Artgerechte Haltung – die besten Beiträge

Katze ständig Durchfall seit Monaten was tun?

Meine Katze ist 9 Monate alt und seit vlt. ca 2 oder 3 Monaten hat sie fast ununterbrochen Durchfall. Ich habe sie mit 3,5 Monaten bekommen und da habe ich auch in dem ersten Monat das Nassfutter gewechselt, alles war ok. Dann nach 2 oder 3 Monaten mit dem selben Nassfutter bekam sie aus dem nichts Durchfall. Ich dachte es liegt am Nassfutter, also hab ich das gewechselt. Das neue Nassfutter hat sie auch gut vertragen und der Durchfall hat für ca 2 Wochen aufgehört und alles war gut mit dem neuen Nassfutter. Doch dann nach nur ca 2 Wochen bekam sie wieder Durchfall, diesmal habe ich das Nassfutter nicht geändert. Ich bin aber zum Arzt weil der Durchfall ne Woche ging. Der Arzt hat Kotproben genommen und dann meinte er meine Katze hat nichts und es ist normal bei jüngeren Katzen das sie manchmal einfach so öfter Durchfall haben. Trotzdem hat er uns so eine Art Medikament mit gegeben also damit ich es als Pulver ins Essen mischen kann.

Gesagt getan, Durchfall weg alles gut .Nach ner Woche habe ich aufgehört das Medikament zu geben, weil man es nicht unbedingt mehr als ne Woche geben soll und wieder bekam sie Durchfall. Es ist wie ein Teufelskreis, sie bekommt Durchfall ich gebe ihr das Pulver doch in der nächsten Woche bekommt sie wieder Durchfall.

Jedes mal wenn sie dann Durchfall hat geht es ihr sonst super also sie spielt, isst und trinkt gut. Jetzt bin ich verzweifelt und weiß nicht was ich machen soll, ich glaube nicht das es am Futter liegt, weil manchmal hat sie davon kein Durchfall auch ohne das Medikament, aber wie gesagt es hält nicht lange. Sie bekommt 5 Mal die Woche Nassfutter und 2 mal rohes Geflügel Fleisch was sie eigentlich auch verträgt. Trockenfutter bekommt sie nur selten als Leckerlie oder kleiner Snack in geringen mengen (wir haben das gleiche Trockenfutter seit sie da is und am Anfang gab es ja keine Probleme damit)

Es wäre sehr hilfreich wenn jemand vielleicht weiß was ich weiter machen kann damit es aufhört oder einen Rat hat :)

(wenn grammatische Fehler oder so drinnen sind tuts mir leid, mein Gehirn ist Matsche nach dem ganzen Abitur gelehrne hahaha)

Ernährung, artgerechte Haltung, Tierarzt, Tiermedizin, Durchfall, Katzenernährung, Katzenfutter, Maine Coon, Nassfutter, Katzenjunges, Kittenfutter, Kittenerziehung

Kranke Katze?

Ich habe einen 3 jährigen Kater (Heilige Birma) und er wurde von meinem Vater knapp 2-3 Jahre fast ausschließlich von billigem Trockenfutter ernährt. Ich habe es vor paar Tagen/Wochen dann allerdings selbst in die Hand genommen und ihm gesagt, das absofort ich mich um seine Ernährung kümmere, als ich gelesen habe, wie ungesund eine rein trockene Ernährung ist. Seitdem ernähre ich ihn mit der Nassfuttermarke "MJAMJAM", welche hochwertig sein soll und ihm schmeckt es. Zudem habe ich das Gefühl, das er weniger trinkt, da in dem Nassfutter schon viel Flüssigkeit ist und das er dafür aber öfter uriniert. Außerdem ist sein Fell meiner Meinung nach noch flauschiger seitdem.

Dennoch bin ich in Sorge, da er ja lange Zeit (fast) nur trocken ernährt wurde und sich das ja negativ auf die Nieren auswirken kann, da er durch die Trockenernährung kaum Wasser aufgenommen hat und das ja den Nieren schaden kann. Er war deshalb auch öfter am trinken. Seitdem er nass ernährt wird, trinkt er Recht selten.

Wie bereits erwähnt, mache ich mir Sorgen, das er z.B. eine Nierenkrankheit (wie eine Niereninsuffizienz) davon getragen haben könnte oder eine andere Krankheit.

Anzeichen allerdings sehe ich keine. Er verhält sich eigtl gleich wie zuvor. Er schläft ziemlich viel. (er ist eine Hauskatze) Die einzige Veränderung eigtl ist der vermehrte Urin.

Ich füttere ihn mit einer 200g Dose Nassfutter am Tag - aufgeteilt auf 4 kleine 50g Portionen pro Tag - plus Leckerli

Ernährung, artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tiermedizin, Futter, Katzenernährung, Katzenfutter, Nassfutter, Tiergesundheit, Trockenfutter

Kanninchen Urinieren und Kötteln ins Essen, warum?

Hey, ihr.

