Deutschland beteiligt sich ja spätestens seit der Ampel aktiv am Klimaschutz, dafür gibt es ja auch enge Zusammenarbeit mit der EU und diverse Abkommen.
Ich als Teil der jüngeren Generation bin auch großer Fan vom Klimaschutz und möchte das die Arktis erhalten bleibt, die Artenvielfalt gegeben ist, nicht noch mehr Tiere aussterben und nicht mehr Land in höheren Meeresspiegeln versinkt aber können wir wirklich realistisch was machen?
Was bringt es uns das, wenn durch Auflagen und Abkommen alles immer regulierter und teuerer wird, wenn wir sowieso nur so einen kleinen Teil ausmachen und das Kosten/Nutzen Verhältnis nicht gegeben ist? Besonders in den aktuell schwierigen Zeiten.
Das bringt doch gar nichts, wenn China und die USA ihren CO2 Ausstoß mindestens alle paar Jahre verdoppeln. Sollte man nicht lieber an einer internationalen Lösung arbeiten?