Deutsche Bahn Entwicklung?

7 Antworten

Schnelles Netz oder schnelle Züge?

99.9% der Fahrgäste wohnen nicht in Fussdistanz eines ICE Haltes.

Somit sind sie auf Reiseketten angewiesen.

Solange die Züge so unpünktlich sind wie heute, und die Züge noch mit 5.59 Minuten als pünktlich gelten, wobei bei Anschlüssen nicht mal diese 6 Minuten gewartet werden, muss ich davon ausgehen, dass ich bei jedem Umstieg einen Takt überspringen muss. Heute beim Fernverkehr werde ich keinen Zug nehmen, der nicht mindestens 45 Minuten nach der Ankunft der Zuges abfährt. Sonst habe ich dann noch das Problem, dass ich die Reservation verliere und womöglich rausgeschmissen werde, wenn der Zug überfüllt ist!

Wenn das 3 mal passiert, ist man wieder reisezeitmässig im Dampfzeitalter!

In der Schweiz ist man den Weg des schnellen Netzes gegangen: Man hat eine hohe Pünktlichkeit und kann damit kurze Umsteigezeiten realisieren. So zum Beispiel in Zürich 7 Minuten Mindestumsteigezeit.

Eine Minute Zeitersparnis kostet bei der Infrastruktur etwa 100 Millionen Euros, hat man mal ausgerechnet.

Mit Zeiteinsparungen durch knappe aber pünktliche Anschlüsse spart man also einiges!

Es ist zu befürchten, daß sie sich zu Tode rationalisiert.

Woher ich das weiß:Hobby – Interesse

Was nützen schnelle Züge wenn man beim umsteigen recht lang auf den Anschlusszug warten muss? Für mich wären Pünktlichkeit und meist gesicherte Anschlüsse viel wichtiger als teure Neubaustreclen durch künstliche Tunnels, Einschnitten und meterhohen Lärmschutzwänden.


tanzella  26.02.2025, 19:45

Danke für dein klares Statement.🙂👍

Hallo, um die Frage zu beantworten, ja ich denke in den nächsten 10 Jahren wird sich durch die Generalsanierung und neue Züge die Pünktlichkeit schon steigern lassen. Ob es schneller geht, definitiv ja. Entscheidend hierfür sind Neubaustrecken und Ausbaustrecken. Aktuell kann man mit einer Fertigstellung folgender Strecken bis 2035 rechnen:

Neubaustrecke Stuttgart-Ulm-Augsburg (ca 45 Minuten schneller als heute)

Neubaustrecke Dresden Prag (ca 90 Minuten schneller)

Neubau-/Ausbaustrecke Hanau-Fulda-Erfurt (ca 20 Minuten Zeitersparnis)

Neu-/Ausbaustrecke Hamburg-Kopenhagen (ca 150 Minuten Zeitersparnis)

Neubaustrecke Mannheim Frankfurt (Zeitersparnis ca 19 Minuten)

Ausbau der Schnellfahrstrecke Hamburg-Hannover auf 300 kmh (Zeitersparnis 7-17 Minuten,je nach Halten der Züge).

Ausbau des Nordzulauf Stuttgart und Erhöhung der Schnellfahrstrecke Stuttgart Mannheim auf 300 kmh (ca 6 Minuten Zeitersparnis)

Ausbaustrecke Nürnberg Bamberg auf 230 kmh (Zeitersparnis ungefähr 4 Minuten aber 7 Minuten sind gewünscht).

Das waren die größten Projekte zur Beschleunigung vom Zügen, die bis 2035 wahrscheinlich fertiggestellt sind. Es gibt zwar noch andere Maßnahmen aber die sind kaum erwähnenswert und in Zukunft noch nicht absehbar, da auch Neigetechnikzüge die Fahrzeit verkürzen können, die Beschleunigung von Zügen und das Streichen von Pufferfahrzeiten.

Woher ich das weiß:Recherche

10 Jahre sind nichts. Alleine die Planfeststellungen für größere Vorhaben dauern ewig, finanzielle Mittel beschaffen, Genehmigungen durch Aufsichtsbehörden für neue Technologien... Was nicht heute bereits fest eingetütet ist, wird nicht in 10 Jahren den Betrieb revolutionieren. Meine Meinung dazu.

Zudem ist "deutlich" schneller ohnehin nicht drin, bzw. das Ziel, rentiert sich gar nicht, da die Kosten exponentiell steigen, was die Voraussetzungen an Oberbau, Fahrzeuge, Instandhaltung, etc. angeht.