EBay – die besten Beiträge

Wer hat schon auf Ebay, Kleinanzeigen, Vinted, Rebuy etc. private Sachen verkauft und ist aufgrund der Menge/Einnahmen vom Finanzamt abgeschrieben worden?

Ich beziehe mich auf dieses Gesetz:

https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/ebay-online-verkauf-steuern-100.html

Demnach könnte das Finanzamt alle belangen, die mehr als 30 Artikel pro Jahr bzw. mehr als 2000€/Jahr mit ihren privaten Sachen einnehmen.

30 Artikel pro Jahr halte ich für einen Witz.

Wenn Kinder aus der Kleidung heraus wachsen, man Gewicht verliert und sich neu einkleiden muss, umzieht oder eine Wohnungsauflösung machen muss, kommen im Jahr deutlich mehr als 30 Teile zusammen.

Dennoch ist man kein gewerblicher Händler, sondern ein Privatmensch, der die Sachen nicht wegwerfen oder verschenken will (wo eh alles teurer wird) oder sich auf den Flohmarkt stellen will.

Wobei Flohmärkte auch unter die Regel fallen...

Gewinnerzielung ist es auch nicht, wenn man Dinge teuer einkauft und Jahre später gebraucht deutlich billger wieder abgibt.

Die Regeln werden unterschiedlich ausgelebt, einige werden angeschrieben und andere nicht.

Angeblich kommt man nur da raus, wenn man von allem die Bons aufbewahrt und dem Amt nachweist, wie alt das vorhwar und wie der Preis verfallen ist.

Das kann es doch auch nicht sein? Über jedes Teil Buch zu führen...

Wer von Euch ist diesbezüglich schon vom Finanzamt abgeschrieben worden und hat Forderungen erhalten?

Ich nicht, ich finde das aber alles sehr schwammig.

Nein, habe keine Post bekommen 100%
Ja, habe Post vom Finanzamt bekommen 0%
Ich habe deshalb ein Kleingewerbe angemeldet 0%
Steuern, eBay, Steuererklärung, Kleinanzeigen, Finanzamt, Gebrauchtwaren, Rebuy, Verkäufer, Verkauf, Wohnungsauflösung, Gewerblich, Momox, Vinted

Sichere Bezahlung bei Ebay Kleinanzeigen funktioniert nicht. Was nun?

Hallo zusammen,

Ich wollte heute etwas bei Ebay Kleinanzeigen verkaufen, aber es scheint dort seit neustem (Ich habe es vorher jedenfalls noch nicht gesehen) die Funktion "Sicheres Bezahlen" geben. Die Interessierte Person hat die Funktion genutzt um den Artikel zu bezahlen und nun sollte ich meine Kreditkarte angeben. Hab ich dann auch gemacht, aber es kam der Fehler, dass meine Karte nicht unterstützt wird.

Jetzt stecke ich irgendwie fest, da der Käufer, wie wie ich das verstehe, sein Geld schon zu Ebay geschickt hat und ich aber nicht die Möglichkeit habe es abzuholen. Und die interessierte Person hat gesagt, es gäbe keine andere Zahlungsmöglichkeit mehr und wenn dann würde sie erst in drei Wochen das Geld zurückbekommt.

Wie kann ich da jetzt weitermachen? Muss ich jetzt erst eine andere Kreditkarte besorgen? Oder gibt's eine Funktion bei meiner Kreditkarte, die ich erst aktivieren muss.

Geht das echt nicht, das man als Käufer ein anderes Zahlungsmittel (PayPal oder Sofortüberweisung) nutzen kann? Verständlich, dass Ebay Kleinanzeigen das eingeführt hat, um die Sicherheit zu erhöhen, aber für mich macht es gädas alles nur Komplizierter, vor allem da weder der Käufer, noch ich als Verkäufer an sein Geld rankommen.

Hat jemand Tipps oder ähnliche Erfahrungen?

Finanzen, Kreditkarte, Betrug, Bank, eBay, Kleinanzeigen, Online-Shopping, Scam, Zahlungsmittel

Meistgelesene Beiträge zum Thema EBay