Hi, ich lese gerade zum Thema Reforming-Prozess bei Erdöl, bei dem langkettige Kohlenwasserstoffe zu verzweigten umgebaut werden. So sollen sie mehr Aktivierungsenergie benötigen, um sich zu entzünden (damit sie sich nicht im Motor selber entzünden z. B.). Jetzt lese ich aber gerade im Buch, dass die Siedetemperatur eines Alkans sinkt, wenn es sehr verzweigt ist, da die van-der-waals Kräfte nicht mehr so stark wirken können.
Ist das an sich nicht widersprüchlich? Einmal entzünden sie sich weniger, weil die verzweigt sind und gleichzeitig sinkt die Siedetemperatur?
Könnte mir da eventuell jemand weiterhelfen?
Danke im voraus und einen schönen Abend. LG