Abitur – die besten Beiträge

Drei Unendschuldigte Fehlstunden... Schlechtere Chancen bei Bewerbungen für Ausbildung/Studium/Arbeitsplatz? Wie reagieren Arbeitgeber?

Erst mal zum Hinergrund ganz kurz: ich bin gerade in der Q-Phase und hab noch nie unendschuldigt gefehlt. Jedoch habe ich gesehen, dass mir 3 (Drei Stunden Französisch hintereinander) unendschuldigte Fehlstunden eingetragen wurden und ich wollte wissen, ob das bereits ein Ausschlusskriterium bei potenziellen Arbeitgebern sein kann, die Bewerbung wegzulegen und eine Absage zu verschicken?

Die Fehlstunden sind zustande gekommen indem unser Lehrer einfach nicht aufgetaucht ist. Auf dem Vertretungsplan stand nichts und wir haben 20 Minuten gewartet, bevor wir gegangen sind. Das Nachrichtenportal war zu der Zeit überlastet oder ähnliches, weshalb wir da keinen Zugriff hatten, aber jemand hat uns gesagt, dass er in eine Konferenz hat. Normalerweise haben wir in solchen Fällen Entfall und sind letztendlich gegangen... und als er kam war niemand mehr da.

Der Fehler im Nachrichtenportal wurde dann behoben und er hatte tatsächlich (nur knapp 3 Stunden vor Beginn seines Unterrichts) eine Nachricht verschickt, in der er uns darüber informiert hat, mit dem Anhang, dass der Unterricht etwa eine Stunde später beginnt als üblich und er den Rest seiner Zeit trotzdem nutzen will.

Ist blöd gelaufen und kann halt passieren, aber den unglücklichen Grund kennt ja der potenzielle Arbeitgeber nicht. Ich war immer da und bin auch zur Schule gegangen, wenn ich absolut keine Lust hatte. Wäre unfassbar ärgerlich, wenn eventuelle Bewerbungen wegen soetwas abgewiesen werden. Weiß jemand, wie empfindlich Arbeitgeber da sind? Ich mache mir gerade echt Gedanken, da ich gehört habe, dass bereits wenige Fehlstunden fatal sein können.

Danke schon mal im Voraus. LG

Studium, Schule, Bildung, Arbeitgeber, Schüler, Abschluss, Abitur, berufschancen, Berufsschule, Entschuldigung, Oberstufe, Schulpflicht, Zeugnis, Fehlstunden, Fehltage

Welche Leistungskurse? Mathe, Bio, Sozi, Info?

Liebe Community,

ich muss im Sommer meine LKs wählen. Ist noch viel Zeit hin, aber unsere Lehrer meinten, wir sollen anfangen, uns Gedanken zu machen. - Um dann vllt. auch nochmal vor den Ferien mit Fachlehrern oder dem Oberstufenkoordinator reden zu können.

Die Möglichkeiten sind folgende:

1.LK: Mathe, Naturwissenschaft (Bio, Physik, Chemie), Sprache (Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Latein, Altgriechisch)

2. LK: Mathe, Naturwissenschaft, Sprache, Sozialkunde, Geschichte und pol. Bildung, Informatik

Physik und Chemie werden es sicher nicht. Sprachen auch nicht. Am ehesten könnte ich noch mit Deutsch leben, aber auch das nur absolut ungern. Geschichte empfand ich immer als recht spannend von den Themen her, aber unsere Schule hat nur Schlaftabletten als Geschichtslehrer, bei denen ich nicht 5 Stunden die Woche im Unterricht sitzen möchte.

Bleiben als 1. Leistungskurs noch Mathe oder Bio und als 2. Leistungskurs Mathe, Bio, Informatik oder Sozialkunde.

Zu Mathe: Ich bin echt gut in Mathe, hab bisher nie Probleme damit gehabt, nehme auch jährlich bei der Matheolympiade teil und kam bisher immer bis zur Landesrunde. Bei mir wurde in der Grundschule eine Hochbegabung in mathematischen Bereichen (quantitative Fähigkeiten und nonverbal-figurale Fähigkeiten) festgestellt. Aber dass mir das im LK groß helfen würde, bezweifle ich stark. Außerdem hat man mir gesagt, dass der Oberstufenstoff doch sehr Geometrie-lastig sei. Und das wäre nun mal gar nicht für mich. Ich kam bisher in Geometrie immer echt gut mit, aber es hat mir absolut kein Spaß gemacht. Und das zwei Jahre 5 Stunden die Woche? Ich weiß ja nicht.

Zu Sozialkunde: Ich liebe das Fach. Wobei es bisher auch noch Sozialkunde, Politik und Wirtschaft ist. Aber dennoch - ich sitze gerne im Unterricht, wenn dieses Fach unterrichtet wird. Meine einzige Sorge - dass man zu viel interpretieren muss. Denn das kann ich nicht.

Zu Bio: Ich finde Bio sehr interessant. Meine einzige Sorge wäre der Lernaufwand. Tut man sich damit zu viel an? Ich denke, man hat in den Klausurenphasen eh genug zu tun - und dann noch 50 Seiten Bio lernen, wenn es 25 in einem anderen Fach auch getan hätten? Und zu den Abiprüfungen stell ich mir dieses Fach zum Lernen unfassbar vor.

Zu Info: Ich mag Informatik, steh auch 1,0 gerade und komm auch mega gut mit. Ich habe es gerade als eines meiner beiden Wahlpflichtfächer noch zusätzlich zum normalen Info-Unterricht und mag es echt. Aber in meinen Kurs gehen eben auch absolute Computer-Genies (aus der Hochbegabtenklasse) und mit denen kann ich mich beim Programmieren eindeutig nicht vergleichen - wenn es der LK werden würde, säßen diese aber wohl in einem Kurs mit mir.

Welche beiden LKs würdet ihr mir unter diesen Umständen wohl empfehlen?

Wie sind eure LK-Erfahrungen gewesen?

Ich freue mich über eure Hilfe.

LG

Ergänz.:

Info: Bin mir da am unsichersten, da ich k. Ahnung hab, was auf mich zukommen würde.

Bio: Ich kann gut u. schnell lernen, aber es wäre trotzdem mehr Aufwand als ein anderes Fach.

Mathe und Informatik 75%
Mathe und Sozialkunde 13%
Biologie und Sozialkunde 13%
Mathe und Biologie 0%
Biologie und Informatik 0%
Schule, Mathematik, Noten, Biologie, Abitur, Gymnasium, Informatik, Oberstufe, Sozialkunde, Wahlen, 11. Klasse, 12 klasse, Leistungskurs, Lks, Sekundarstufe II

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abitur