Ehe – die besten Beiträge

Was kann ich ändern, damit wir uns nicht mehr streiten?

Mein Mann und ich sind seit 5 Jahren verheiratet und haben einen ca. 3 Monate alten Sohn.

Mein Mann ist seit 2,5 Jahren Arbeitslos zu Hause, nachdem er eine Abfindung erhalten hatte. Er wollte egtl nur ein Sabbatjahr machen, hat dann aber keinen Job gefunden. Sein Abendstudium macht er auch nicht wirklich weiter. Das führte natürlich immer zu Streit, aber es ging irgendwie weiter. Ich arbeite als Erzieherin und konnte in der Schwangerschaft, aufgrund von starken Rückenschmerzen nicht weiter arbeiten, die Hausarbeit hab ich dadurch auch nicht mehr erledigen können ohne mehr schmerzen zu erhalten. Mein Mann und ich haben uns dadurch mehrfach gestritten.

Ich lag 2 Tage in den wehen und bin dann nach 3 Tagen entlassen worden. Ich wollte zu Hause ein bisschen schlafen, da ich im Krankenhaus kaum Schlaf bekam durch meine Zimmernachbarin und meinem neugeborenen. Aber zu Hause war das reinste Chaos was mich aufregte und ich anfing ihn anzuschnauzen warum er es nicht schafft seinen Lieferanten Müll einfach wegzuwerfen. Er schreite mich nur an:“ ich soll mich Mal zusammenreißen eine schlaflose Nacht und ich geh direkt die Wände hoch.“

Irgendwie haben wir uns seit dem immer weiter nur gestritten, er macht zurzeit eine Schulung im Home-Office und beschwert sich dann, wenn ich mit ihm rede oder zu laut mit unserem Sohn spiele. Gleichzeitig zockt er immer wieder während der Schulung oder ist auf Instagram. Gestern war er auch bei einem tattoo Termin statt in der Schulung, heute hatte unser Sohn einen Schreikrampf ich lief auf und ab in der Wohnung, da ihn das egtl am besten beruhigt und mein Mann war nur am Schnauben und die Augen am verdrehen, das hat mich auf die Palme gebracht und ich hab ihn angemault, dass er nicht so tun soll als sei die Schulung plötzlich so wichtig.

Allgemein hab ich das Gefühl, sobald unser Sohn nicht lacht und still ist mach ich als Mutter in seinen Augen alles falsch. Und seine Kommentare, blicke und Geräusche bringen mich sofort dazu Auszuglippen, besonders wenn der kleine eben schreit.

Ich weiß nicht was ich tun kann um da ruhiger zu bleiben. Möchte mich nicht immer mit meinem Mann streiten und besonders nicht immer so laut.

Vllt kann mit jemand einen Tipp geben.

Kinder, Mutter, Beziehung, Vater, Trennung, Eltern, Ehe, Partnerschaft, Streit

Beziehung noch zu retten?

Schönen guten Tag...

Ich bin aktuell ein wenig verzweifelt, weil in meinem Leben zu viel aufeinmal bzw. nach und nach passiert...

Um das größte einfach kurz zusammen zu fassen und direkt zum Hauptproblem zu kommen..

Innerhalb 3 Jahren ist meine Mutter gestorben und mein Hund.
Dies hat zu einen sehr starken psychologischen problem geführt, wodurch ich jetzt die letzten 2 Wochen in der Psychiatrie lag.
Ich habe mich jetzt "einigermaßen" stabilisiert, habe auch morgen bereits ein vorstellungsgespräch in der Tagesklinik damit ich dieses Problem auch endlich angehen kann.

Das wichtigste problem ist aber folgendes:
Mein Partner hatte angekündigt er wolle sich trennen von mir nach 9 Jahren, weil er einfach nicht glücklich ist wegen vielen kleinen sachen. (zu viele um diese zu listen)
Ich habe insgesamt 3 Nervenzusammebrüche innerhalb einen Monats hinter mir, aber nicht deswegen. (wegen den oben genannten toden und meinem Bruder)

Mein Partner liegt aktuell selber aufgrund von eigenen Problemen in der Psychiatrie
und ich unterstütze ihn auch wo ich nur kann.

Ich habe halt selbst realisiert, was ich selber für fehler gemacht habe und sehe diese auch völlig ein und möchte dass auch behandeln und ändern...

Letztes wochenende habe ich geheult wie ein schlosshund weil mein partner halt meinte er wolle sich trennen weil er eine veränderung braucht
Er hat halt erwähnt, dass all die kleinigkeiten halt zu viel wären.
Er liebt mich nach wie vor und sagt auch das ich ihm extrem wichtig bin.

Und ich habe ihm geschworen, dass ich mich verändern will...
Ich weiß selbst das es mir so nicht mehr gut geht und ich sehe dass auch ein.
Ich will mich verbessern für ihn, für mich und für unsere Ehe.

