WeissBrot965 12.01.2025, 18:12 Chemie Klasse 10 - Additionsreaktion, Eliminierung? Wenn bei Ethan 2 H-Atome eliminiert werden, wird es dann zu C2H4 + H2 oder C2H4 + 2H? In meinem Aufschrieb steht H2, aber warum nicht 2H, ergibt doch mehr Sinn? VG Wasser, Alkane, Atom, Chemieunterricht, Formel, mol, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, chemische Reaktion, Elektronen, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Stöchiometrie, Strukturformel 2 Antworten
kubikflask15 12.01.2025, 16:10 RWTH Aachen empfehlenswert für Chemie-Studium? Hallo,im nächsten Wintersemester will ich Chemie studieren. Ich weiß jedoch nicht, wo. Von Aachen habe ich gehört, dass es eine gute technische Uni sein soll. Ich selber mag besonders die organische Chemie, deswegen würde ich gerne an eine Uni, wo die organische Chemie gut ist. Ich mag jedoch auch Mathe und Physik, deswegen würde ich mich nicht von Anfang an auf etwas spezialisieren wollen. Ich hab bloß von meinen eigenen Verwandten gehört, dass organische Chemie gut ist, um in der Industrie später arbeiten zu können.Ist also die RWTH Aachen gut geeignet, wenn man selbst organische Chemie mag?Danke im Vorraus! Natur, Studium, Technik, Bewerbung, Chemie, Master, Abitur, Alkane, Bachelor, Chemieunterricht, Hochschule, Moleküle, Naturwissenschaft, Reaktion, studieren, Universität, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung, RWTH 4 Antworten
Inkognito-Nutzer 08.01.2025, 23:10 , Mit Bildern Unterschied Enantiomere und Diastereomere? Hallo zusammen, könnt ihr mir vielleicht erklären, was der Unterschied von Enantiomeren und Diastereomeren ist? Ich verstehe, dass Stereoisomere Isomere sind, die gleich zusammengesetzt sind, die räumliche Anordnung der Atome aber unterschiedlich ist -> Gleiche funktionellen Gruppen um die gleichen C-Atome Ich verstehe, dass Konfigurationsisomere Stereoisomere sind, die sich nicht durch Rotation um C-C Einfachbindungen ineinander umwandeln lassen (sonst wären es ja Konformationsisomere). Bei der Konfigurationsisomerie gibt es dann die Unterformen „Enantiomerie“ und „Distereomerie“, welche ich nicht noch nicht verstehe. Wieso sind es automatisch Diastereomere, nur weil sich die beiden Moleküle nicht in allen Chiralitätszentren unterscheiden? Hier verstehe ich, dass es sich um Enantiomere handelt, da die beiden Moleküle wie Bild und Spiegelbild zueinander sind (wie bei D-Glucose und L-Glucose (um ein anderes Beispiel zu nennen)) Darf man das rechte Molekül gedanklich eigentlich in alle Richtungen drehen, um zu schauen, ob es Enantiomere sind? Oder nur um die “Innere Achse“ / “C-C Bindungslinie“? Alkane, Atom, Bindung, Chemieunterricht, Moleküle, Periodensystem, Enantiomere, Isomere, Kohlenstoff, organische Chemie, Strukturformel, Chiralität 1 Antwort
