Anthropologie – die besten Beiträge

Definition Mensch überprüfen bitte?

Ich habe gerade eine Definition zum Menschen geschrieben. Es wäre super nett wenn sich jemand die Zeit nehmen würde und ihn auf Fehler überprüfen könnte. Ist die Struktur verwirrend? Fehlt etwas? Welche Sachen könnte man weglassen? Es lohnt sich auch schon, mich auf einen einzigen Fehler hinzuweisen.
Hier die Definition:
Zunächst einmal ist der Mensch ein Säugetier, welches in männlicher und weiblicher (in Ausnahmefällen auch gemischter Form) vorzufinden ist. Seine DNA stimmt sogar zu 98,7% mit der eines Schimpansen überein. Sie sind aber die einzigen aufrecht gehenden Lebewesen (Bipeden) und besitzen das ausgeprägteste Gehirn. Des weiteren unterscheidet ihn die Tatsache, dass sie sich selbst bewusst sind, von Tieren. Zwar wurde bewiesen dass manche Tiere ein Selbstbewusstsein haben, jedoch ist dies niemals so stark ausgeprägt wie bem Menschen. Bei ihm geht es soweit, dass er seine eigenen Ziele verfolgt, eigene Entscheidungen trifft und zu seinen eigenen Gunsten handelt. Hier sind jedoch ganz andere Bedingungen gegeben, denn im Unterschied zu den Tieren sind Menschen Kulturwesen. Sie errichten sich Häuser und ganze Städte und viele von ihnen durchlaufen einen geregelten Alltag. Wir treten in Wechselwirkung mit unserer Umwelt, denn Menschen beeinflussen sie, mittlerweile schon den ganzen Planeten. Dies ist der Hauptgrund weshalb sie so weit verbreitet sind: sie stellen sich über die Natur. Die Umwelt wiederum (mitunter den Mitmenschen) beeinflusst sie vom Säugling an. So entstehen Individuen, jedes einzelne Individuum ist einzigartig. Menschen sind sehr lernfähig und fangen seit der Geburt an zu lernen, bis zum Tod. Der Lernprozess findet sein ganzes leben statt. Er durchlebt eine lange Jugend. Liebe dient für ihn nicht nur zur Fortpflanzung, er sieht seinen Partner als "wohltuenden Lebensgefährten". Denn der Mensch ist ein Gesellschaftswesen, für ihn sind andere Individuen um sich herum Überlebensnotwendig. (Text zu lang, geht auf Fotos weiter)

Bild zum Beitrag
Schule, Menschen, Psychologie, Anthropologie, Philosophie, Philosophie und Gesellschaft

Multikulturalismus - Vor- und Nachteile?

Meine bisherigen:

Pro:

-Kulturenaustausch/ kulturelle Interaktion/ Kennenlernen (z.B. von Kunst (z.B. Musik, Malerei, Tanz, Baukunst), Sprache, Lebensmitteln usw.) und kulturelle Vielfalt in näherer Umgebung

-Klarwerdung von geschürten Vorurteilen (Ablehnung oder Bestätigung); direkte kulturelle Prägung und Identifikation,

-Zusammenfinden von kulturellen Überschneidungen, gleiche Interessen und deren Vertretung, somit gemeinsame Stärkung (z.B. gemeinsamer Werte: Offenheit, Friedlichkeit, Respekt, Fürsorge/ Sozialität)

-wirtschaftlicher Nutzen aus der Kultur (Monetarisierung und Kommerzialisierung von kuturellen Gütern)

-Kulturenwandel zum positiven

Contra:

-kuturelle Zersetzung, Verschwinden von kulturellen Identitäten (Einzigkeiten); Merkmalen, Bräuchen und Werten und damit Vielfalten

-Bekräftigung von Rassismus durch falsche kulturelle Interaktion; keine beidseitige Akzeptanz und Austausch, Herunterbrechen der kulturellen Identitäten z.B. auf biologisch phänotypische Merkmalen (z.B. Hautfarbe, Haarfarbe, Körperlängen, etc.), entstehen von Diskrimminierung und Konflikte bis zu einem Kampf (Misstände; Parallelgesellschaften, neue Feindbilder, Kriminalität, Interessenkonflikte, Kulturenwandel zum negativen)

-Herausbildung einer Leitkultur als Einheitskultur für eine staatliche Identität und Vertretung derer Interessen (Kulturenzwang)

-Verallgemeinerung der Identitäten einer Kultur durch mangelnde kulturelle Vertretung

-positiv geprägtes Bild durch Entdeckung von Neuem, führt zu einem verzerrten Bild (Exotismus)

Erde, Religion, Menschen, Kultur, Sexualität, Anthropologie, Gesellschaft, Globalisierung, Humanität, Identität, Kulturwissenschaft, Menschheit, Sozialwissenschaften, Wert, Multikulturell

Meistgelesene Beiträge zum Thema Anthropologie