Was macht der Windows Taskplaner (Aufgabenplanung) mit einem Termin am 29. Februar (wenn kein Schaltjahr ist)?

Der Plan ist, unter Windows einen geplanten Task (Aufgabenplanung) am 29. jedes Monats auszuführen... quasi "Monatsabschluß".

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob diese Aufgabe am Ende des Monats Februar überhaupt ausgeführt wird, sofern nicht gerade Schaltjahr ist.

gedanklicher Ansatz 1:
Aus "digitaler" Sicht existiert der 29.02. zwar, verschwindet aber mit der Länge Null zwischen dem 28.02. um 23:59 Uhr und dem 01.03. um 00:00 Uhr; die geplante Aufgabe wird demnach um 00:00 Uhr am 01.03. ausgeführt bzw. "nachgeholt".

gedanklicher Ansatz 2:
Der 29.02. existiert nicht, also wird die geplante Aufgabe auch nicht ausgeführt.
Die Ausführung erfolgt am 29.01. und dann erst wieder am 29.03., 29.04. usw., es sei denn, es ist gerade Schaltjahr.

Ich habe leider gerade kein Test-System, auf dem ich mich trauen könnte, mal eben Datum und Uhrzeit so dermaßen zu verrappeln und es einfach mal durchzuspielen, ohne Gefahr zu laufen, daß nicht irgendwelche Software-Lizenzen oder Datenbanken plötzlich einen Herz-Kasper erleiden, um mir dann nach der abschließenden Richtigstellung vorzuwerfen, ich würde sie wohl veralbern wollen, und den Betrieb gänzlich verweigern... nur weil ich mal ein bisschen am Datum gespielt hab.

Ja, das Ganze könnte man umgehen, indem man einfach den 28. des Monats oder den 01. des Folgemonats ansetzt... wäre mir auch am Liebsten, würde ich normalerweise auch so machen, ist allerdings für diesen einen gerade vorliegenden Fall keine Option.
Oder wahlweise auch einen zusätzlichen Task am 01. des Monats, der prüft, ob der Task am vergangenen 29. gelaufen ist oder nicht.
Oder man prüft am 01. des Folgemonats, ob im vorherigen Monat überhaupt ein 29. existierte.
So oder so müßte man hierbei schon mindestens 2 Aufgaben planen; eine um zu prüfen, ob die andere gelaufen ist oder nachgeholt werden muß.

Eine Handvoll Leute, denen ich heute diese Frage gestellt habe, kamen leider auch nur mit Antworten wie
· Laß es doch einfach... mach es am 28. oder am 01. und gut ist!
· Ich glaube, daß läuft dann am 01.03. um 00:00 Uhr, aber sicher bin ich mir nicht.
· Wenn kein Schaltjahr ist, läuft der Task nicht. So einfach ist das.

Und jetzt interessiert mich die Antwort auf die Frage erst recht!

Vielleicht weiß ja jemand von euch aus 1. Hand (oder kann eine verbindliche Quelle nennen, wo's steht), was unter Windows tatsächlich an einem solchen 29. passiert.

Ich hatte ja noch die Stille Hoffnung, Windows würde mir eine kleine Popup-Warnung o.ä. anzeigen, wenn ich versuche eine Aufgabe auf "monatlich, am 29." zu setzen... aber leider nein.

Computer, Windows, Backup, Datensicherung, skript, Termin, Aufgabenplanung, Schaltjahr

Hinweis auf EDGE im Internet-Explorer abschalten?

Ich verwende mehrere Browser für unterschiedliche Zwecke parallel (Firefox, Waterfox, Edge, Chrome und den eigentlich ausgedienten IE).
Und bevor gleich einer meckert, der IE sei ja total alt und unsicher und überhaupt... ich brauche ihn noch zum Ansprechen von ein paar alten IP-Kameras, die sich aufgrund von alten Plug-Ins nicht anders ansteuern lassen.
Außerdem ist er nach wie vor fest bei Windows dabei.

