Urlaubsanspruch, wie viel Tage stehen mir zu abgezogen der schliesszeiten kita?

3 Antworten

Da passt einiges nicht zusammen. Das Urlaubsjahr ist immer das Kalenderjahr. Die Urlaubsansprueche fuer 2023 und 2024 sind also getrennt voneinander zu betrachten. September 2023 bis September 2024 geht also nicht. Die Ansprueche sind fuer beide Kalenderjahre einzeln zu berechnen.

Vermutlich steht in deinem Arbeitsvertrag oder in einem ggf. anzuwendenden Tarifvertrag, dass im Austrittsjahr nur ein Teilanspruch von 1/12 fuer jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhaeltnisses im betreffeden Kalenderjahr besteht. Das ist bei der Beendigung des Arbeitsverhaeltnisses nach dem 30. Juni bei insgesamt mehr als sechsmonatigem Bestehen allerdings nur zulaessig, wenn dabei mindestens der gesetzliche Jahresanspruch von 4 Wochen rauskommt. Kommt weniger raus, ist auf den gesetzlichen Mindestanspruch aufzufuellen. Kommt mehr heraus, ist der Anspruch entsprechend hoeher.

Wenn dein vertraglicher Jahresanspruch 30 Tage betraegt, dein Vertrag die oben genannte Regelung (Teilanspruch im Austrittsjahr) enthaelt und du am 31.8. aus dem Betrieb ausscheidest, betraegt dein vertraglicher Jahresanspruch dann 20 Tage. Das entsprich bei einer 5 Tage Woche genau dem gesetzlichen Jahresanspruch von 4 Wochen. Bei einer 6 Tage Woche haettest du dann allerdings einen Anspruch auf 24 Urlaubstage, weil der gesetzliche Mindestanspruch vertraglich nicht beschnitten werden darf. Hiervon sind natuerlich jeweils die im Jahr 2024 bereits genommenen Tage abzuziehen.

Enthaelt dein Arbeitsvertrag oder ein ggf. anzuwendender Tarifvertrag jedoch keine entsprechende Regelung (Teilanspruch im Austrittsjahr), wirst du bereits ab dem 1. Juli einen Anspruch auf die vollen vertraglichen 30 Tage fuer 2024 haben.

Urlaub, den du vom alten Arbeitgeber fuer das laufende Jahr erhaeltst oder ausgezahlt bekommst, ist auf einen bei einem neuen Arbeitgeber fuer das gleiche Kalenderjahr entstehenden Urlaubsanspruch anzurechnen und kann diesen daher reduzieren, u.U. auch bis auf 0 Tage.

Fuer das Jahr 2023 hast du einen Teilanspruch von 10 Tagen bei Eintritt am 1. September bzw. von 7,5 Tagen (aufzurunden auf 8), wenn du erst nach dem 1. September, aber vor dem 1. Oktober dort angefangen hast (auch hier natuerlich abzueglich der im Jahr 2023 genommenen Tage).

Ihnen stehen insgesamt für 2024 24 Werktage ( gerechnet auf eine 6 Tagewoche) an Urlaub zu.

Für 2023 gibt es den Urlaub nur anteilig, da die Wartefrist von 6 Monaten noch nicht erfüllt ist.

Woher ich das weiß:Recherche

Wenn du nur den gesetzlichen Mindesturlaub hast, kommt das schon hin. Dann halte ich aber die Schließtage für unverhältnismäßig hoch.


Leana06 
Fragesteller
 21.05.2024, 20:59

im Vertrag steht, dass ich 30 Tage Urlaub hab

0
DerCaveman  22.05.2024, 03:33
Wenn du nur den gesetzlichen Mindesturlaub hast, kommt das schon hin

Niemals! Teilanspruch 2023 mindestens 7 oder 5 Tage (je nachdem, ob das Ausbildungsverhaeltnis genau am 1. September oder erst spaeter im Laufe des Septembers begonnen hat) plus mindestens 20 Tage Vollanspruch fuer 2024 sind insgesamt mindestens 25 Tage, moeglicherweise auch mindestens 27 und somit in jedem Fall mehr als die hier behaupteten 24 Tage.

0