Ausbildung – die besten Beiträge

Ausbildung und eigene Wohnung mit über 25?

Hallo 😄

Ich muss einfach mal ganz blöd fragen...

Ich bin 2020 ausgezogen bzw von meinem Elternhaus rausgeflogen, als ich meine erste Ausbildung nicht geschafft habe. Burnout, Depressionen und PTBS hat mir damals den Rest gegeben. Seitdem habe ich ALG2 bekommen bzw aktuell wegen der Umstände Grundsicherung(Erwerbsunfähigkeit Rente).

Mein Freund ist Student und ich habe aus Interesse eine Bewerbung abgeschickt. Auch aus dem Grund, weil ich schon gerne eine abgeschlossene Ausbildung hätte, bevor ich 30 bin und eventuell Kinder habe.

Zum Thema Kindergeld vorweg: ich bekomme seit 2020 (21 Jahre alt) kein Kindergeld mehr. Meine Eltern haben sich ganz stark gemacht, dass ich keines bekomme. Mit Hilfe des Jobcenters damals wurde Abzweigung beantragt aber da hieß es, ich hätte keinen Anspruch. Seitdem bekomme ich das Kindergeld quasi verrechnet mit meinen Leistungen vom Jobcenter direkt. (ich bekomme Grundsicherung vom Jobcenter, da ich in einer Bedarfsgemeinschaft lebe und das hier dann über das Jobcenter zusammen über meinen Freund läuft)

Wenn ich eine Ausbildung starte, falle ich automatisch aus dem Raster und muss die Hälfte der Wohnung zahlen, was ich mir mit 600€ netto definitiv nicht leisten kann. Auch nicht mit einem Anspruch von 200€ durch Bab. Wenn ich das Kindergeld zusätzlich hätte, sähe die Sache anders aus.

Meine Eltern sind vor einigen Jahren umgezogen (habe ich gehört) komme also auch an keinerlei Infos ran. Und seit dem Rausschmiss habe ich auch keinerlei Kontakt zu denen.

An Hälfte der Wohnung müsste ich mich mit 636,98€ beteiligen, die andere Hälfte zahlt das Jobcenter bei meinem Freund dann.

Aber was ist mit mir. Ich habe nach dem ersten Advent ein Vorstellungsgespräch und die Chefin meinte auch direkt, dass ich Probearbeiten kann und und theoretisch im August 2024 anfangen kann. Das Vorstellungsgespräch hier ist im Prinzip einfach nur eine Art Kennenlernen, Arbeitskleidung anprobieren usw. (Ich kenne die Chefin privat deswegen ist das in trockenen Tüchern).

Aber sollte ich gar keine Unterstützung bekommen, kann ich mir die Ausbildung ja sonstwo hinschieben. Ich bekomme in letzter Zeit keine Antwort mehr vom Jobcenter und dringlich ist das ganze wirklich sehr.

Ich bin bei Ausbildungsbeginn nicht mehr unter 25. Laut Kindergeldstelle habe ich eine abgebrochene Ausbildung ergo sowieso kein Anrecht mehr darauf. Bin also ziemlich am verzweifeln.

Kennt sich jemand mit der schwere an Problemen aus? Ungern würde ich die Chance verpassen, nur weil ich es mir nicht leisten kann. WG Zimmer kommt nicht in Frage, weil mein Freund gleichzeitig mein gesetzlicher Vormund ist aus Gründen, die ich nicht erwähnen möchte...

Vielen Dank für kompetente Antworten <3

Ausbildung, eigene Wohnung, Jobcenter

Wird man über Träume auf dem Wechsel vorbereitet?

Wenn ja, wieso und wofür?

Beispiele, wo Wechsel bevorstehen und man etwas abschließt:

  • 3. Ausbildungsjahr
  • 5 Monate vorm Wechsel des Arbeitsplatzes
  • Umzug
  • Schulabschluss

etc.

Wenn Person XY als Beispiel eine Ausbildung in einen Berufsbildungswerk macht und dort gibt es als Beispiel 365 Leute (Auszubildende, Betreuer, Berufsschullehrer, Ausbilder etc) und Person XY befindet sich in 3. Ausbildungsjahr.

Würden in dem einen Jahr in dem Beispiel alle 365 Leute in dem Träumen nacheinander verarbeitet werden oder werden nur bestimmte Leute verarbeitet, die man auch kannte und auch Kontakt hatte? Wie sieht es aus, wenn man nur dem Namen einer Person irgendwo gelesen hat, aber man die Person nie gesehen hat oder sich nicht begegnet ist?

Beispiele Möglicher Träume, während Person XY schläft:

  • Nacht 1: Person A ist im Traum eine weiße Kirche mit einen roten Turm
  • Nacht 2: Person B ist im Traum ein Computerspiel
  • Nacht 3: Person C ist im Traum irgendeine andere Person
  • Nacht 4: Person D ist im Traum eine Firma
  • Nacht 5: Person E ist im Traum eine Wohnung
  • Nacht 6: Person F taucht im Traum selber auf und ist Originalgetreu.

etc.

Was sind Eure Erfahrungen?

Was hattet Ihr für Träume gehabt, bevor Ihr etwas abgeschlossen hattet z.B. Schulabschluss, Ausbildungsabschluss, Arbeitsplatzwechsel etc.?

Gab es eine Serie von speziellen Träumen?

Leben, Arbeit, Beruf, Schule, Wohnung, Zukunft, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Ausbildung, Wechsel, Traum, Vorbereitung, Veränderung, Gehirn, Wissenschaft, Abschluss, Psychologie, Ende, Forschung, Leute, Meinung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Erfahrungen

Bewerbungsschreiben verbesserung?

Könnt ihr mir vielleicht verbesserungsvorschläge geben?

