EDEKA – die besten Beiträge

Wie findet Ihr, dass EDEKA-Marktleiter sich öffentlich gegen die Anti-AfD-Kampagne der zentralen Marketingabteilung von EDEKA positionieren?

Die Edeka-Gruppe wird von 3.600 selbstständigen Einzelhändlern getragen. Diese sind in sieben Regionalgesellschaften organisiert: Nord, Minden-Hannover, Rhein-Ruhr, Hessenring, Südwest, Nord- und Südbayern. Die Zentrale befindet sich in Hamburg, wo unter anderem Marketing- und Werbemaßnahmen geplant und durchgeführt werden. 

Der Supermarktkonzern erklärt den Lesern der vornehmlich in Westdeutschland verbreiteten Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Zeit kurz vor den Landtagswahlen im Osten, in ganzseitigen Werbeanzeigen, „warum bei Edeka Blau nicht zur Wahl steht“. 

Zwischen Obst- und Gemüsefotos wird in mehreren Absätzen erläutert, weshalb blaue Lebensmittel schädlich seien. Die Evolution lehre uns nämlich, dass Blau keine gute Wahl sei, denn dies weise auf eine Unverträglichkeit hin. Darum solle man die „Warnhinweise“ richtig lesen und bei den kommenden Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg für ein „verträgliches Miteinander“ sorgen.

Schon am Donnerstagabend distanzierten sich einige Marktbetreiber per Facebook von den Werbemaßnahmen ihrer Zentrale. In identischen Stellungnahmen lehnen vornehmlich Edeka-Einzelhändler aus dem Osten die Politisierung ihrer Dachmarke ab: Man sei kein Politiker, sondern Einzelhändler, und werde sich mit seinem Markt nicht in solche Themen einmischen.

Einige Betreiber sprechen von geschäftsschädigenden Maßnahmen und müssen sich zurzeit mit vielen Beschwerden sowie Anfeindungen auseinandersetzen. Auch die regionalen Pressestellen erfahren einen großen Ansturm an Empörung. 

Bild zum Beitrag
Ich habe dafür Verständnis 59%
Ich habe dafür kein Verständnis 41%
Antifa, EDEKA

Wird es bald Supermarkt-Roboter an der Kasse und im Lager geben?

Gestern stehe ich an der Supermarktkasse in einer Schlange. Als ich dran bin, schiebt die Frau alles drüber. Ich hebe meine EC-Karte hoch, weil ich immer so schnell wie möglich raus will. Sie schaut mich an und fragt „Bar oder Karte?“. Ich schaue fragend, weil ich meine Karte schon oben in der Hand halte. Darauf kommt eine Art Shitstorm: „ALSO KARTE! Mit mir kann man reden, wir sind keine ROBOTER!" Worauf ich leicht verwirrt von mir gab: „Noch nicht..."

Wenn man sich den Fortschritt in der AI und auch im Robotic-Bereich anschaut, frage ich mich ernsthaft, warum es noch keinen Supermarkt gibt, der zumindest eine 12-Stunden-Kasse mit einem Droiden unter Aufsicht hat. Die Supermarkt-Tanten wären ja deshalb nicht überflüssig, sondern würden den Droiden ganz locker überwachen und ihn trainieren helfen. Die ersten zwei Generationen derartiger Droiden könnte man gar nicht alleine lassen und es gäbe eine Übergangsphase bis zum vollautomatisierten Supermarkt von mindestens 10 bis 20 Jahren. Bis dahin wären die Damen im Ruhestand.

Kein Mensch will doch sechs Stunden lang an der Kasse hocken und anderer Leute Kram drüberziehen. Die Vorteile wären vielleicht niedrigere Lebensmittelpreise, mehr Freizeit für das Personal und eine stets geöffnete Kasse auf Hochgeschwindigkeit, die keine Pause braucht, damit der Umsatz konstant fließt.

Ist sowas schon möglich? Wann kann man mit dieser Entwicklung rechnen?

Roboter, ALDI, Android, EDEKA, Einzelhandel, Kasse, Kassierer, künstliche Intelligenz, Lidl, Netto, Rewe, Supermarkt

Werden wir beim Einkaufen von Angeboten verarscht?

Guten Tag liebe GF-Community.

Wenn Menschen Produkt Angebote im Fernseher durch Werbung, am Smartphone durch Social Media und Werbung sehen oder auch durch das Radio hören liegen Sie meistens genauso wie das Angebot welches sie entdeckt haben. Und zwar: Falsch!

Und das wird immer öfters Bewiesen!

Gestern war ich zum Beispiel bei mir im Lidl (Essen, HBF) und habe dort einige Dinge benötigt. Aus der Werbung heraus wusste ich das ein kleines Schraubendreher-Set von Parkside "im Angebot" für 4,99 € war. Ich habe es dann natürlich in meinen Einkaufswagen gelegt und mitgenommen, weil ich es unbedingt brauche. Und es war tatsächlich das letzte in diesem Lidl. Nun Ratet mal was ich dafür am Ende bezahlt habe. Genau: 12,99 € - von wegen ein Angebot für 4,99 €!

Natürlich hat es auch auf Instagram Reels einige Videos wo Leute Angebote anschauen und dann vor Ort tatsächlich etwas total anderes feststellen müssen. Manche haben einfach das Angebotsschild weggenommen um den Original Preis anzuschauen und waren verblüfft.

Hier ein Beispiel:

1 Packung Doppelkekse - 1,49 € sind nun im Angebot. Auf dem Angebotsschild steht beim durchgestrichenen Preis aber 2,39 €. Und der Original Preis dahinter beträgt aber 2,89 €.

Sowas habe ich schon öfters in Videos aber auch selber in Geschäften entdeckt. Und ich habe irgendwie das Gefühl das man bei Angeboten nicht spart, sondern irgendwie viel eher Ärmer wird.

Oder wie seht ihr das?

| Frage:

Werden wir beim Einkaufen von Angeboten verarscht?
  • Und welche Rechtlichen Konsequenzen haben Fake-Preise?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 50%
| Ja. Wir werden verarscht. 31%
| Nein. Wir werden nicht verarscht. 19%
Internet, Essen, trinken, Betrug, Fernseher, Geld, Lebensmittel, Politik, Recht, Radio, Gesetz, Psychologie, EDEKA, Einkauf, Lidl, Online-Shopping, Rewe, Staat, Supermarkt, Bürgergeld

Meistgelesene Beiträge zum Thema EDEKA