Elektromagnetismus – die besten Beiträge

Elektromagnetische Wellen + KI

Ein Nachbar, der vor ca. 5 Monaten über mir als Untermieter eingezogen ist, beschießt und traktiert mich täglich mit elektromagnetischen Wellen. Habe bereits ermitteln können, dass dieser wohl aus Jugoslawien angereist ist. Ich musste mich zwangsläufig danach erkundigen und bin allen körperlichen Symptomen nachgegangen, u.a ein Gefühl einer Herzrhythmusstörung, Piepsen im Rechten Ohr. Hatte zufällig ein Multimeter (Gleichstrom V) an meine Haut angelegt und konnte eine Schwankung zwischen (-120 mV und +53 mV) feststellen. Bin mir nicht ganz sicher, ob das etwas normales ist, jedoch konnte ich ebenfalls ermitteln, dass der Nachbar über mir zusätzlich mit einer Art künstlicher Intelligenz arbeitet. Im Internet konnte ich bisher nur so viel ermitteln, dass mit (schwebenden Nano Magneten) menschliche Gehirnwellen gemessen und nachempfunden werden können…

Mehr dazu auf…

https://de.euronews.com/gesundheit/2023/05/04/gedanken-lesen-dieses-ki-system-kann-gedanken-in-text-ubersetzen

Hätte mir niemals im Leben vorstellen können, dass so etwas tatsächlich möglich ist, jedoch lässt sich das nicht so einfach beweisen. 

Hat jemand schon mal von dieser Technologie mitbekommen? Es scheint wohl eine Kombination aus elektromagnetischen Wellen (ELF-Wellen/ADS-Microwellen), einer Art fMRT/MRT (schwebende Magnete) und künstlicher Intelligenz zu sein…

Strahlung, elektromagnetische Wellen, Elektromagnetismus

Wie funktioniert INDUKTION?

Ich weiß eigentlich wie Induktion funktioniert. Es muss eine Änderung des magnetisches Flusses stattfinden. Diese findet entweder durch die Änderung des magnetischen Feldes oder durch eine Änderung der durchsetzten Fläche statt.

Meine Erklärung:

Bei der Änderung der magnetischen Feldstärke habe ich mir gedacht, dass dies ein elektrisches Feld induziert und dieses auf die Elektronen im Leiter wirkt. Dadurch entsteht der Strom

Bei der Änderung der Fläche dachte ich (und ChatGPT), dass sich dadurch ja durch die Bewegung der Elektronen ein magnetisches Feld induziert wird und dieses mit dem Magnetfeld wechselwirkt. Die Lorenzkraft wirkt und es findet eine Ladungstrennung (also eine Spannung) statt.

Problem ist für mich, dass wenn bspw. ein Draht vollständig im Magnetfeld ist und bewegt wird, dass keine Spannung induziert. Wenn man es damit erklärt, dass sich der magnetische Fluss nicht ändert, macht es Sinn. Laut meiner Erklärung (die ja anscheinend definitiv falsch ist) müsste es aber dann auch Spannung induziert werden.

Ich versuche jetzt aber zu verstehen, wie genau die Spannung zustande kommt. Mein Schulbuch sagt wie erwähnt nur, dass eine Änderung des magnetischen Flusses nötig ist.

Kann es mir jemand erklären und/ oder mir gute Quellen zum Lernen vorschlagen?

Strom, Energie, Magnet, Elektrotechnik, Spannung, Elektrizität, Formel, Induktion, Magnetismus, Physiker, Schaltung, Widerstand, elektrisches Feld, Elektromagnetismus, Elektronen, Lorentzkraft, Magnetfeld

Schaltabstand Induktive Näherungsschalter?

Moin,

ich muss grade mit Induktiven Sensoren arbeiten. Dafür muss ich wissen wie die verschiedenen Schaltabstände entstehen. Denn der Schaltabstand ist ja vom Material abhängig. Und ich muss erklären warum welches Material früher/ später erkannt wird.

Ich dachte erstmal ich hätte es verstanden. Mein Gedanke war: Um so Leitfähiger ein Objekt ist, umso früher wird es erkannt, also um so größer ist der schaltabstand. Denn in Leitfähigen Objekten entstehen Wirbelströme, die stärker werden um so leitfähiger das Objekt ist. Diese Wirbelströme führen zu einem Energieverlust, die der Sensor dann durch eine gedämpfte amplitude erfasst. Dem nach dachte ich, das Kupfer einer der Materialien mit dem größten Schaltabstand ist.

Jetzt habe ich jedoch festgestellt, das ganz das Gegenteil ist. Kupfer wird am spätesten erkannt und Material wie Stahl, das nicht ansatzweise so leitfähig ist hat den größten schaltabstand. Und meine Frage wäre warum das so ist? Denn Stahl sollte doch viel kleinere Wirbelströme aufweisen, was zu einem kleinen Energieverlust führen sollte, was zu einer späten Erfassung führen sollte. Irgendwie habe ich offensichtlich irgendein Denkfehler, oder irgendetwas falsch verstanden.

Freue mich über eure Antworten,

LG

Elektronik, Magnet, Elektrik, Elektroniker, Induktion, Industrie, Mechatroniker, Physik, Sensor, Sensorik, Spule, Elektromagnetismus, Induktivität, Leitfähigkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektromagnetismus