Demenz – die besten Beiträge

Wenn ein Elternteil Deines Partners an Demenz erkrankt, würdest Du dann 2 Wochen nach Diagnose ein lang geplantes Treffen weiter weg mit nem Freund absagen?

Angenommen du hast ein Treffen mit einem guten Freund, den Du über ein Jahr nicht gesehen hast geplant.

Das Treffen ist 150 km von deinem Heimatort entfernt und soll morgens bis nachmittags an einem Samstag stattfinden.

Einige Wochen, nachdem das vereinbart wurde, erkrankt der alte Vater deines Partners oder Deiner Partnerin an Demenz und liegt kurzfristig im Krankenhaus.

Der Vater deines Partners oder Partnerin lebt 300 km entfernt, teilt seine Wohnung mit der noch rüstigen gesunden Ehefrau und der Bruder Deines Partners/ Deiner Partnerin lebt im selben Ort.

D.h. der an Demenz erkrankte Vater hat Ehefrau, Sohn und Schwiegertochter an der Seite.

Nur das eine erwachsene Kind lebt 300 km entfernt und ist verheiratet.

Würdest Du als angeheiratete/r Partner/in das lange geplante Treffen mit dem schon lange nicht getroffenen wegen dieser Erkrankung des Schwiegervaters Freund absagen?

Um z.B. genau an dem Wochenende mit dem Ehepartner zu den Schwiegerelternzu fahren?

Oder würdest Du das an einem anderen Wochenende regeln bzw. ggf. Partner/in bitten, alleine oder mit Freunden dahin zu fahren?

Oder würdest Du davon ausgehen, dass die Schwiegermutter und Schwager das ggf. regeln?

Die Erkrankung wurde vor 1 Woche diagnostiziert und das Treffen wäre nächste Woche. Würdest Du es absagen, auch wenn Ihr Euch seit über einem Jahr nicht gesehen habt?

Oder würdest Du dabei bleiben und das Thema Schwiegervater anders versuchen hinzubekommen?

Und wenn Du für das kommende Wochenende ein Sportevent gebucht hast und dieses nicht absagst.

Hättest Du dann ein schlechtes Gewissen, wenn Du daran teilnimmst und an dem Treffen nicht?

Würdest Du Verständnis von dem guten Freund erwarten oder wäre Dir das lange geplante Treffen wichtiger als genau an diesem Wochenende zum Schwiegervater mitzufahren?

Das Treffen kann aufgrund vieler Verpflichtungen auf Seiten des Ehepaares nicht einfach spontan zeitnah nachgeholt werden.

Das heisst, Freund/Freundin muss auf unbestimmte Zeit vertröstet werden.

Aufgrund diverser Ereignisse wurden dem Freund/der Freundin im letzten Jahr bereits 2 Treffen abgesagt.

Gesundheit, Männer, Demenz, Verhalten, Freundschaft, Freunde, Frauen, Erkrankung, Psychologie, beste Freundin, bester Freund, Ehefrau, Freundin, Partnerschaft, Schwiegereltern, Schwiegermutter, Treffen, Besuch, Ehemann, Schwiegersohn, Schwiegertochter, Schwiegervater, Verabredung, Absage, Zuverlässigkeit

Welche nächst höhere Stelle gibt es über dem Betreuungsgericht in Deutschland? bzw. was kann man in diesem Fall machen?