maennlich2002 07.01.2025, 22:42 , Mit Bildern [Chemie] Isomerie: Konformationsisomere? Guten Abend 🌆, ich benötige noch ein bisschen Hilfe, um die verschiedenen Darstellungsweisen von Konformationsisomeren zu verstehen. Ich freue mich auf eure Antworten 🙋♂️ Das verstehe ich. Konformationsisomere sind eine Unterform der Stereoisomere, die sich durch Drehung einer C-C Einfachbindung ineinander überführen lassen. Man würde hier sozusagen einen Teil des Moleküls festhalten, und einen anderen an einer C-C Einfachbindung drehen. Die Konformation wird gelegentlich in einer besonderen Schreibweise angezeigt: Das verstehe ich leider noch überhaupt nicht. Denn das habe ich so noch nicht gesehen. Was ist hier auf dem Bild genau abgebildet und wie kommt man darauf? Warum sind auf dem Bild zwei unterschiedliche Grafiken dargestellt? Wie unterscheiden sich diese beiden Grafiken untereinander? Warum ist rechts ein Kreis? Wofür steht der Kreis? ⭕️ Was steht genau für was (Striche/Kreise, Ende von Strichen…)? Die räumliche Ausrichtung kann auch so sein: Das verstehe ich leider auch noch nicht. Man sollte einmal gehört haben, dass die Konformationsisomerie bei Cycloalkanen zu verschiedenen Erscheinungsformen führen kann, die als Sessel- oder Wannenkonformation bezeichnet werden. Ich verstehe, dass bei Alkanen Konformationsisomere sozusagen entstehen, wenn man einen Teil des Moleküls festhalten würde und den anderen Teil an der C-C Einfachbindung dreht. Wie funktioniert das aber bei Cycloalkanen? Wie entstehen bei Cycloalkanen Konformationsisomere? Die obere Grafik ist die Sesselkonformation und die untere die Wannenkonformation? Oder umgekehrt? Wie kommt es zu diesen Konformationen (Sesselkonformation, Wannenkonformation)? Chemie, Alkane, Atom, Bindung, Chemieunterricht, Moleküle, Periodensystem, Isomere, Kohlenstoff, organische Chemie, Strukturformel 2 Antworten
aNormalGuy 05.01.2025, 12:43 , Mit Bildern Benennung verzweigter Alkane - Chemie? Hey Leute, ich bräuchte hierbei eure Hilfe, da ich nicht weiß, wie ich damit weitergehen soll. Benennung verzweigter Alkane in der Chemie. Ich würde alles selbst machen, wäre aber sehr nett, wenn ihr mir zeigen könnt, wie die 3 gemacht wird. Alkane, Chemieunterricht, Formel, organische Chemie 1 Antwort
maennlich2002 27.12.2024, 12:24 [Chemie] Chirale Moleküle können polarisiertes Licht drehen? Guten Tag,ich verstehe leider noch nicht den folgenden Absatz. Ich freue mich sehr auf eure leicht verständlichen Antworten. 🙋♂️Chiralität hat eine weitere besonder Auswirkung, denn chirale Moleküle können polarisiertes Licht drehen. Man bezeichnet sie als „optisch aktiv“.Ich weiß, was chirale Moleküle sindWas ist polarisiertes Licht?Wie können chirale Moleküle polarisiertes Licht drehen?Können achirale Moleküle auch polarisiertes Licht drehen? Wenn nein, wieso können das nur chirale Moleküle? Alkane, Bindung, Chemieunterricht, Moleküle, Periodensystem, Isomere, Kohlenstoff, organische Chemie, polarisierung, Strukturformel, Chiralität 2 Antworten
maennlich2002 22.12.2024, 13:42 , Mit Bildern [Chemie] Woher kommt der Name Benzol? Guten Tag, woher kommt der Name Benzol? Denn es handelt sich hier ja nicht um ein Alkohol, oder (es gibt ja keine Hydroxygruppe/Alkoholgruppe (OH))? Das bekannteste Aromat ist Benzol, ganz korrekt wird es Benzen genannt und hat die Summenformel C6H6. Woher kommt der Name Benzen? Ich kenne nur die Namen Methan, Ethan, Propan, Butam, Pentan, Hexan, Heptan, Oktan, Nonan und Decan… Wären die Elektronen der Doppelbindungen nicht delokalisiert, so würde ich das Molekül (siehe Bild oben) so nennen: Cyclohexa-1,3,5-trien Woher kommen die Namen „Anilin (Benzolamin)“, „Phenol (Hydroxybenzol)“, „Thiophenol? Gibt es da ein Prinzip für die Benennung oder muss man das einfach auswendig lernen? Wieso ist hier oft die Endung -ol, obwohl es keine Hydroxygruppe/Alkoholgruppe (OH) gibt? Ich freue mich auf eure hilfreichen Antworten. Alkohol, Alkane, Atom, Bindung, Chemieunterricht, Moleküle, Periodensystem, Säure, Elektronen, Nomenklatur, organische Chemie, Strukturformel 3 Antworten