Bewerbung für eine Ausbildung zur Notfallsanitäterin

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Broschüre Ihrer Ausbildungskampagne „Retter werden!" hat mich direkt angesprochen und in mir den Wunsch geweckt, bei Ihnen eine interessante und spannende Ausbildung zur Notfallsanitäterin anzutreten.

Im Juli dieses Jahres habe ich mit sehr gutem Erfolg meinen Realschulabschluss erworben. Besondere Freude haben mir die Fächer Chemie, Sport, Geschichte und Biologie bereitet.

Erste Einblicke in das Gesundheitswesen habe ich im Juli 2022 anhand eines Schülerpraktikums in einer Einrichtung für Pflegebedürftige sammeln dürfen, welches in mir bereits ein großes Interesse an einem medizinischen Beruf geweckt hatte.

Ich bin ein hilfsbereiter, verantwortungsvoller, kontaktfreudiger und körperlich belastbarer Mensch.

In meiner Freizeit treffe ich mich gern mit Freunden, lese Bücher und spiele Volleyball, da es mir sehr wichtig ist den Teamgeist zu pflegen.

Mein Interesse zu medizinischen Themen sowie meiner schnellen Auffassungsgabe und meiner Motivation sind Stärken, die ich gern in die Ausbildung zur Notfallsanitäterin einbringen möchte. Ich sehe mich als sehr passend in einem anspruchsvollen, abwechslungsreichen und körperlich aktiven Beruf, der mich immer wieder vor neue Herausforderungen stellt.

Über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch würde ich mich sehr freuen.

Beruf, Anschreiben, Ausbildung, bewerben, Bewerbungsschreiben, Rechtschreibung

Meinung des Tages: Legasthenie-Vermerk im Abschlusszeugnis - transparent oder diskriminierend?

Das Bundesverfassungsgericht urteilt heute darüber, ob ein Legasthenie-Vermerk im Abschlusszeugnis mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Dabei geht es auch um die Frage, ob etwaige Einträge für Transparenz oder Diskriminierung sorgen...

Das Krankheitsbild Legasthenie

Im Gegensatz zu leichteren Lese- und Rechtschreibdefiziten bei Kindern, die i.d.R. mit zunehmendem Alter wieder ausgeglichen werden, handelt es sich bei der tatsächlichen Legasthenie um eine schwere Lese- und Rechtschreibstörung sowie diagnostizierbare Krankheit, die sehr häufig mit psychischen Problemen einhergeht. Die Probleme entstehen oftmals dadurch, dass die Betroffenen Angst vor der Schule sowie den Prüfungen entwickeln und sich aufgrund dessen zurückziehen. Einer Legasthenie kann in gewissen Punkten zwar entgegengewirkt werden, dennoch behält man diese Krankheit ein Leben lang. Alleine in Bayern gelten ca. 10.000 Schüler als Legastheniker.

Ein Fall für das Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht wird sich heute mit der Frage beschäftigen, ob der Vermerk "Aufgrund einer Legasthenie wurden Rechtschreibleistungen nicht bewertet" im Abiturzeugnis diskriminierend ist und, da Legasthenie juristisch als Behinderung klassifiziert wird, damit gegen das Grundgesetz verstößt. Geklagt haben drei ehemalige bayerische Abiturienten, die den Eintrag als massiv stigmatisierend erachten.

Größtmögliche Transparenz oder Diskriminierung?

Der bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus, Michael Piazolo, betrachtet den Vermerk als nicht diskriminierend. Er denkt, dass ein Verweis darauf, dass die Rechtschreibleistungen von Schülern mit Legasthenie anders oder gar nicht bewertet werden, auch transparent im Zeugnis stehen müsse. Schließlich wird seitens der Korrektoren bei der Bewertung des Abiturs von den ansonsten allgemeingültigen und objektiven Bewertungskriterien abgewichen. Zudem gehe es nicht darum, Behinderungen zu dokumentieren, sondern um die größtmögliche Transparenz in Zeugnissen.

Der Rechtsanwalt Thomas Schneider, der die drei Kläger vertritt, verweist klar auf das Grundgesetz, nach welchem niemand angesichts seiner Behinderung benachteiligt werden darf. Der Jurist denkt, dass sich derartige Einträge im Abschlusszeugnis negativ auf das Bewerbungsverfahren für eine Ausbildungsstelle oder einen Universitätsplatz auswirken, da entsprechende Kandidaten oftmals schon im Vorfeld aussortiert werden.

Unsere Fragen an Euch: Sorgt ein solcher Vermerk für Transparenz oder ist dieser eher diskriminierend? Welche Vor- und Nachteile könnten für Bewerber und Arbeitgeber entstehen? Sollte der Staat das Recht haben, derartige Bemerkungen über Prüfungserleichterungen ins Zeugnis schreiben dürfen? Ist der Vermerk Eurer Meinung nach mit dem Grundgesetz vereinbar?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/legasthenie-zeugnisse-100.html

https://www.bvl-legasthenie.de/legasthenie.html

Ich finde solche Vermerke in Ordnung, da... 68%
Ich finde einen solchen Vermerk diskriminierend, weil... 21%
Ich habe eine andere Meinung und zwar... 11%
Studium, Schule, Bewerbung, Job, Sprache, Ausbildung, Politik, Recht, Gesetz, legasthenie, Abitur, Arbeitsmarkt, Behinderung, Bewerbungsschreiben, Chancengleichheit, Diskriminierung, Gleichberechtigung, Grundgesetz, Jobsuche, Rechtschreibung, Universität, Urteil, Verfassung, Verfassungsrecht, Bundesverfassungsgericht, Studienplatz, Abiturzeugnis, Abschlusszeugnis, Rechtslage Deutschland, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ausbildung