Chemische Reaktion – die besten Beiträge

Aufsatz-Elektrolyse?

Ich schreib gerade einen Aufsatz über die Elektrolyse von Wasser. Vielleicht gibt es hier ein paar Chemieexperten die einmal drüberschauen wollen und vielleicht etwas hinzufügen oder berichtigen wollen

Soweit bin ich bisher

Definition Wasserelektrolyse

Die Wasserelektrolyse von Wasser zu Wasserstoff ist eine chemische exoterme Reaktion die mithilfe von elektrischer Spannung Wasser und Sauerstoff im Wasser voneinander trennt.

Versuchsbeschreibung der Wasserlektrolyse:

Materialen: Verdünnte Schwefelsäure ,Gleichspannungsquelle,Anschlusskabel und Krokodilsklemmen,U-Rohr,Stativ,2 Graphitelektroden mit Gummistopfen

Aufbau

  1. Schraube das U-Rohr an das Stativ und kippe die Verdünnte Schwefelsäure rein bis es zu zwei Drittel voll ist. 
  2. Befestige nun die Elektroden an den beiden Ausgängen der Röhre. Stopfe dann mit den Gummistopfen die Rohrenden luftdicht zu. 
  3. Verbinde jetzt mithilfe der Anschlusskabel und den Krokodilsklemmen die Elektroden mit der Spannungsquelle.

Durchführung

Nun schalten wir den Gleichstrom bei 6-10 Volt( Je nachdem wie stark die Schwefelsäure verdünnt ist) bei mindestens 10 Minuten ein und lassen die Mischung elektrolysieren.

Chemischer Ablauf während der Elektrolyse

Während der Gleichstrom angeschaltet ist spielen sich zwei Teilreaktionen ab. Eine Oxidation und eine Reduktion.

 Die Oxidation passiert bei der Anode also der Elektrode die am Pluspol angeschlossen ist. Dorthin gehen die negativ geladenen Hydroxid-Ionen. Mehrere dieser Ionen verbinden sich mit der Abgabe von Elektronen miteinander. Es entsteht reines Wasser und Sauerstoff der nach oben entweicht. 

Die Reduktion läuft bei der am Minuspol angeschlossenen Elektrode also der Kathode ab. Dorthin gehen die die positiv geladenen Oxonium-Ionen. Hier bekommen sie ein Elektron das durch den Stromfluss vom Minuspol kommt. Es entsteht neutrales Wasser und ein Wasserstoffatom was sich mit einem anderen zu Wasserstoff verbindet. Dieser steigt ebenfalls nach oben.

Wasser, Chemieunterricht, Elektrolyse, Redoxreaktion, chemische Reaktion

Epoxidharz-Härter aus Stoff herauswaschen?

Und das ist aktuell nicht mein einziges Problem mit Epoxidharz.

Vorhin geriet ein Tropfen Epoxidharz-Härter auf meine Hose, wobei mich das zunächst nicht aus der Ruhe gebracht und ich es abzuwaschen versucht hätte. Allerdings drückt einer der wenigen Sicherheitshinweise auf der Verpackung in etwa aus, den Härter von Feuchtigkeit fernzuhalten: "Keep B bottle(hardener) tightly closed after opening, so that no wet might come to it."... Wie entferne ich die Chemikalie demnach am besten aus dem Stoff meiner Hose? (Zum Glück ist sie mehrfarbig, da fielen Flecken nicht allzu sehr auf.)

Und eine weitere Komplikation:

Mein Epoxidharz hat zwischen der letzten Verwendung und heute eine bedenkliche Konsistenz angenommen, die mich ein wenig an kristallisierten Honig erinnert...

Wie hier erkennbar wurde aus dem klaren und schwerflüssigen Harz ein trübes und durchaus festes. Da ich aber bereits 40 ml Härter eingegossen hatte, entschied ich mich, irgendwie die fehlenden ml Harz herauszukratzen, konnte aber nur geringe Mengen zutage befördern.

Weitere Fragen wären folglich:

Was war meinem Harz widerfahren?

Was soll ich nun damit anstellen?

Übrigens achtete ich immer darauf, beide Behältnisse gut zu verschließen.

Ansonsten hat Epoxidharz meiner Meinung nach nichts in den Geburtstagsgeschenken unerfahrener Halbwüchsiger wie mir verloren.

Vielen Dank für deine Geduld, ich hoffe auf baldigen Rat.

Bild zum Beitrag
DIY, basteln, selber machen, Chemie, Bastelbedarf, Chemikalien, problemchen, Stoff, Amateur, chemische Reaktion, Epoxidharz, Epoxydharz, Epoxid Harz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Chemische Reaktion