Datenschutz – die besten Beiträge

AliExpress Datenlöschung?

Hallo Leute,

Ich habe mir neulich meinen ersten Account bei AliExpress erstellt, etwas bestellt, die Bestellung aber kurz darauf (innerhalb von 1 Stunde) wieder storniert.

Wenig später wurde mein Konto kommentarlos gesperrt.

Seitdem wird jeder neue Account, den ich mit einer anderen E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder sogar mit VPN anlege, sofort und automatisch wieder blockiert – meist innerhalb von Sekunden.

Ich habe daraufhin versucht, meine personenbezogenen Daten gemäß DSGVO löschen zu lassen. Die offiziellen Datenschutz-E-Mail-Adressen wie privacy@aliexpress.com, data.protection@aliexpress.com und sogar support@AliExpress.com sind jedoch nicht erreichbar – meine Mails kamen als unzustellbar zurück.

Ein Kontaktversuch über AE_customerservice@aliexpress.com führte lediglich zu einem automatisierten Verweis auf den Live-Chat.

Problem: Der Live-Chat ist nur mit aktivem Account nutzbar, aber jeder neue Account von mir wird sofort gesperrt. Ich werde also effektiv von jeder Kommunikation abgeschnitten, obwohl meine Daten offensichtlich weiterhin gespeichert und zur Blockierung genutzt werden. Ich habe außerdem gegen die Sperrung in der App des öfteren jetzt Einspruch eingelegt, jedoch wurde dieser jedes Mal abgelehnt.

Das bedeutet: Ich komme nicht mehr an meine Daten ran und habe keine Möglichkeit, mein Recht auf Löschung oder Auskunft wahr zu nehmen.

Meine Frage an euch: Hattet ihr auch schonmal so ein ähnliches Problem und wie seid ihr wenn ja damit umgegangen?

2) Würdet ihr euch an meiner Stelle an die Datenschutzaufsichtsbehörde wenden?

Viele Grüße

Bild zum Beitrag
Datenschutz, Account, App, Google, einkaufen, Facebook, Konto, Support, blockieren, Instagram, TikTok, AliExpress

eBay, Paypal und co. Warum dieses verifymyage auf eBay? Das Gesetz ist voller lauter Widersprüche. Kann das die Bundesnetz Agentur sowas nicht verbieten?

Moin zusammen an die GF Community.

Ich glaub fast jeder kennt dieses ungewöhnliches Problem auf eBay ( was seit Jahren noch nie gewesen ist )

Man bestellt z.b. ü18+ Artikel bei eBay. Damit meine ich nicht diese Kleinanzeigen. Wenn man als Kunde/Händler oder als Gewerbe, Liquids, Zigaretten etc bei dem Online Händler ( meine Preise sind gewerblich ) was kaufen möchte, und man bezahlt es auch sofort per PayPal oder per Online Sofort Überweisung. Wieso kommt dann direkt ne komische Seite ( Link klicke ich nie drauf ) von diesem VerifyMyAge? Angeblich stammt die Nachricht von Ebay und der Händler selbst. Und nein. Ich selber klicke nix drauf. Die werden einfach ignoriert und gelöscht. Ich bin doch nicht bescheuert und teile meine Perso oder mach nen Selfie an irgendwelche unbekannte Firmen die außerhalb der EU liegt. Weil Datenschutz sieht anders aus. Und ich gebe generell keine persönlichen Daten weder an zweite noch an dritte weiter. Und das ist in UK. Das ist illegal. Trotzdem ist das voller Widerspruch.

Weil 1. Ebay ist ab 18 und bin schon seit 2008 verifiziert.

Da ich auch PayPal nutze ist das immer ab 18.

Dieses Verifymyage klicke ich nicht drauf. Diese Nachrichten werden auch von mir nicht mehr gelesen. Sondern komplett gelöscht. Dieses Angebot nutze ich nicht. Ich hab ein gesundes Mindset.

Und drittens: Die DHL Pakete werden immer mit einem Altersichtprüfung ü18+ gelabelt.

Und viertens: Das Paket kam auch an.

Wozu dieses sinnlose verifymyage ( Angebot gehe ich nicht drauf ein ) ?

Und kann das vom Bundesnetz Agentur untersagt werden?

Ich freue mich schon auf die ehrlichen Antworten und Kommentare.

Internet, Datenschutz, Versand, Personalausweis, eBay, Gesetz, Post, Zigaretten, DHL, Käuferschutz, Lieferung, Liquid, PayPal, UK, Widersprüche, Altersnachweis

One nigt stand mit Vermieterin - Sozialamt Auskunftspflicht?

Hallo zusammen!

Ich bekomme derzeit Leistungen vom Sozialamt und lebe zur Untermiete in einer Wohnung mit der Hauptmieterin. Wir teilen uns jegliche Kosten der Unterkunft, haben getrennte Schlafzimmer und teilen den Kühlschrank, wobei jeder sein eigenes Fach hat und einen Waschplan für die Waschmaschine.

Nun kam eines zum anderen und ich landete mit der Hauptmieterin im Bett. Es war jedoch eine einmalige Sache und wir sind kein Paar oder empfinden Liebe bzw. Zuneigung zueinander. Doch: Sie wurde schwanger und wollte das Kind austragen. Unser gemeinsamer Sohn kam vor Kurzem auf die Welt. Die Wohnsituation haben wir beibehalten allein schon wegen des Kindes. Wir haben jedoch andere Partner.

Die Kosten teilen wir nach wie vor. Jeder kauft für sich ein und kocht auch für sich. Allein die Kosten für den Kleinen wie Windeln Kleidung etc. teilen wir uns.

Nun unterstellt uns das Sozialamt eine eheähnliche Gemeinschaft und verlangt nach sensiblen Daten von der Kindesmutter. Diese will sie natürlich nicht preisgeben, da sie kein Hilfeempfänger ist, sondern bis zu ihrer Elternzeit gearbeitet hat und immer noch unter Vertrag steht. Muss ich dennoch ihre Einkommensnachweise vorlegen? Wenn ja, wie mache ich das? Sie will es mir ja nicht geben. Das Amt fragt sogar danach, wann sie nach der Geburt aus dem Krankenhaus entlassen wurde. Dürfen die das?

Vielen Dank für hilfreiche Antworten.

Datenschutz, Kinder, Sozialamt, Auskunftspflicht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Datenschutz