Sachverhalt: Ein Mitglied meiner Familie hat aufgrund des Alters und einer Erkrankung eine Person die über alles Entscheidet / alles koordiniert etc. (Diese Person ist eine Anwältin). Diese ist für: die Finanzen, die Häuser sowie die Koordination der Pflege für diese Person zuständig. Sie wurde vom Betreuungsgericht hierfür beauftragt. Nun ist es jedoch so, dass diese Person, die über alles entscheidet, nachweislich Fehler, zulasten der zu betreuenden Person macht. Z.b Sie hat es nicht im Griff, dass Pflegepersonal zu koordinieren! Damit meine ich: z. B. wenn eine Pflegekraft wechselt, sie hat es nicht im Griff, bei der Firma sich rechtzeitig um eine neue zu bemühen, des Weiteren bekommt sie es nicht hin, eine vernünftige Nebenkostenabrechnung zu erstellen bzw. der Hausverwaltung, die sie selbst installiert hat, alle nötigen Unterlagen zu übersenden, damit die Hausverwaltung diese erstellen kann. Sie gibt uns keinen Termin bei sich, um mit Ihr sprechen zu können. Wenn Sie etwas nicht weiß, über die von Ihr zu betreuende Person, schreibt sie E-Mail,s auf die man schnell antworten soll. Sie lässt sich ohne Ende Zeit für die Beantwortung von Fragen oder die Klärung von Problemen.( in Bezug auf die Person). Auch hält sie es nicht für nötig, auf unseren Wunsch hin, uns einen Persönlichen Termin bei Ihr zu geben. Sie hat, so sagt sie: Keine Zeit bzw. geht darauf nicht ein! Das Pflegegericht sieht jedoch keinen Fehler hier. (Eine Krähe hackt der anderen ja kein Auge aus) was kann man machen. Fakt ist, die demente Person zahlt die ganze Sachen selbst, aber es wird nachweislich nicht zum Wohle dieser Person gehandelt. Muss man in dieser Sache" schlechten Geld" noch gutes hinterherwerfen, um dieses zu klären? (Vor Gericht ziehen, ein Anwalt aufsuchen)

Pflege, Demenz, Geld, Deutschland, Politik, Recht, Betreuung, Macht

Alte Dame besuchen: schlechtes Gewissen?

Ich mache einen kleinen Nebenjob: einmal die Woche besuche ich eine demente Dame für eineinhalb Stunden, esse mit ihr und beschäftige sie ein wenig.

Das ist an sich keine große Sache.

Nun ist es aber so, dass ich sehr viel bei anderen Menschen mitbekomme. Ich fühle wie es meinem Gegenüber geht und bekomme seine Wünsche und Bedürfnisse mit.

Ich merke wie einsam diese Frau ist. Sie bekommt nur einmal am Tag für eineinhalb Stunden Besuch und das war´s. Den Rest des Tages hockt sie in ihrer Wohnung und kann mit sich selbst und ihrer Situation nichts anfangen, weil sie ja geistig eher auf dem Niveau eines Kleinkindes ist.

Ich finde es sehr brutal diese Frau so viel allein zu lassen. Es macht mir jedes mal schlimme Schuldgefühle, wenn ich sie allein lassen muss, zumal sie beim Abschied immer sehr hilflos dasteht und ganz traurig sagt "du willst schon gehen?...Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, was ich jetzt machen soll. Wahrscheinlich gehe ich auch gleich nach Hause."(sie bekommt nicht mit, dass sie schon zuhause ist und fragt sich oft wo sie ist und ob sie nicht auch nach Hause gehen sollte).

Mir tut es so leid diesen offensichtlich so hilflosen Menschen sich selbst zu überlassen.

Meist bleibe ich viel länger (ca. 2-3 Stunden), um ihr Gesellschaft zu leisten und weil die Zeit sowieso viel zu knapp bemessen ist für das, was ich mit ihr machen soll.

Wenn ich dann nach Hause gehe, habe ich immer wieder Gedanken, dass ich sie noch einmal besuchen sollte usw. Ich habe Schuldgefühle dafür, dass ich mein eigenes Leben lebe und mich nicht um sie kümmere.

Ich habe die Schwiegertochter (die mir den Job gegeben hat) schon oft gefragt, ob man nicht etwas an ihrer Situation verbessern könnte, damit sie nicht so allein ist (mehr Besuch, Tagespflege, evt. eine Mitbewohnerin). Aber sie will sich auf nichts davon einlassen und sagt das wäre doch total in Ordnung mit den eineinhalb Stunden Besuch am Tag.

Wie seht ihr das?

Demenz, Job, Einsamkeit, Alzheimer, Betreuung, Schuldgefühle, Besuch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Demenz