warum ist es nicht sinnvoll einen Ausgangsstoff in extrem großem überschuss einzusetzen?
Um ein chemisches Gleichgewicht zu beeinflussen kann man unter anderem Produkte oder Edukte entziehen oder zugeben. Wenn man eine höhere Ausbeute des Produkt erzielen möchte, könnte man eine größere Menge eines Edukts zufügen. Dann würden Produkte nachproduziert und die Eduktkonzentration sinkt. Das Grundproblem sehe ich, nämlich dass das nicht erhöhte Edukt schneller aufgebraucht sein wird als das erhöhte und deshalb kommt die Reaktion zum stehen. Meine konkrete Frage wäre, bleibt das verbraucht Edukt dann bei 0 und das chemische Gleichgewicht hat sich dann so eingestellt und es wird eben die mögliche Menge Produkt produziert oder kann dann kein chemisches Gleichgewicht eingestellt werden oder wie funktioniert das?