Gruenerelch692 20.12.2024, 09:11 Wieso haben größere Moleküle höhere Siedetemperaturen? Also es wird immer gesagt größere Oberfläche mehr Van der Vaals Kräfte. aber im Verhältnis zur Masse haben kleiner Moleküle doch bedeutend mehr Oberfläche Alkane, Moleküle, Siedetemperatur 1 Antwort
cooleraffe174 17.12.2024, 19:22 , Mit Bildern edelmetalle AB? ich soll die aufgabe in chemie lösen finde aber keine antwort dazu kann mir immer helfen ? Experiment, Alkane, Chemieunterricht, Formel, Reaktion, Säure, ph-Wert, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 2 Antworten
anonym7650862 17.12.2024, 18:44 , Mit Bildern Radikalische Substitution richtig (Chemie)? Passt das so? LG Alkane, Chemieunterricht, Formel, Moleküle, Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung 1 Antwort
maennlich2002 17.12.2024, 11:20 , Mit Bildern [Chemie] Schmelz- und Siedepunkte von Kohlenwasserstoffen? Guten Tag, ich benötige noch ein bisschen Hilfe, um die unterschiedlichen Schmelz- und Siedepunkte von Kohlenwasserstoffen zu verstehen. Ich freue mich auf eure hilfreichen Antworten. Alkohole können untereinander durch ihre OH-Gruppen Wasserstoffbrücken ausbilden und haben daher höhere Schmelz- und Siedepunkte als vergleichbare Alkane. Je mehr Alkoholgruppen es gibt, desto höher sind Schmelz- und Siedepunkt. Daher ist zwar Ethan bei Raumtemperatur gasförmig, Ethanol (der Trinkalkohol) aber bei Raumtemperatur flüssig. Wieso können Alkohole durch ihre OH-Gruppen Wasserstoffbrückenbindungen ausbilden? Denn es befindet sich bei der OH-Bindung ja auch der Wasserstoff (H) außen, genau wie bei den anderen H-Atomen, die mit den C-Atomen gebunden sind (siehe Bild oben) Wieso können bei den H-Atomen, die mit den C-Atomen gebunden sind, nur Van der Waals Kräfte zu anderen gleichen H-Atomen entstehen (Beispiel: mehrere Propanol-Moleküle)? Wieso können bei den C-OH Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den H-Atomen entstehen (Beispiel: mehrere Propanol-Moleküle)? Anbei habe ich mehrere Propanol-Moleküle zur Veranschaulichung dargestellt: Alkohol, Chemie, Alkane, Atom, Bindung, Chemieunterricht, Moleküle, Periodensystem, Kohlenstoff, organische Chemie, Strukturformel, Van der Waals, van der Waals-Kräfte, Wasserstoffbrückenbindung 4 Antworten
maennlich2002 16.12.2024, 21:11 , Mit Bildern [Chemie] Wie zeichnet man richtig 2-Hexanol (Skelettformel)? Guten Abend, wie zeichnet man richtig 2-Hexanol (Skelettformel)? Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten. So würde ich es darstellen: So habe ich es online gefunden: Was ist nun richtig (die Darstellung auf dem 1. Bild oder die Darstellung auf dem 2. Bild)? Oder ist vielleicht sogar beides richtig? Falls beides richtig ist, welches ist die bessere Darstellung? Chemie, Alkane, Atom, Chemieunterricht, Formel, Moleküle, Periodensystem, Kohlenstoff, Nomenklatur, organische Chemie, Strukturformel 3 Antworten
