Backup – die besten Beiträge

Was macht der Windows Taskplaner (Aufgabenplanung) mit einem Termin am 29. Februar (wenn kein Schaltjahr ist)?

Der Plan ist, unter Windows einen geplanten Task (Aufgabenplanung) am 29. jedes Monats auszuführen... quasi "Monatsabschluß".

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob diese Aufgabe am Ende des Monats Februar überhaupt ausgeführt wird, sofern nicht gerade Schaltjahr ist.

gedanklicher Ansatz 1:
Aus "digitaler" Sicht existiert der 29.02. zwar, verschwindet aber mit der Länge Null zwischen dem 28.02. um 23:59 Uhr und dem 01.03. um 00:00 Uhr; die geplante Aufgabe wird demnach um 00:00 Uhr am 01.03. ausgeführt bzw. "nachgeholt".

gedanklicher Ansatz 2:
Der 29.02. existiert nicht, also wird die geplante Aufgabe auch nicht ausgeführt.
Die Ausführung erfolgt am 29.01. und dann erst wieder am 29.03., 29.04. usw., es sei denn, es ist gerade Schaltjahr.

Ich habe leider gerade kein Test-System, auf dem ich mich trauen könnte, mal eben Datum und Uhrzeit so dermaßen zu verrappeln und es einfach mal durchzuspielen, ohne Gefahr zu laufen, daß nicht irgendwelche Software-Lizenzen oder Datenbanken plötzlich einen Herz-Kasper erleiden, um mir dann nach der abschließenden Richtigstellung vorzuwerfen, ich würde sie wohl veralbern wollen, und den Betrieb gänzlich verweigern... nur weil ich mal ein bisschen am Datum gespielt hab.

Ja, das Ganze könnte man umgehen, indem man einfach den 28. des Monats oder den 01. des Folgemonats ansetzt... wäre mir auch am Liebsten, würde ich normalerweise auch so machen, ist allerdings für diesen einen gerade vorliegenden Fall keine Option.
Oder wahlweise auch einen zusätzlichen Task am 01. des Monats, der prüft, ob der Task am vergangenen 29. gelaufen ist oder nicht.
Oder man prüft am 01. des Folgemonats, ob im vorherigen Monat überhaupt ein 29. existierte.
So oder so müßte man hierbei schon mindestens 2 Aufgaben planen; eine um zu prüfen, ob die andere gelaufen ist oder nachgeholt werden muß.

Eine Handvoll Leute, denen ich heute diese Frage gestellt habe, kamen leider auch nur mit Antworten wie
· Laß es doch einfach... mach es am 28. oder am 01. und gut ist!
· Ich glaube, daß läuft dann am 01.03. um 00:00 Uhr, aber sicher bin ich mir nicht.
· Wenn kein Schaltjahr ist, läuft der Task nicht. So einfach ist das.

Und jetzt interessiert mich die Antwort auf die Frage erst recht!

Vielleicht weiß ja jemand von euch aus 1. Hand (oder kann eine verbindliche Quelle nennen, wo's steht), was unter Windows tatsächlich an einem solchen 29. passiert.

Ich hatte ja noch die Stille Hoffnung, Windows würde mir eine kleine Popup-Warnung o.ä. anzeigen, wenn ich versuche eine Aufgabe auf "monatlich, am 29." zu setzen... aber leider nein.

Computer, Windows, Backup, Datensicherung, skript, Termin, Aufgabenplanung, Schaltjahr

Backup bzw. rsync Problem?

Hallo.

Ich bekomme bei gewissen Dateien am Schluss von rsync immer den Fehler dass nicht alles übertragen wurde. Komischerweise passen aber die Größen von Quelle und Ziel immer zusammen.