Wir sind halt zu dem "schluss" gekommen, dass wir die Beziehung pausieren bis die Therapien und reha zu ende sind und er würde sich dann entscheiden.
Ich will ihm bis dahin zeigen dass ich mich zum besseren ändern kann und ihn aufmerksamkeit, liebe und veränderung geben kann in jederlei hinsicht...
Ich möchte ihm Zeit geben soviel er braucht und die dinge langsam angehen um wieder zur alten bzw. neu entfachter Liebe ohne probleme zurück kehren.
Ich weiß probleme wird es immer geben, nur möchte ich diese direkt aus dem weg räumen und nicht ziehen lassen.

Er ist mir halt so unglaublich wichtig und ich hänge halt auch sehr an ihm.

Letztes Wochenende waren wir beide von SA - SO zuhause und hatten auch eine sehr schöne Zeit zusammen (weil ich es mir halt in den kopf gesetzt hatte nur noch positiv zu sein mit ihm)
Wir waren zusammen essen, haben fern gesehen, waren draußen und haben auch videospiele gespielt.
Er sagte halt auch das es mega toll war und ich denke dass ich ihn sehr gut einschätzen kann und er da auch sehr ehrlich ist...
Ich möchte ihn halt auch im Krankenhaus mindestens 2x die Woche besuchen (sofern er das möchte) und ihm zeigen dass sich sachen ändern und auch nicht temporär...

Denke ich da zu viel drüber nach oder ist diese Ehe eher gescheitert?...

(ich bin halt ein wenig durch den Wind aktuell daher ist der Text ein bisschen daher geklatscht)

MfG

Männer, Sex, Trennung, Beziehungsprobleme, Ehe, Partnerschaft

Meinung des Tages: Was haltet Ihr von den Plänen zur Einführung der „Verantwortungsgemeinschaft“?

Es hört sich an wie das Paradebeispiel eines komplexen deutschen Wortes und soll 2025 eingeführt werden – die Verantwortungsgemeinschaft. Abgesichert werden sollen dadurch Alleinstehende, die Verantwortung füreinander nehmen.

Die Pläne von Bundesjustizminister Marco Buschmann

Es soll ein „Angebot für andere Nähebeziehungen“ sein, aber definitiv keine Alternative zur Ehe. Geplant ist, dass Alleinstehende, die füreinander dennoch dauerhaft Verantwortung übernehmen wollen, sich im Alltag besser unterstützen können. Dieses Modell soll möglich sein für zwei bis sechs Menschen, wenn diese beispielsweise zusammen wohnen und sich notfalls gegenseitig helfen wollen. Wichtig dabei ist das Bestehen eines persönlichen „Näheverhältnisses“. Allerdings soll das staatlich nicht kontrolliert werden. Beurkundet werden soll diese „Verantwortungsgemeinschaft“ notariell und vieles vereinfachen – etwa das Auskunftsrecht gegenüber Ärzten oder andere Vertretungsfragen. Buschmann sieht in diesem Modell die Möglichkeit der Schaffung eines symbolischen Mehrwerts und eine Vereinfachung der bürokratischen Abläufe.

Die „Verantwortungsgemeinschaft“ soll allerdings keinerlei steuerliche oder erbrechtliche Auswirkungen haben – auch das Eltern-Kind-Verhältnis soll davon unberührt bleiben. Sofern eine solche Gemeinschaft allerdings beendet wird, soll es möglich sein, einen Vermögensausgleich zu regeln.

Reaktionen aus der Politik

Günter Krings, der rechtspolitische Sprecher der Unionsfraktion, empfindet das Gesetz für überflüssig. So sei es absolut unnötig, ein neues, kompliziertes Rechtsinstitut für Alleinstehende zu schaffen, die im Alltag Verantwortung füreinander übernehmen wollten, da sie dies ja bereits könnten. Er befürchtet außerdem, dass durch dieses Gesetzt indirekt auch Vielehen anerkannt werden könnten.

Der Queer-Beauftrage der Bundesregierung, Sven Lehmann, begrüßt das Vorhaben. Er sieht darin besonders auch einen Fortschritt für queere Menschen – ihre Wahlfamilie könne dadurch rechtlich abgesichert werden.

Auch der Sozialverband Deutschland (SoVD) reagiert positiv auf das Vorhaben. Es sei ein richtiger Schritt, denn in den vergangenen Jahren haben sich nicht nur die Lebensumstände, sondern auch Partnermodelle und Familiensysteme stark verändert, so die Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über die Verantwortungsgemeinschaft? Ist eine solche Einführung sinnvoll? Wie bewertet Ihr diese im Vergleich zur Ehe? Ist die Ehe – besonders mit den steuerlichen Vorteilen, die es derzeit noch gibt, noch zeitgemäß oder sollte auch hier die gesetzliche Lage neu bewertet werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/verantwortungsgemeinschaft-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/verantwortungsgemeinschaft-buschmann-100.html

Senioren, Pflege, Gesetz, Erbschaft, alleinerziehend, Ampel, Arzt, Arztbesuch, beurkundung, Bürokratie, Die Grünen, Ehe, FDP, Fürsorge, Gemeinschaft, Gesellschaft, lebensumstände, Notar, SPD, Union, Verantwortung, Auskunftspflicht, Ehegattensplitting, LGBT+, Ampelkoalition, queer, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ehe