Ich habe statt ein Käfig, ein großes Gehege von 5 Quadratmeter. Für meine 4 häsin. Ich weiß, die Mehrheit wird jetzt meckern, dass da ein Kastrat hingehört, lasst mich dies bitte kurz vorher erklären. Es sollten 2 Häsin und 1 Kastraten werden. Der Züchter hatte jedoch nur noch die 4 und meinte, es sind 2 Häsin und 2 Männchen. Da ich das eine nicht zurück lassen wollte, habe ich alle 4 genommen. Als ich sie ins Gehege gesetzt habe, habe ich selber nochmal nachgeschaut und musste leider feststellen, dass es 4 Häsin sind. Ich beobachte das ganz genau, falls die Gruppe zu unruhig ist, werde ich das Gehege vergrößern mit Etagen und wohl noch ein Kastraten dazu nehmen. Bislang klappt es jedoch auch gut mit der Rangfolge und vom Wesen / charackter der 4, scheint es ebenfalls gut zu passen. Im Notfall kann ich durch das Klick system, des Geheges, auch die Gruppe trennen.

Die vier sind seid 3 Woche bei uns und haben die Möglichkeit auf Auslauf im Zimmer (alles Kanninchen sicher, keine Kabel und anderes).

Zum Fressen bekommen sie tägliches frisches Grün Futter, ich bestelle meist bei Kanninchenkiste. Sellerie, Löwenzahn, Brokkoli, mairübe, Karotten + grün etc. Das frische Gemüse bekommen sie in einer großen, nicht hohen, Schale. Jedoch urinieren und kötteln sie auf das Essen. Ich habe die Stelle bereits ausgetauscht und die Toilettenschale dorthin gemacht, aber das hat leider nichts genützt. Sie machen leider immer wieder da drauf und riechen dadurch sehr stark. Sind alle 3 noch sehr jung. (Vom Züchter)

Ich habe mich viel belesen und lese auch noch weiterhin immer sehr viel über kanninchen und deren Haltung. Hat es irgend eine spezielle Ursache? Soll ich die Schale dann eher als Toilette nutzten und das Gemüse woanders rein machen?

Ich bin sehr aufgeschlossen und für jegliche Ratschläge und Tipps offen, solang sie normal und freundlich formuliert sind. Beleidigungen, aggressive Nachrichten, werde ich keine Beachtung schenken.

Mir liegt das Wohl der Tiere sehr am Herzen und ich möchte es ihnen so angenehm wie möglich machen und ein schönes zu Hause schenken. Sonst würde ich nicht nachfragen.

Noch weitere Infos:

Das Löwenkopf/Zwergwidder weibchen ist am neugierigsten und kommt häufig zu mir, stupst mich an, schnuppert an mir, rennt dann aber manchmal dennoch noch weg. Die anderen sind noch sehr scheu. Ich gehe mit Geduld Ran.

Ich beschäftige mich täglich mit ihnen, sprich, ich trinke mein Kaffe bei ihnen, setzte mich am Gehege, wo sie ins Auslauf können, spreche mit ihnen und beobachte sie. Manchmal haben sie ne kleine Macke und rennen Rum, springen auch, was ich so süß finde. Ich nehme sie nicht hoch, Versuche es vollkommen zu vermeiden. Ich bin beinah, jede, erdenkliche Zeit bei ihnen.

Als Einstreu habe ich Stroh, und Heu darf natürlich nicht fehlen. Genug Versteckmöglichkeiten + Spielzeug sind vorhanden.

Wenn das Wetter besser ist und sie zutraulich er sind, kommen sie auch raus in Garten.

Kaninchen, artgerechte Haltung, Haltung, Hasen, Kaninchenhaltung, Zwergkaninchen

Brauch mein Kater einen Artgenossen?

Huhu, mein Kater ist nun 14 Jahre alt. Ich bin vor einigen Wochen mit meinem Freund zusammen gezogen und wir wollen uns auf jeden Fall eine oder zwei weiteren Katzen (auf jeden Fall erwachsen, aus dem tierschutz und charakterlich passend zu unserem kater) anschaffen, da die neue Wohnung viel Platz bietet, sowie einen Balkon. Zudem ist der Kater behindert und kann nicht richtig gut laufen. Springen & klettern fällt komplett raus. Somit ist er eine wohnungskatze und die neue Katze soll ebenfalls hier in der Wohnung leben.

Ich hab vorhin katzenvideos auf tiktok geschaut und immer wenn eine Katze miaut hat, hat mein Kater sich auf den Weg gemacht die Katze zu suchen und saß anschließen vor der Wohnungstür, miaute und kam freiwillig zu mir auf den schoß als ich mich zu ihm setzte (sehr untypisch für ihn). Obwohl er ein schisser ist, hat er aktiv versucht das Geräusch nachzuverfolgen.

Nun ist die Frage ob ihr meint, das wir uns schon allmählich nach einer weiteren Katze umschauen sollen? Ob er mit dem Verhalten gezeigt hat das er gerne einen Artgenossen hätte?

Die weitere Katze soll ihm ein guter Freund und wegbegleiter in seinem "rentenalter" sein, da er die 14 fast immer alleine war. Als babykatze hat er ca. 1-2 Jahre mit einer gleichaltrigen Katze zusammengelegt. Danke für eure Antworten:)

artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Tiermedizin, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, Zusammenführung, Katzenjunges, rollig

Meistgelesene Beiträge zum Thema Artgerechte Haltung