maennlich2002 15.12.2024, 22:39 , Mit Bildern [Chemie] Warum werden Ester mit „R-COOR“ beschrieben? Guten Abend, warum werden Ester auch mit „R-COOR“ beschrieben? Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten. Ich kann das leider noch nicht nachvollziehen. Anbei habe ich als Beispiel einmal das Molekül Essigsäureethylester als Strukturformel aufgeschrieben (sowie die vorherige Veresterung davor). Wie kommt man darauf, dass Ester auch mit „R-COOR“ beschrieben werden? Wasser, Alkohol, Alkane, Atom, Chemieunterricht, Ethanol, Formel, Moleküle, Reaktion, Säure, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 3 Antworten
Jshsu13 15.12.2024, 20:19 , Mit Bildern meso-Verbindungen? Hallo, es geht um Stereoisomere mit zwei Stereozentren die im Normalfall 4 aber im Falle der meso-Verbindung ja 3 Stereoisomere besitzen. Hierbei soll das Molekül mit seine, Spiegelbeld identisch sein. Wenn ich das mache, kommt ja keine identische Verbindung raus sondern ein Enantiomer. Was mache ich falsch? Ist der Rest richtig? Labor, Alkane, Atom, Biochemie, Breaking Bad, Chemieunterricht, chemiker, Formel, Moleküle, Reaktion, chemische Reaktion, Isomere, Kohlenstoff, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel, Chemiestudium, Chiralität 1 Antwort
LovingCamilla 15.12.2024, 08:31 Verbrennung von Methan; Versuchsaufbau und Wassernachweis? Mein konkrete Frage ist, weshalb ich bei der Verbrennung von Methan das U-Rohr (in dem ich mein Wassernachweis habe) gut kühlen muss. Was hat das für Auswirkuungen und würde der Wassernachweis nicht funktionieren, wenn das U-Rohr nicht gekühlt wäre? Das Methangas reagiert doch sowieso zu Wasser (und Kohlenstoffdioxid), unabhängig von der Temperatur, nicht? Wasser, Schule, Alkane, Chemieunterricht, Formel, Methan, Reaktion, chemische Reaktion, molare Masse, organische Chemie, Reaktionsgleichung 2 Antworten
BeroooOO368 15.12.2024, 04:17 , Mit Bildern Welche sind Enantiomere? Hallo, falls ich alles richtig verstanden habe, sollten Enantiomere Spiegelbilder voneinander sein, wobei diese nicht deckungsgleich sind. Stimmt es dann, dass hier die Moleküle 1 und 4 sowie 2 und 3 Enantiomere sind? Wenn ich 1 um 180 Grad drehe bekomme ich das Spiegelbild von 4 und andersherum. Wenn ich 2 um 180 Grad drehe bekomme ich das Spiegelbild von 3 und andersherum. Aber zwischen 1 und 2 sowie 2 und 4 Diasteromere. Alkane, Atom, Biochemie, Chemieunterricht, Formel, Moleküle, chemische Reaktion, Enantiomere, Isomere, organische Chemie, Strukturformel, Chiralität 2 Antworten
maennlich2002 14.12.2024, 20:48 , Mit Bildern [Chemie] Sind Ketone auch dehydrierte Alkohole? Guten Abend, 1️⃣ Aldehyde sind ja dehydrierte Alkohole. Der Name Aldehyd steht ja für „dehydrierter Alkohol“. Dehydrierung ist eine Entfernung von Wasserstoff. Beispiel anhand von Propenal: 2️⃣ Dann sind doch Ketone (bestehen aus einem C-Atom mit einer Doppelbindung zum Sauerstoffatom, wobei das C-Atom nicht endständig (nicht am Anfang oder Ende) sein darf) auch dehydriert, oder