Vorbesitzer möchte Kater zurück?

Hallo, ich habe vorgestern einen kater über ebay kleinanzeigen gekauft. In der beschreibung stand das die tochter sich um das tier nicht kümmert,ich bin dort angekommen und die tochter wollte den kater natürlich nicht hergeben. Ich denke sie wusste davon garnichts. Am gleichen abend noch hat mich die tochter über facebook angeschrieben das sie ihn sehr vermisst usw. klar verstehe ich, aber jetzt möchte sie den kater wieder zurück. Warum sollte ich ihn wieder zurück geben? Er hat hier ein super zuhause und auch schon einen neuen freund. Ich habe ihr klar gemacht das es für mich nicht infrage kommt den kater wieder zurück zugeben und ich war genervt von den nachricht also hab ich sie blockiert,dann schrieb sie eine bekannte von mir an. Dann war erstmal ruhe abends hat mich der freund von der frau die mir den kater verkauft hat angeschrieben von wegen er wüsste das garnicht das er verkauft werden sollte und das, das nicht so läuft,entweder ich gebe den kater freiwillig her oder er will montag zum anwalt. Ich habe ihm gesagt das er es dann bitte tun soll wenn er das für nötig findet. Dann kamen die üblichen Sätze von wegen mein kater davor ist verstorben er hatte eine krankheit usw. klar tut es mir leid aber das ist kein grund meinen neuen kater wieder abzugeben? Es ist doch kein spielzeug wie verantwortungslos kann man denn bitte sein? naja.. er meinte dann noch das es sein tier wäre und das er davon nichts gewusst hätte. Die frau hat mir sein zubehör usw mit gegeben und auch ein impfpass wo aber der name von der frau die mir den kater auch verkauft hat drinne steht. Meine frage : Kann der vorbesitzer mir wirklich mein kater wegnehmen? Ich habe ihn gegen eine schutzgebühr bekommen und meines wissen nach ist es dann ein mündlicher vertrag einen schriftlichen haben wir nicht gemacht wo zb drinne steht das er wieder zurück kommt.

Tiere, Katze, Rechte, Eigentum
Muss ich dulden, dass schwere Baufahrzeuge mit Erdaushub über meinen Stellplatz fahren und sich dadurch der Boden teils ansenkt?

Ich habe ein Haus mit seitlichem doppelten Stellplatz am Anfang bzw. der Einfahrt zu einer verkehrsberuhigten Strasse.

Direkt vor meinem Haus mündet die verkehrsberuhigte Seitenstraße neben dem Stellplatz in die Hauptstraße (30er Zone), die aktuell wegen Bauarbeiten einspurig ist.

Dadurch kann in und aus der verkehrsberuhigten Strasse nicht mehr so großzügig, sondern nur noch mit enger Kurve abgebogen werden.

Seit 1 Woche befindet sich nun hinten in der verkehrsberuhigten Straße eine große Baustelle, wo ein Einfamilienhaus mit Keller errichtet wird.

Zu diesem Zweck sind dort mehrere schwere Baufahrzeuge mit Erdaushub zugange und große Kipper fahren die verkehrsberuhigten Straße ein und aus.

Da die Hauptstraße und die Ausfahrt dahin durch die Straßenauarbeiten verengt ist, fahren nun die schweren LKW fröhlich mit ihrem Erdaushub über meinen Stellplatz, der aus handgroßen Pflastersteinen besteht.

Beim Reinfahren kommen sie von links und fahren über die der Straße zugewandten Ecke des Stellplatzes und beim Rausfahren machen sie einen Schlenker, um die Kurve zu nehmen und fahren einen Bogen über den Stellplatz.

Ich habe das live nicht gesehen, sonst hätte ich schon was gesagt, man sieht aber deutlich die Profilspuren und Sand/Lehm, die von der Hausbaustelle über die verkehrsberuhigte Strasse und dann über meinen Stellplatz gehen.

Mein Stellplatz hat sich dort, wo permanent drüber gefahren wird, erheblich abgesenkt und ist jeden Tag verschmutzt.

Muss ich mir das gefallen lassen oder falls nicht, wo kann ich mich beschweren?

Es geht nämlich nach dem Aushub dort weiter mit dem Hausbau und es ist damit zu rechnen, dass die Steine, Wände und andere Materialien auch wieder übet mein Grundsatz transportiert werden.

Ich hatte mir schon überlegt, Blumenkübel dort an den Rand zu stellen, aber die müsste ich selbst beim Ein- und Ausparken jedes Mal hin und her schleppen.

Im Grunde ist es doch mein Grundstück und keine Straße, schon gar nicht für Schwertransport, oder?

Hausbau, Recht, Bauarbeiten, bauherr, Baustelle, Eigentum, Grundbesitz, Grundstück, Sachbeschädigung, Stellplatz, Straße, Straßenverkehr, Vorgarten, Wegerecht, Beschädigungen, Privatgrundstück, Schwertransport, Auto und Motorrad
Findet ihr die Reaktion meiner Tante angemessen oder übertrieben?

Also, folgendes: Wir haben eine große Garage. Da stehen die zwei Autos von uns, das Auto von der Oma und ein Mercedes Cabrio von meiner Tante, das eigentlich nie benutzt wird.

Mein Bruder, 15, hat letztes Wochenende Bilder für Instagram gemacht und wie das bei so Jungs in dem Alter halt ist, hat er sich vor das Mercedes Cabrio gestellt und ein Bild gemacht.

Ja, man hätte die Tante vorher fragen sollen, aber ehrlich gesagt hat niemand wirklich damit gerechnet, dass sie ernsthaft was dagegen haben könnte, wenn man ihr Auto fotografiert.

Aber sie hat etwas dagegen. Sie ist total ausgerastet. Sie war auf 180. Das sei ihr Auto und mein Bruder hätte keinerlei Recht, sich damit dick zu tun.

Auf der einen Seite kann ich das verstehen, auf der anderen Seite; ich mein, er ist 15!! Niemand glaubt wirklich, dass dem das Auto gehört. Niemand glaubt doch ernsthaft, dass ein 15 jähriger ein eigenes Auto hat.

Aber meine Tante ist der Meinung, mein Bruder hätte so tun wollen, als wäre das sein Auto. Und das stinkt ihr total. Sie ist extrem pissig auf uns (weil ich werde ja immer mit in Kollektivhaft genommen, weil ich ja der ältere Bruder bin und deshalb meinen kleinen Bruder natürlich 24/7 überwachen muss) und sie will auch nicht zu meinem 20. Geburtstag nächste Woche kommen wegen der Sache. Sie steigert sich da extrem rein und will das Auto jetzt wohl auch woanders unterbringen.

Ich persönlich finde das dann doch etwas übertrieben. Im Prinzip kann ich sie verstehen, es ist ihr Auto und sie will nicht, dass sich mein Bruder damit fotografiert, auf der anderen Seite finde ich, dass es eine totale Bagatelle ist und wenn ich bedenke, wie oft wir das Auto schon für sie sauber machen mussten, hätte sie wenigstens mal ein Auge zudrücken können.

Wie seht ihr das?

Auto, Foto, Familie, Verhalten, Menschen, Deutschland, Eigentum, Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Eigentum