Ich verwende dafür seit Jahren die App "Local HTML Viewer".

...zur Antwort
Im Netz lese ich immer wieder dass sowohl FRITZ!box als auch Telekom diese ip tv Dienste blockieren würden

Das ist in meinen Augen völliger Humbug. In 98 von 100 Fällen, wo mir Probleme mit IPTV untergekommen sind, waren Geräte ohne saubere ICMP-Unterstützung die Ursache... egal ob das IP-TV direkt von der Telekom oder von einem Drittanbieter bezogen wurde. Da die Telekom selbst IPTV anbietet, werden sie wohl kaum die Hürden höher legen und dieses blockieren. Und ansatzweise aktuelle FritzBoxen sind explizit für IPTV geeignet.

ICMP dürfte auch bei dir die Ursache sein, den Link zum Artikel bei AVM hat @Jensen1970 ja unten schon gepostet. Das sollte helfen.

...zur Antwort

Mach dir bitte keine unnötige Mühe, etwas über dein Betriebssystem oder deine Anwendung zu verraten, in der du arbeitest.

Ich habe auch so schon erkannt, dass du unter BeOS 5 arbeitest und eine emulierte Version von TextMaster. Du musst in der Datei "contour.ini" die Zeile "dumbbell=1" löschen.

...zur Antwort

Es geht in erster Linie nicht darum, dass du ein Mathe-Crack sein musst, um programmieren zu können. Es geht eher darum, die Art und Weise des logischen Denkens zu beherrschen - oder zumindest zu verstehen und anwenden zu können -, auf der die Mathematik basiert... da genau diese Art des Denkens genau das ist, wie Programmierung funktioniert. Das Konzept hinter Programmabläufen, Funktionen, Algorithmen & Co. ist dabei fast immer mathematischer Natur oder zumindest basiert es auf mathematischen Strukturen. Insofern musst du zwar nicht im Kopf die x-te Ableitung von Haumichtot ausrechnen können, aber die logische Struktur und Arbeitsweise hinter Programmierung sollte man so gut verstehen, dass man sie anwenden und auf Problem-Aufgabenstellungen übertragen/abbilden kann.

Man muss also nicht die Mathematik beherrschen, sondern die logische und strukturierte Denkweise der Mathematik.

...zur Antwort

Natürlich lässt sich eine Malware auf CD brennen. Auch Malware besteht aus Daten/Dateien. Ein Makro-Virus zum Beispiel nistet sich in Office-Dateien wie z.B. Word-Dokumenten ein. Brennst du das infizierte Dokument auf CD, landet natürlich auch die Schadware auf der CD.

...zur Antwort

Bei der Steuerung wird ein Wert vorgegeben und Ende.

Bei der Regelung wird überprüft, ob der gewünschte Wert erreicht wurde und ggf. durch Rückmeldung die Steuerung korrigiert, bis der gewünschte Wert erreicht ist.

Insofern ist beispielweise der landläufige "Lautstärkeregler" am Radio KEIN Regler, sondern eine Steuerung. Erst, wenn man den Menschen einbezieht, dem die Musik immer noch nicht laut genug ist und der daraufhin die Lautstärke nachjustiert, wird eine Regelung daraus.

Ähnlich beim Autofahren. Man sagt, der Fahrer steuert das Auto... Genau genommen bedient er das Steuer (die Steuerung). Er dreht das Steuer nach links und das Auto fährt nach links. Bemerkt der Fahrer, dass es zu viel oder zu wenig Links war korrigiert er nach... in diesem Moment wird unter Einbeziehung der Überprüfung des Ergebnisses (zu viel oder zu wenig Links) und entsprechender Einwirkung auf das Lenkrad (mehr oder weniger Lenkeinschlag) eine Regelung daraus.

Eine Steuerung setzt also nur einen Wert. Eine Regelung überprüft zudem (mehr oder weniger regelmäßig), ob der Wert auch erreicht wurde und "regelt nach", sofern erforderlich.

...zur Antwort

Das ist der Doppler-Effekt... Wir bei einer Polizei-Sirene, die sich auf dich zu, an dir vorbei und wieder von dir weg bewegt. Kommt die Sirene näher, ist der Ton hoch, bewegt die sich weg, wird der Ton tiefer... weil die Schallwellen zuerst schneller auf dich zu kommen (Schallgeschwindigkeit + Geschwindigkeit des Autos), danach langsamer (Schallgeschwindigkeit minus Geschwindigkeit des Autos). Nur direkt neben dir hörst du den originalen Ton. Oder wenn du im Auto sitzen würdest.

Genau so beim Video: Spielt das Video schneller, bewegen sich die Membranen des Lautsprechers schneller, der Ton wird höher. Spielt das Video langsamer, andersherum.

...zur Antwort

Eine Möglichkeit wäre die Tastenkombination Win+M.

Ansonsten sollte ganz RECHTS auf der Taskleiste ein gefühlt nur 1-2 mm breiter senkrechter Balken erkennbar sein (noch rechts von der Uhr und dem Messagecenter)... DAS ist die Taste, um alles zu Minimieren.

Aber minimieren schließt auch keine Programme.

...zur Antwort

Das überlegt man sich bevor man ein solches System kauft.

Du kaufst ein verkabeltes System, willst aber keine Kabel. Die Lösungsmenge dieser Aufgabe ist eine leere Menge.

...zur Antwort

Es geht in erster Linie nicht darum, dass du ein Mathe-Crack sein musst, um Informatiker zu sein. Es geht eher darum, die Art und Weise des logischen Denkens zu beherrschen - oder zumindest zu verstehen und anwenden zu können -, auf der die Mathematik basiert... da genau diese Art des Denkens genau das ist, wie auch Informatik funktioniert. Und gerade beim Pentesting, Ethical Hacking usw. geht es in erster Linie ja darum, komplexe Systeme zu analysieren und Schwachstellen oder Fehler zu finden und auszunutzen. Das Konzept hinter diesen Funktionen, Algorithmen & Co. ist dabei fast immer mathematischer Natur oder zumindest basiert es auf mathematischen Strukturen. Insofern musst du zwar nicht im Kopf die x-te Ableitung von Haumichtot ausrechnen können, aber das grundlegende Konzept und somit Denkweise hinter einem System solltest du verstehen, damit du überhaupt eine Chance hast, auf Systemebene einen Angriffsvektor postulieren zu können.

...zur Antwort

"Da der Bildschirm sehr teuer war (ich schätze 300 bis 500 Euro) ..."

Ich weiß ja nicht, wo deine Vorstellung von einem teuren oder "sehr teuren" Monitor liegt... aber unabhängig davon: Kauf einen neuen! Eine Reparatur wird mindestens genau so teuer wie ein neuer.

...zur Antwort