Eingewöhnung – die besten Beiträge

Kita-Eingewöhnung läuft schief?

Wir haben ein 20 Monate altes Kind und sind gerade dabei, es in den Kindergarten einzuführen. Leider verläuft die Eingewöhnung nicht wie erwartet. Es scheint, dass die Erzieher darauf abzielen, die Eingewöhnung schnell durchzuführen, ohne eine starke Bindung zu unserem Sohn aufzubauen. Hier ist der aktuelle Ablauf: Meine Frau begleitet das Kind in den Kindergarten und bleibt für etwa 10-15 Minuten dort. Danach wird versucht, das Kind abzulenken, und meine Frau soll den Raum für 5-10 Minuten verlassen, während sie draußen das Weinen und schreien unseres Sohnes hört, der nach ihr lautstark verlangt. Die Erzieherin kann ihn auch noch nach einer Woche überhaupt nicht beruhigen. Die Bindung zu unserem Sohn fehlt noch völlig, da schon nach dem zweiten Tag Eingewöhnung die Trennung stattgefunden hat. Die Situation ist für uns als Eltern sehr belastend und herzzerreißend. 

Wir haben bereits mit der Erzieherin gesprochen, aber sie plant weiterhin, das sogenannte Berliner Modell für die Eingewöhnung fortzusetzen. Wir sind uns jedoch nicht sicher, ob dieser Ansatz richtig ist. Wir haben recherchiert und von anderen Eltern gehört, dass die Eingewöhnung normalerweise anders abläuft und bei fehlendem Erfolg das Kind zu trösten, eine Trennung erstmal nicht weiter versucht wird.

Wir fragen uns, ob es normal ist, dass die Eingewöhnung so verläuft und ob wir als Eltern vielleicht zu sensibel sind. Da es unser erstes Kind ist, möchten wir nichts falsch machen und sind besorgt darüber, wie diese Erfahrung das Kind beeinflussen könnte.

Erzieher, Kindergarten, Eingewöhnung

Sohn (2 1/2) wird im Sitzkreis 20min. Lang festgehalten?

Hey, ich bitte um Rat, vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Nämlich ist mein Sohn 2 1/2 und geht ab 2023 August in die Kita. Bisher war er erst 6 Tage lang da. Er versteht noch nicht, was die anderen Kinder da im Sitzkreis singen und findet es deswegen langweilig und will lieber mit Autos in einer Ecke spielen. Gestern allerdings war es so, dass die Kitaleitung und eine Erzieherin meinen Sohn abwechselnd im Schoß hatten und ihm somit die Möglichkeit, den Kreis zu verlassen, genommen haben. Als er weg wollte, wurde er festgehalten. Auch ich schimpfe manchmal mit meinem Sohn, allerdings war er danach so fix und fertig wie ich ihn noch nie zuvor erlebt habe… komplett durchgeschwitzt, sein Shirt war etwas nass vom Schweiß und von den Tränen. Er ist eigentlich ein Kind das sehr offen ist und als erster sofort nach draußen zum spielen laufen will, gestern allerdings hat er nach 10 Minuten immer noch etwas geweint. Den ganzen Tag über, war er traurig und ruhig, was ich von meinem Sohn so nicht kenne. Ich werde das Gespräch suchen und auch sagen, dass ich so ein gewaltvolles verhalten nicht tolerieren werde. Hoffentlich verstehen die das auch. Aber… wie kann es sein, dass die Erzieherin und die Kitaleitung (sie ist noch neu in dem Beruf und unter 30) so reagieren? Soweit ich das jetzt verstanden habe ist es eigentlich verboten, ein Kind fest zu halten. Die können ihn doch einfach in der Ecke spielen lassen, wenn er versteht, was gesungen wird, wird er mit Sicherheit gerne mitmachen. Aber mit Gewalt… jedes Kind hat ein Recht auf eine gewaltfreie Erziehung. Ich bin immer noch schockiert.
Ich bitte hier um Erfahrungen und Meinungen und bin für jede Antwort dankbar.

Erzieher, Eingewöhnung

Eine Zweitkatze und welche oder keine?

Hallo, ich wollte mal euren Rat einholen zu einer eventuellen Zweitkatze. Der Gedanke ist momentan nur ganz locker.

Mir ist leider jetzt eine meiner zwei Wohnungskatzen in jungen Jahren an schwerer Krankheit verstorben. Jetzt frage ich mich, ob ich perspektivisch eine Zweitkatze zu der verbliebenen Katze dazu holen sollte irgendwann.

Die verbliebene Katze ist knapp vier Jahre alt und lebt in einer Zweizimmerwohnung mit Balkon. Wir stehen uns sehr nahe, ich rede immer den halben Tag mit ihr und sie liegt ganz viel in meinem Arm und auf meinen Schultern. Schon als die andere Katze noch da war haben die beiden nie miteinander gekuschelt, immer nur mit mir.