nicht? Veranschaulichen möchte ich euch meine Unklarheit am folgenden Bild Das Keton Propanon hat 2 Wasserstoffatome weniger als das Alkan Propan. Dann sind Ketone doch auch Aldehyde („Aldehyd“ steht für „dehydrierte Alkohole“), oder nicht? Was ist nun der Unterschied zwischen Aldehyden („Aldehyd“ steht für „dehydrierte Alkohole“) und Ketonen (das sind ja auch dehydrierte Alkohole)? Alkohol, Chemie, Alkane, Atom, Chemieunterricht, Moleküle, Sauerstoff, Wasserstoff, Aldehyde, Alkanole, dehydriert, ketone, Kohlenstoff, Nomenklatur, organische Chemie, Strukturformel 3 Antworten
maennlich2002 14.12.2024, 18:52 , Mit Bildern [Chemie] Wo befindet sich hier die Doppelbindung? Guten Abend, 1️⃣ Wo befindet sich bei Pentenol (Alken) die Doppelbindung? Pentanol (Alkan) (einwertiger Alkohol) würde ja so aussehen: Aber wie weiß ich nun, wo bei Pentenol (Alken) (einwertiger Alkohol) die eine Doppelbindung liegt? 2️⃣ Ich verstehe, wie man von 1,3-Octandiol (zweiwertiger Alkohol) die Strukturformel darstellt (wenn es richtig ist): Ich weiß, dass Alkohole die Endsilbe („Suffix“ genannt) „-ol“ haben. Aber woher kommt bei dem Wort „Octandiol“ das „di“? Alkohol, Alkane, Atom, Bindung, Chemieunterricht, Moleküle, Periodensystem, Kohlenstoff, Nomenklatur, organische Chemie, Strukturformel 2 Antworten
maennlich2002 14.12.2024, 10:46 , Mit Bildern [Chemie] Es gibt Isobutan, gibt es aber auch Isononan? Guten Tag, ich benötige noch ein bisschen Hilfe, um das Thema gut zu verstehen. Ich freue mich auf eure hilfreichen Antworten. Es gibt ja Isobutan (siehe folgendes Bild): Gibt es aber auch Isononan (siehe folgendes Bild)? Gibt es also das alles: Isopropan Isobutan Isopentan Isohexan Isoheptan Isooktan Isononan Isodecan? Chemie, Alkane, alkene, alkine, Chemieunterricht, Elemente, Moleküle, Periodensystem, homologe Reihe, Kohlenwasserstoffe 2 Antworten
maennlich2002 13.12.2024, 22:58 , Mit Bildern [Chemie] Benennung von Alkanen, Alkenen und Alkinen? Guten Abend, das meiste verstehe ich schon. Ich habe jedoch noch ein paar Dinge, bei denen ich Hilfe benötige. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten. Das auf den folgenden zwei Bildern verstehe ich bereits Vorab zwei Bilder, auf denen meine Wiederholung zu der Benennung von Alkanen, Alkenen und Alkinen zu sehen ist. Was ich dort zur Wiederholung benannt habe, verstehe ich. Die folgenden beiden Benennungen verstehe ich auch (sie sind ja gleich wie beim 2. Bild von oben) Die folgende Benennung verstehe ich noch nicht. Wieso wird hier bei der Benennung anders vorgegangen wie als 2. Bild von oben? Ich hätte es folgendermaßen benannt: hex-1-4-en (so wie beim 2. Bild von oben) - wäre das falsch? Wieso ist hier aber die Benennung anders als wie beim 2. Bild von oben? In welchen Fällen wird welche Benennung genutzt? Immer wenn es keine Alkylgruppe(n) gibt, die Benennung wie beim letzten Bild: „1,4-hexadien“, und sonst wie beim 2. Bild: „4-Ethyl-5-methylhept-2-en“? Gibt es überhaupt eine klare Regel, wann welche Art der Benennung zu nutzen ist? Chemie, Alkane, Atom, Chemieunterricht, Moleküle, Periodensystem, alkane alkene alkine, Isomere, IUPAC, Kohlenstoff, Nomenklatur, organische Chemie, Strukturformel 3 Antworten