Bau – die besten Beiträge

Wieviel Estrich Beton für Punktfundamente?

Hallo

wir planen einen Unterstand zu bauen für eine Schaukel damit diese Wettergeschützt steht. Die Fläche wo die Schaukel steht ist schon mit Gehwegplatten ich schätze 25x25cm ausgelegt. Der Untergrund ist mit Verlegesplitt und darunter nicht mehr benötigte Ziegeln ausgelegt worden. Da allerdings durch die letzten Winter die Platten sich die letzten Jahre kaum bewegt haben zwecks Frost usw. gehe ich davon aus das der Boden sehr fest sein müsste. Was widerum meine Frage aufwirft wie groß müssen in dem Fall die Löcher für die Punktfundamente dann noch sein? Reicht hier eine tiefe von 50cm ungefähr aus oder muss es zwingend mehr sein? da ich ungefähr eine Plattengröße von der Fläche gerechnet habe und eben die 50cm Tiefe. Daher hatte ich pro Loch 2 Säcke erst einmal eingeplant oder kommt man damit nicht hin? Auch zwecks Stabilität da alles entsprechend im freien steht. Desweiteren wurde mir von demjenigen der den Unterstand bauen wollte nur gesagt das er die Fundamente wohl haben wollte. Allerdings haben wir ähnliches mit einem Carport gemacht und H- Anker verwendet. Daher hatte ich gedacht eventuell auch H-Anker zu benutzen für ca. 70er Kanthölzer die dann als Stützpfosten entsprechend dienen. Da es ja wie gesagt nur eine Art Unterstand sein soll der allerdings auch von allen Seiten dann wenn möglich zu ist damit alles wettergeschützt ist.

Danke schon mal vorab für die Rückmeldung :)

Garten, Bau, Beton, Fundament

Nur 16A Anschluss, 3 Geräte anschliessen inkl 32A Gerät?

Hallo,

Habe ein Problem. Habe mir gestern von Privat eine grosse Sandstrahlkabine, Industriesauger und Kompressor gekauft und liefern lassen.

Was ich nicht wusste, alle 3 Geräte haben einen Starkstromanschluss (sogar die Sandstrahlkabine, obwohl da nur ein Lichtlein brennen wird, liegt wohl daran dass an der mal etwas angehängt war, nun aber nicht mehr).

Auf jeden Fall:

  • Ich habe einen 16A Anschluss
  • Ich habe mir einen Baustromverteiler gekauft. Den hier: https://www.frankenspalter.ch/de/ekstrom-baustromverteiler-2x-t13-2x-t25-2x-cee16a.html
  • Die Sandstrahlkabine hat einen 16A Anschluss - kein Problem
  • Der Industriesauger einen T25 Anschluss - auch kein Problem
  • Der Kompressor hat allerdings ein 32A Anschluss - ein Problem

Der Verkäufer meinte nun, dass ich rechts am Baustromverteiler eine 32A Steckdose montieren lassen kann. (Wenn ihr auf dem Bild schaut, seht ihr da einen dafür vorgesehenen Platz.)

Verkäufer meinte, zum anlaufen werden 32A beim Kompressor gebraucht, danach weniger Leistung.

Die Frage ist nun:

  • Soll ich an den Baustromverteiler wirklich einen 32A Stecker montieren lassen, wird das alles funktionieren?

Die Sandstrahlkabine braucht eigentlich keinen Starkstromanschluss mehr, da nur ein Licht darin Strom benötigt. Aber ja, ist halt nun dran.

Danke für eure Hilfe.

Computer, Allgemeinwissen, Technik, Bau, Elektriker, Elektrizität, Techniker, Technologie, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bau