicht zusätzlich finanziell zu belasten.
Also kostenlose Kita, kostenloses Mittagessen in den Schulen kostenloses Ganztagsbetreuung in den Schulen.
Das Problem ist allerdings dann man, denn Frau will den ganzen Tag sich nicht kümmern müssen, das sollen gefälligst andere machen. Und bezahlen will Frau auch nicht dafür.