Was aber gut war, sie haben etwas miteinander getobt, in der Morgendämmerung und in der Abenddämmerung. Wobei da auch die Katze, die jetzt übrig ist, eher noch einen größeren Bewegungsdrang gehabt hätte als die Katze, die jetzt verstorben ist.

Jetzt überlege ich, bin mir aber nicht sicher, ob wegen dem Ausleben vom Spieldrang ich eine Zweitkatze dazu holen sollte. Das wäre dann ein Kitten, würde mir vorschweben, wegen dem Spieldrang und weil es aktiv meine jetzige Katze zum Spielen animieren würde.

Jetzt ist ein bisschen das Problem – denn ich hatte hier natürlich noch nie eine fremde Katze - mir vorzustellen, ob meine Katze nun erfreut wäre oder nicht.

Ich kann mir vorstellen, dass der Anblick eines lebhaften Tierkinds schon den Schalk in ihren Augen aufleuchten lassen würde.

Wohingegen, eine erwachsene Zweitkatze kann ich mir nicht vorstellen. Ich denke nicht, dass sie etwas miteinander anfangen könnten. Ich wüsste nicht, wo die Anknüpfungspunkte wären. Meine Katze hat sich ja noch nicht mal mit ihrer leiblichen Schwester das Fell gegenseitig geleckt oder mal zusammen gelegen. Ich glaube, eine erwachsene Katze, das würde einfach nicht zum gemeinsamen Toben führen, im besten Fall würden sie immer umeinander herumschleichen und im schlimmsten Fall würden sie sich verhauen.

Also ein Kitten.

Aber andererseits überlege ich, würde das Kitten charakterlich wirklich passen oder nicht doch nur die Wände hochgehen hier?

Zwei Kitten gehen natürlich gar nicht, drei Katzen in einer Zweizimmerwohnung.

Oder soll ich die Katze einfach allein lassen als Einzelprinzessin und mich einfach entsprechend intensiv mit ihr beschäftigen?

Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenhaltung, Eingewöhnung, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen

Kindergarten Leitung überfordert unterbesetzt wir kriegen keine richtige Eingewöhnung was soll ich tun wer kann da helfen?

Mein Sohn ist im Januar drei Jahre alt geworden hängt natürlich sehr an mir und ist mitten in der Autonomiephase, er wirft Spielsachen, wenn ihm was nicht passt, er weint wenn ihm etwas nicht passt, er ist auch ganz klar überfordert wenn fremde Menschen wie die Erzieherin in Grenzen setzt dann sagt, er will nicht mehr und geht der Situation aus dem Weg.

Wir sind seit Januar angemeldet. Wir sollten aber erst ab dem 15. Januar anfangen, weil die unterbesetzt sind. Darauf haben wir uns geeinigt. Mein Sohn ging fast zwei Wochen in eine Leopardengruppe. Da hat eine circa 60 Jahre alte Erzieherin in als eine Katastrophe betitelt, und wissen natürlich, dass ich im Flur stehe und das gehört habe.

Ich verstehe natürlich, dass es sehr anstrengend ist, wenn ein Kind an seine Grenzen kommt und mitten in der Autonomiephase steckt, seinen eigenen Emotionen nicht richtig zurecht kommt und dann einfach entweder weint oder Brett oder Sachen schmeißt.

Nach zwei Wochen Eingewöhnung musste er die Gruppe wieder wechseln. Wo es hauptsächlich ältere Kinder gibt . Das war für ihn ganz neu, denn das kennt er so nicht.
es ist jetzt fast März und wir sind erst soweit, dass er immer nur 1 Stunde alleine bleibt und ich ihn danach abholen, weil die gute Dame einfach nicht was ich Zeit hat sich um ein Kind intensiv zu kümmern, was ich verstehe, dennoch finde ich es nicht richtig, dass sie wegen ihrer Überforderung jetzt mein das Landratsamt anrufen will will, dass ich mein Kind nicht alleine lassen kann. Er kann die Ausgangstür selbständig öffnen. Sie meinte dann, sie kann sich nicht die ganze Zeit nur um ein Kind kümmern und die anderen Kinder würden die Tür auch nicht aufmachen. Ich sagte natürlich darauf hin, dass sie das einfach Kinder sicher machen muss denn hier sind einfach jetzt auch kleinere Kinder. Mein Sohn ist erst drei Jahre alt geworden und da muss Lösung gefunden werden.

was soll ich tun ? Denn ich vermute, dieser Zustand wird jetzt noch weitere Monate so gehen

Erzieher, Kindergarten, Eingewöhnung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Eingewöhnung