Gesellschaftsformen?

12 Antworten

Deutschland ist mit der sozialen Marktwirtschaft sehr gut gefahren. Wieso wird das System in dem wir leben bei solchen Fragen meistens vergessen?

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Erfahrung in der Parteipolitik und als Reporter

BelfastChild  26.12.2024, 21:53

Verstehe ich irgendwie auch nicht.

vanOoijen  26.12.2024, 21:57
@BelfastChild

Wir machen eindeutig zu wenig Publicity dafür.

Beziehungsweise gibt es interessierte Kräfte, die es gerne abschaffen und durch die freie Marktwirtschaft (Kapitalismus halt) ersetzen wollen.

Die verklickern jungen, ungebildeten Leuten es gäbe nur entweder Kapitalismus oder Sozialismus/Kommunismus.

2 und 3 sind halt Utopien.

Das halt das Problem wenn versucht wird zu vergleichen. Eine ideealisierte Vorstellung des Sozialismus/Kommunismus gegenüber die Wirklichkeit. Natürlich siegt die Utopie.


Machtnix53  26.12.2024, 23:47

1 ist dagegen eine Dystopie.

Nummer 2 ist zum Scheitern verurteilt. Es kann auf Dauer nicht funktionieren weil es zu teuer ist.

Nummer 1 und 2 kann gut funktionieren wenn es richtig durchgeführt wird.

Ich finde aber der Sozialismus wäre die gerechteste Form wenn er nach den Regeln betrieben würde, aber kein Land das bisher im Sozialismus lebte hat das wirklich realisiert. Es war genauso wie im Kapitalismus, einige Wenige haben sich massiv bereichert und der Rest ist auf der Strecke geblieben. Sozialismus ist für mich , Gleiche Rechte, Gleiche Pflichten und das für alle ohne Ausnahme, das wird aber ein Traum bleiben.


Vogtlandrapper  27.12.2024, 09:58

Noch eine Berichtigung. ICH MEINTE IM 2. ABSATZ NUMMER 1 und 3.

Blume8576  27.12.2024, 19:58

Im Idealen Kommunismus gibt es kein Geld mehr.

Jeder arbeitet freiwillig zum Wohle aller.

Vogtlandrapper  28.12.2024, 08:55
@Blume8576

Aber es wird dann viele faule geben, die gar nicht arbeiten. Wer soll dann die gesamte Wirtschaft aufrecht erhalten.

Arbeiten freiwillig , ohne Bezahlung geht nie und nimmer, das sind Hirngespinste.

Blume8576  28.12.2024, 14:18
@Vogtlandrapper

Das ist reine Erziehungssache.

Arbeiten musst du doch sowiso

Wenn du uns nicht beim säen hilfst, dann musst du dein Feld aleine säen.

Wenn du uns nicht beim ernten hilfst musst du dein Feld aleine ernten.

Wenn du uns nicht beim Autobauen hilfst dann musst du dein Auto eben aleine bauen.

Weil nicht jeder alles kann macht halt jeder das was er kann , somit ist alles gemacht. Machst du nicht mit musst du es aleine machen.

Wenn deine Kommune heute Kartoffeln erntet und du dich davor drückst, was denkst du wieviele Kartoffeln du dann bekommst.

Du kannst in der Zeit, wo die anderen Kartoffeln ernten, auch auf Pflegebedürftige aufpassen (kostet heute Geld im Pflegeheim ) dann hast du der Kommune auch geholfen.

Jeder kann zunächst tun was ihm am besten liegt (Auch ein Wunsch des Grundeinkommen) , aber das klappt halt nicht immer.

Nur mal eine Frage : Ist den Freundeskreis kommunistisch, oder bezahlt ihr euch jedesmals gegenseitig, wenn ihr euch helft?

Auserdem ging es nur darum dein Argumente zu wiederlegen das Kommunismus Geld kostet.

Es gibt eben kein Geld mehr.

So wie es kein Geld gab bevor es erfunden wurde.

Keiner Arbeitet gerne freiwillig, deswegen wird das Grundeinkommen auch nicht funktionieren Warum noch freiwillig arbeiten wenn ich Geld fürs nichts tun bekomme.

Da ist doch auch der Grundgedanke das alle freiwillig weiter arbeiten. Und mehr Menschen Arbeiten weil sie sich um die Grundbedürfnisse keine Gedanken mehr machen müssen.

Das Problem am Kommunismus ist nicht die Idee des Kommunismus, sondern das die Menschen immer in Geld denken und deswegen die Idee , im vollen Umfang , nicht begreifen.

Man kann auch andere Vorteile als Geld für seine Arbeit bekommen.

Ich brauche für meine Arbeit kein Geld, wenn mit garantiert wird das ich eine warme trockene Wohnung habe, jeden Tag zu essen und medizinische Versorgung. Wenn ich mehr Vorteile will muss ich eben mehr freiwillig für die Gemeinschaft tun.

Du machst freiwillig eine Arbeit die schwer und unbeliebt ist , dann bekommt du zb eine größere Wohnung ( als Einzelperson )

Stell dir mal vor morgen Gibt es kein Geld mehr und alle arbeiten das gleiche wie bisher.

Es würde niemandem schlechter gehen als jetzt.

Da jetzt aber nichts mehr etwas kostet können Firmen mehr Leute anwerben um zb schwere Arbeiten auf mehr Leute zu verteilen.

Jeder hat nun weniger Last. Man kann mehr mehr produzieren und allen geht es besser.

Das ist nur ein kleines" Zahnrad" . Versuche das auf die ganze Produktion und alle Dienstleistungen zu durchdenken.

Klar wird es mit unidealen Menschen keine idealen Systeme geben, aber deswegen ist die Idee des Kommunismus nicht schlecht.

Und Kompromisse finden sich immer, wenn man will.

Schau dir die Kibuzze in Israel an.

Ganz nah drann am Kommunismus, aber mit Geld, weil vom Kapitalismus umgeben.

Innerhalb kein Geld nötig, leider aber nötig um Dinge im Kapitalismus zu kaufen, die in den kleinen Kubizze nicht hergestellt werden können.

Stell dir nur mal vor Russland wäre komplett ein Kibbuz.

Sämtliche Rohstoffe und ausreichend Land vorhanden.

Es müsdte nichts von ausen zugekauft werden.

Die könnten sich komplett selbst versorgen, wenn alle zusammen arbeiten würden

Lg

Bis wir Nummer 2 erreichen dauert es noch mindestens 1000 Jahre. Mit Nummer 1 wird es die Menschheit in 1000 Jahren wahrscheinlich nicht mehr geben. Bleibt nur Nummer 3, Ausschlussverfahren...

Die Auswahl ist nicht nur sehr beschränkt, sie macht auch beschränkt oder legt über diese Beschränkung Zeugnis ab. Es gibt auch Leben abseits der Teller.