Zur eigentlichen Frage:
Etwa jedes 3. Mal, wenn ich den IE starte, poppt er mir mit einem zusätzlichen Tab auf, in dem er mich darauf hinweist, daß der IE nicht mehr unterstützt wird und daß der Edge doch viel besser ist:

https://www.microsoft.com/de-de/edge?form=MA13DH&OCID=MA13DH&osmjv=6&osmnv=1&mkt=de-de&anhins=1&cons=1

Ja, weiß ich bereits.
Und den Edge habe ich ja auch bereits installiert.
Der IE ist auch nicht als Standard-Browser konfiguriert... ich nutze ihn wie gesagt nur im lokalen Netzwerk für die alten Kameras.

Weiß zufällig jemand, ob und wie man diese vermaledeite Werbung (von mir aus auch "Sicherheitshinweis" oder "Empfehlung zur 'user experience'") für den Edge abschalten kann?
Ich habe bereits die "Extras -> Internetoptionen" durchpflügt und mich auch durch die Registry gehangelt, um einen Hinweis darauf zu finden, ob man ihm das irgendwo ausreden kann... leider ohne Erfolg.

Bild zum Beitrag
Computer, Internet, Internet Explorer, Browser, Edge

Ferritkern (Mantelwellenfilter) an Kabeln... mit oder ohne Schleife?

Mantelwellenfilter zur Entstörung von Kabeln mit hochfrequenten Signalen mittels Ferritkern um das Kabel kennt man ja von Monitorkabeln, USB-Kablen zum Anschluß von leistungshungrigeren Geräten wie ext. USB-Festplatten usw.

Nicht neu ist ja auch die Problematik der Kombination von USB 3.0 und 2.4-GHz-WLAN... z. B. an Fritz!Boxen mit USB-3.0-Anschluß... da stört ein angeschlossenes USB-3.0-Gerät gerne mal das (2.4 GHz-) WLAN.

Ohne jetzt allzu tief in die Hochfrequenztechnik eingestiegen zu sein, verstehe ich das Grundkonzept ansatzweise.

Aber angesichts einer Beschreibung zum Anschluß eines Netzwerkkabels an einen Drucker und dem Bestücken des Kabels mit Ferritkernen auf der Seite des Herstellers Ricoh ist mir dann doch aufgefallen, daß ich die Materie eigentlich nicht wirklich verstanden habe. Muß ich ja auch nicht zwingend... ich weiß ja auch nicht wie die Elektronik der Motorsteuerung in meinem Auto im Detail funktioniert. Solange ich im Groben weiß, was sie bezweckt, reicht mir das als normalem 08/15-Autofahrer.

Auf besagter Ricoh-Seite (http://support.ricoh.com/bb_v1oi/pub_e/oi_view/0001035/0001035594/view/hardware/unv/0029.htm) wird beschrieben, wie 2 Ferritkerne an das Netzwerkkabel angebracht werden... einmal wird das Kabel "normal" durch den Ferritkern geführt, ein Stück weiter nochmal, hier aber mit einer Schleife 2x durch den Ferritkern geführt.

Frage 1:
Warum 2 Ferrit-Kerne? Warum nicht z. B. einer in der Mitte... oder nur an einem Ende? Ich tippe mal, die Störungen schaukeln sich bei längeren Kabelstrecken ohne regelmäßige "Beringung" wieder auf? Aber warum dann nicht an den jeweiligen Endes des Kabels, sondern an einem Ende im Abstand von (hier) 10cm?

Für mich viel kerniger aber Frage 2:
Wo ist der Unterschied, ob ich das Kabel nur 1x gerade durch den Ferritkern führe oder ob ich eine Schleife lege und das Kabel 2x durch den Ring lege?
Und warum beide Varianten an ein und demselben Kabel?
Warum nicht jeweils nur 1x durch?
Und/oder warum nicht jeweils 2x mit Schleife durch?
Warum vorne so und hinten anders?

Oder auch: Wo ist der Unterschied der beiden Varianten mit und ohne Schleife?

Ist die Variante mit der Schleife effektiv nicht

vergleichbar damit, als hätte man einfach 2 Ferritkerne nebeneinander ans Kabel geklemmt?

Kann mir das jemand irgendwie verständlich machen... vielleicht sogar ohne daß ich gleich ein Studium der Hochfrequenz-Technik absolvieren muß?

Bild zum Beitrag
Computer, Elektrotechnik, Hochfrequenztechnik, Informatik
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.