Hab jetzt in den Log-Files jetzt mal etwas tiefer gegraben und hab folgendes ausgegraben.

b'rsync: [receiver] rsync_xal_set: lsetxattr("/mnt/Laufwerke/99_Fritz.NAS/Transcend/_Backup/mnt/Laufwerke/01_M.2_SSD_Erweiterung/05_Python/__Python/xxx Eigene Notebooks xxx/__ Udemy - Notebooks/3 Python f\\#303\\#274r Fortgeschrittene/2-Python Objekte und Datenstrukturen/7-Forgeschrittene Python Objekte Assessment L\\#303\\#266sung.ipynb","user.Zone.Identifier") failed: Operation not supported (95)\n'

Das ist eine einzige Zeile weil an der Stelle leider der Pfad recht lang ist, aber es geht vermutlich hauptsächlich um das rsync_xal_set und um das failed: Operation not supported (95)

Zusätzliche Informationen:

Das Rsync Backup wird von Manjaro aus durchgeführt.

Quelle ist eine NTFS Festplatte (zum Großteil von Windows aus benutzt)

Ziel ist eine SSD die an der Fritz-NAS hängt. Diese ist folgendermaßen über fstab gemountet:

//192.168.178.1/FRITZ.NAS/                 /mnt/Laufwerke/99_Fritz.NAS               cifs   credentials=/home/dns/.smbcredentials,vers=3.0,noserverino,uid=1000,gid=1001,x-systemd.automount,x-systemd.requ
ires=network-online.target  0 0 

Der rsync befehl lautet: (Das mit -e ssh ist gerade Versuchsweise drinnen eben wegen diesem Fehler. Hat aber keinen Unterschied gemacht)

rsync -avvPXAh -e ssh /mnt/Laufwerke/01_M.2_SSD_Erweiterung/05_Python/__Python/xxx\ Eigene\ Notebooks\ xxx/__\ Udemy\ -\ Notebooks/ /mnt/Laufwerke/99_Fritz.NAS/Transcend/testbackup/

Hat jemand eine Idee wie ich die Fehler beseitigen könnte?

Vielen Dank im Voraus

Computer, Technik, Backup, Linux, IT, NAS, Sync, Technologie, Manjaro, Spiele und Gaming

rsync Problem?

Hallo.

Ich habe mir ein Programm mit Python geschrieben mit dem ich verschiedene Backups mittels rsync ausführen kann. Das eigentliche rsync wird dann mit subprocess ausgeführt und ich glaube es eher weniger ein Python als ein Problem mit rsync (oder mit dem was ich einstelle).

Ich starte das Backup immer von Manjaro/Linux aus. Das Problem Backup ist dann von einer NTFS Festplatte auf eine NTFS Festplatte die über NAS an der Fritzbox hängt.

Die Daten werden immer alle übertragen, wenn ich also danach die Datei-, Ordner- Menge/Größe Vergleiche passt eigentlich alles, aber ich bekomme immer zum Schluss (in der Log-Datei) folgenden Fehler:

rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1330) [sender=v3.2.3]

Dadurch wird das Python Programm dann auch beendet.

Ich übergebe folgende Variablen an den subprocess:

rsync_liste = ['rsync',
               '-avvPXAhWz',
               '--stats',
               ('--log-file=' + logfile),
               '--delete',
               ('--backup-dir=' + backup_dir),
               ('--include-from=' + include_File),
               source,
               target]

Wobei logfile, backup_dir, include_File, source und target Variablen sind die auf Pfade bzw. Dateien zeigen.

Ich vermute mal das ich was mit den rsync Attributen was anders machen müsste, aber ich komm leider nicht drauf und probiere schon ziemlich lange damit rum. Bin in dem Thema leider nicht der Erfahrenste.

Die NAS-Festplatte an der Fritzbox ist in der /etc/fstab folgendermaßen gemountet:

//192.168.178.1/FRITZ.NAS/                  /mnt/Laufwerke/99_Fritz.NAS                cifs    credentials=/home/dns/.smbcredentials,vers=3.0,noserverino,uid=1000,gid=1000,x-systemd.automount,x-systemd.requ
ires=network-online.target   0 0

Würde mich sehr freuen wenn jemand eine Idee hätte woran es liegen könnte.

Vielen Dank im Voraus

Computer, Technik, Backup, Linux, IT, NAS, Python, Sync, Technologie, Manjaro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Backup