An die Historiker! Kennt Ihr zufällig gute leichtverfügbare Quellen hinsichtlich den Katharern des Mittelalters in Bezug auf ihre wirtschaftlichen Strukturen?
3 Antworten
Kennt Ihr zufällig gute leichtverfügbare Quellen hinsichtlich den Katharern des Mittelalters in Bezug auf ihre wirtschaftlichen Strukturen?
Was bedeutet leichtverfügbare Quellen?
Die Geschichte und Kultur der Katharer wird in einer Reihe von Büchern abgehandelt, die in jeder guten Universitätsbibliothek, die auch Werke zur Geisteswissenschaft zur Verfügung hat, vorhanden sein sollten. In einigen gibt es auch Ausführung zu wirtschaftlichen Themen.
Freilich, die meisten publizierten Quellenwerke liegen nicht in deutscher Sprache vor und veröffentlichen insbesondere Quellen zur geistigen und liturgischen Welt der Katharer. Die Wirtschaft dürfte allenfalls im Zusammenhang mit juristischen Quellen eine Rolle spielen. Diese sind aber, soweit ich weiß, noch nicht publiziert, geschweige ins Deutsche übersetzt!
Das umfangreichste, zahlreiche Quellen berücksichtigende Werk, das mir bekannt ist, ist:
- Rottenwöhrer, Gerhard: Der Katharismus. 7 Bde. in 11 Tlbdn. Bad Honnef 1982–2011
Hallo nochmal! Glaubst du, dass durch die bisherigen Kenntnisse in der Forschung, sich eine Hausarbeit zum wirtschaftlichen Bereich in diesem Fall, lohnt?
Ich möchte dir von diesem Thema abraten! Wolltest du ein Referat machen (Schule) oder eine Seminararbeit (Studium) schreiben? Warum ausgerechnet dieses Thema? Warum nicht allgemein zur mittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte, ggf. mit Regionalbezug?
Wie lautet das Seminarthema? Die Katharer?
Hast du schon einmal mit deinem Dozenten über das Thema gesprochen? Was meint er denn dazu?
Ich muss auf jeden Fall etwas zur Thematik finden, wo ich mich eingrenzen kann (auch mein Dozent weiß, dass der wirtschaftliche Aspekt, schwierig ist). Ich kann das Thema auch ändern, aber es sollte mit den Häretikern zusammenhängen.
Ja, das wäre gut. Du könntest dich z. B. auf den Kreuzzug gegen die Katharer, den sog. Albigenserkreuzzug (1209-1229), fokussieren. Oder dich mit der Stellung der Kirche gegen die Katharer beschäftigen.
Bei uns war es immer so, dass der Dozent eine Liste für Referate bzw. Ausarbeitungen vor Beginn des Seminars ausgehängt hat. Wir konnten dann unsere persönlichen Interessen einfließen lassen. Ich habe in Düsseldorf studiert.
Ich fand auf jeden Fall die Hirarchie/Umgang mit Frauen/ bei den Katharern interessant. Findest du, ich könnte da irgendwas finden (Literatur/Quellen) und mich auf eine Sache beziehen?
Ich fand auf jeden Fall potenzielle Unterschiede hinsichtlich der Geschlechterrollen sehr interessant. Wie stehst du dazu?
Naja, was ich davon halte: interessant, aber auch sehr schwierig!
Das Frauenbild der Katharer ist, soweit ich die Literatur überblicke, nicht eindeutig, sondern in den Quellen zwiespältig überliefert. Wir kennen noch nicht einmal annäherungsweise den Anteil von Frauen, die sich dem Katharertum zugewandt hatten. Wie überhaupt die Welt der katharischen Frauen mangels Quellen undurchsichtig bleibt. Auch bei den Katharern dominierten die Männer, wie überall in den mittelalterlichen Gesellschaften. Gleichwohl genossen Frauen zumindest in Teilen des Katharertums eine höhere Wertschätzung als üblicherweise in der katholischen Christenheit. Die Möglichkeit mancher Katharerinnen, sich in der Seelsorge zu betätigen und sogar zu predigen, finde ich außergewöhnlich und sehr interessant! Das hat es in der christlichen katholischen Kirche nicht offiziell gegeben, es blieb ungewöhnliche Ausnahme, etwa Hildegard von Bingen. Selbst heute gibt es nur in Ausnahmefällen in der katholischen Kirche Predigerinnen/Seelsorgerinnen, und zu offiziellen geistlichen Ämtern werden sie immer noch nicht zugelassen.
Ich weiß aber nicht, ob die Literatur, die ich nicht vollständig überblicke, für eine Seminararbeit viel hergibt. Wahrscheinlich musst du auch umfangreiche französische Literatur auswerten – deine Sprachkenntnisse kenne ich natürlich nicht.
Ich werde mich mal an meinen Dozent wenden! Danke dir.
Weder bin ich Historiker, noch beschäftige ich mich mit den Katharern.
Wenn ich spezielle Themen der Archäologie suche, dann mache ich das über Academia.
academia vor den Suchbegriff einfügen. Vielleicht hilft es Dir weiter.
Katharer sind gerade ein heißes Thema, denn inzwischen stellen einige Historiker ihre Existenz infrage, bzw. sehen sie als reines Konstrukt ihrer Verfolger und späterer Geschichtsschreiber. Die Diskussion läuft noch, aber die Argumente der Skeptiker sind nicht von der Hand zu weisen. Das nur als Hinweis.
Jan Rüdiger, Rezension zu: Sennis, Antonio (Hrsg.): Cathars in Question, Woodbridge 2016, ISBN 978-1-903153-68-0, in: H-Soz-Kult, 05.07.2017
https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-25030
Floßdorf, Ulf: Die Rheinlande und die "Erfindung" der Katharer. Die Konstruktion eines religiösen Feindbildes im hochmittelalterlichen Europa
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-128755
Oberste, Jörg: Rezension über: Markus Krumm / Eugenio Riversi / Alessia Trivellone, Die Erfindung der Katharer. Konstruktion einer Häresie in Mittelalter und Moderne
Brunn, Uwe: Schall und Rauch - Der Name „Katharer“ und das Gespenst der ketzerischen Gegenkirche vom Mittelalter bis in die neueste Zeit
Danke für deine Antwort. Auch wenn die Existenz der Katharer in der Kritik steht, bräuchte ich jetzt dennoch einen Bereich auf den ich mich für meine Arbeit fokussieren kann. Hast du da zufällig einen Tipp, wenn es um die Untersuchung von Frauen geht? Das wäre toll.
Edit: Ich brauche irgendetwas, was ich untersuchen kann (eine starke Eingrenzung ist wichtig).
Zu spezielleren Aspekten kann ich leider nichts empfehlen.
Danke für deine Rückmeldung. Ich werde auf jeden Fall im Werk nachschauen, ob ich hierzu etwas relevantes finde!