CDU – die besten Beiträge

Für die SPD sind Minister Posten offensichtlich wichtiger wie eine notwendige Deutschlandweite Mietpreisbremse in Großstädten

Wenn die SPD sich das Finanzministerium schnappt, ist das Verteidigungsministerium für sie weg

Doch das wäre schlecht für Verteidigungsminister Boris Pistorius. Der Grund: Wenn die SPD das Finanz- und das Verteidigungsministerium bekommt, dann hat sie die Macht über das Geld, was gerade erst durch die Schuldenaufnahme in Höhe von einer Billion für Infrastruktur u

nd Verteidigung aufgenommen wurde. Da macht die Union nicht mit.

https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/muss-pistorius-seinen-hut-nehmen-deswegen-wackelt-sein-stuhl-als-verteidigungsminister/ar-AA1BQ807?ocid=msedgdhp&pc=U531&cvid=474c81e50d0249178a2ed52505051a88&ei=35

Ohne eine deutliche Mietensenkung in unseren Großstädten sind die jungen Familien 

 mit Kindern nicht mehr in der Lage in die zentralen oder direkt umliegenden

 Lagen der Industrien zu wohnen und müssen oft Hunderte Kilometer zur Arbeit 

fahren. Die Industrie bekommt vor allem keine jungen Fachkräfte mehr und 

 die Industrieproduktion wird deshalb weiter sinken.

Außerdem steigt bei den langen Weg zur Arbeit, die kKankheiten, und auch 

die Unfallszahlen und die Belastung der jungen Familien mit Kindern eine oft

 fehlende Kinderbetreuung und höhere Belstung vor allem der Mütter, was unserer 

Gesellschaft und weder SPD, noch CDU/CSU gar nicht gut zu Gesicht steht !

Kinder, Familie, Krieg, CDU, Industrie, SPD, CSU, Fachkräftemangel

Macht die CSU, was die AfD will?

Distanziert sich die CSU nicht aus eigener politischer Überzeugung so stark von den Grünen, sondern um dem AfD-Narrativ entgegenzuwirken, dass eine Stimme für die CDU indirekt die Grünen stärkt? Macht sie damit eigentlich nur das, was die AfD will?

Hier meine Begründung für die These:

Die CSU unter Führung von Markus Söder diffamiert die Grünen und ihre Politikern in jüngster Zeit konstant mit Hetzreden und Unwahrheiten.

Ein markantes Beispiel hierfür ist Söders Rede beim politischen Aschermittwoch der CSU, in der er betonte, es sei ein Erfolg der CSU, dass die Grünen nicht Teil der neuen Bundesregierung seien, und Wirtschaftsminister Robert Habeck mit den Worten verabschiedete: „Goodbye, gute Reise, auf Nimmerwiedersehen.“

Diese scharfe Rhetorik führte zu deutlicher Kritik von Seiten der Grünen. Robert Habeck warf Söder im ZDF-Morgenmagazin „Maulheldentum“ vor und betonte, dass die demokratischen Parteien der Mitte im Kampf gegen rechts zusammenarbeiten sollten.

Alice Weidel, die Vorsitzende der AfD, hat wiederholt betont, dass eine Stimme für die CDU/CSU letztlich grüne Politik unterstütze. Auf ihrer Facebook-Seite schrieb sie:​

"Wer CDU wählt, bekommt grün: Das ist inzwischen jedem klar."

Mit solchen Aussagen versucht Weidel, das Narrativ zu verbreiten, dass die Union und die Grünen inhaltlich eng verbunden seien. Dies könnte die CSU dazu veranlassen, sich stärker von den Grünen abzugrenzen, um diesem Eindruck entgegenzuwirken.

Durch die Übernahme einer derart konfrontativen Haltung gegenüber den Grünen läuft die CSU Gefahr, das von der AfD propagierte Narrativ zu stärken, anstatt es zu entkräften. Diese Strategie könnte letztlich dazu führen, dass die CSU ungewollt zur Umsetzung der politischen Agenda der AfD beiträgt.

Durch die kategorische Ablehnung einer Koalition mit den Grünen schränkt die CSU die Koalitionsfähigkeit der Union ein. Söder bezeichnete eine Zusammenarbeit mit den Grünen im Bund als „No-Go“ und argumentierte, dass dies ein Desaster wäre. Diese Haltung steht im Gegensatz zu einer Mehrheit der CDU-Landesverbände, die sich offen für ein schwarz-grünes Bündnis zeigen. ​

Die bewusste Einschränkung potenzieller Koalitionsoptionen ist undemokratisch, da sie den politischen Handlungsspielraum der Union reduziert und die Zusammenarbeit zwischen demokratischen Parteien erschwert. Dies könnte letztlich die demokratischen Kräfte schwächen und extremistischen Parteien wie der AfD zusätzlichen Raum verschaffen.

Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, Partei, Rechtsextremismus, Wahlen, CSU, AfD, CDU/CSU, Koalition

Meistgelesene Beiträge zum Thema CDU