CDU-Minister Wadepuhl fordert Willkommenskultur. Wandelt er auf den Spuren von Angela Merkel?

8 Antworten

Wadephul setzt auf die Öffnung gegenüber ausländischen Fachkräften und betont die Bedeutung von Attraktivität, Offenheit und Integration, Aspekte, die auch Merkels Politik der Willkommenskultur geprägt haben. Natürlich ist der Kontext heute anders, denn es geht weniger um Flüchtlingspolitik insgesamt, sondern gezielt um Fachkräfte und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, inhaltlich überschneidet sich die Grundidee aber deutlich mit Merkels Ansatz.

LG aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Globalgeschichte/ internationale Politik

Weder noch: Er hängt sein Fähnchen nach dem Wind (wie die meisten Politiker)

die ganze CDU ist hoffnungslos Merkel-verseucht. Diese Frau hat aus der guten CDU eine SPD 2.0 mit grüner Deckfarbe gemacht. Einfach fürchterlich und weil die meisten diese CDU bereits verlassen haben wird sich daran auch nichts mehr ändern. Wenn die Original-SPD erstmal einstellig ist wird auch der Niedergang dieser CDU unaufhaltsam voranschreiten.

Habe den hier auf GF schon öfter als graue Maus und Fehlbesetzung im AA genannt, der sein Amt allein der persönlichen Freundschaft mit Merz verdankt. Null Ausstrahlung, die man in diesem wichtigen Amt brauchen würde, immer auf seine Schuhe guckend.

Die Willkommenskultur für ausländische Fachkräfte wird ja nun schon seit Jahrzehnten gepredigt und niemand kommt , oder geht bald wieder.

Ein Grund dürfte die hohe Abgabenbelastung für Löhne und Gehälter sein, ein anderer die nahezu unmögliche Beschaffung von adäquatem Wohnraum.

Ein weiterer Grund für das Scheitern aber auch, dass nahezu alle Zuwanderer meinen, in Deutschland ihre Kultur leben zu müssen, und da bald an Grenzen stoßen, weil die, die vor ihnen kamen, das Feld schon großflächig besetzt haben.

Letztlich ist die Forderung des Ministers aber derzeit aus der Zeit gefallen, weil zunehmend schon deutsche Fachkräften in der Arbeitslosigkeit landen oder verharren.

Es gibt einen Unterschied zwischen gewünschten Fachkräften und illegaler Migration. Das gleiche Wort wie zu Zeiten Merkels hat hier eine völlig andere Bedeutung.

Insofern ist die Frage nicht korrekt sondern ein Hinweis auf frühere Fehler, die so längst erkannt wurden.


WalterMatern 
Beitragsersteller
 22.08.2025, 13:21
Es gibt einen Unterschied zwischen gewünschten Fachkräften und illegaler Migration.

Bedeutet im Detail was?

Expats haben es in Deutschland schwer - Expat News
Expats in Deutschland haben es im weltweiten Vergleich sehr schwer, hier Fuß zu fassen. Das liegt auch an der schlechten Digitalisierung.
Warum jeder vierte Einwanderer Deutschland verlässt: Was Expats wissen ...
6. Aug. 2025Eine aktuelle Studie zeigt, dass Jeder vierte Einwanderer plant, Deutschland zu verlassen, und nannte Gründe wie endlose Bürokratie, subtile (und nicht so subtile) Diskriminierung, Sprachbarrieren und begrenzte Karrierechancen.
So unbeliebt ist Deutschland bei Expats - Berliner Zeitung
Als besonders nervig empfinden Expats in Deutschland der Umfrage nach die mangelnden Möglichkeiten zum bargeldlosen Bezahlen und das oftmals ziemlich langsame Internet. „Die Digitalisierung in...
Eckengucker  22.08.2025, 13:36
@WalterMatern

Was haben deine Beispiele mit deiner Frage oder meiner Antwort zu tun. Insbesondere dein Dauerbegriff Digitalisierung soll was bewirken? Die internen Probleme bei der Bewältigung der Bürokratie sind etwas ganz anderes.

Du ziehst alles ins Jahr 2014 und die damals noch naive Moralvorstellung über die verpflichtende Aufnahme von Flüchtlingen aus aller Welt und stellst das als Bedrohungsszenario für die Zukunft dar. Das damalige Handeln hat zum Erstarken der rechten, insbesondere der extremen Rechten geführt, brachte soziale und wirtschaftliche Probleme und wird zwischenzeitlich als Fehler erkannt.

Und das hat auch nichts damit zu tun, dass wir Fachkräfte brauchen. Aber diese Arbeitskräfte suchen wir aus, wir statten sie mit entsprechenden Visa aus und beraten und unterstützen sie in der ersten Zeit hier in Deutschland. Das hat nichts mit illegaler Migration in unser Solzialsystem zu tun, die noch zigtausendfach pro Jahr stattfindet, um es mal in aller Deutlichkeit auszudrücken wo der Hase im Pfeffer liegt. Und zwischenzeitlich wird das gottseidank auch von den moderaten Kräften in diesem unserem Land auch so gesehen.

WalterMatern 
Beitragsersteller
 22.08.2025, 13:47
@Eckengucker
Was haben deine Beispiele mit deiner Frage oder meiner Antwort zu tun. Insbesondere dein Dauerbegriff Digitalisierung soll was bewirken?

Keine Ahnung was du meinst.

Jeder vierte Einwanderer plant, Deutschland zu verlassen, und nannte Gründe wie . . .
. . .subtile (und nicht so subtile) Diskriminierung,
Sprachbarrieren und
begrenzte Karrierechancen.

https://germanyexpats.com/de/warum-jeder-vierte-einwanderer-deutschland-verlasst/

Lindner in Ghana 3.2.2023 "Wer will in Deutschland arbeiten"?
Lindner in Ghana 3.2.2023 "Wer will in Deutschland arbeiten"? TikTok: https://www.tiktok.com/@stb25
Lindner wirbt in Ghana um Fachkräfte - das ist die Reaktion
Bundesfinanzminister Christian Lindner wirbt in Ghana um Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt. So reagieren die Studierenden im Hörsaal.
Migration Minister Lindner Ghana -
Vor Studenten in Ghana hat Bundesfinanzminister Lindner am Freitag für Facharbeiter in die BRD geworben
Eckengucker  22.08.2025, 13:54
@WalterMatern

eder vierte Einwanderer plant, Deutschland zu verlassen, und nannte Gründe wie

definiere "Einwanderer" - wer davon arbeitet?

übrigens ist TikTok keine Basis für eine Diskussion.

Eckengucker  22.08.2025, 14:03
@WalterMatern

Du hast meine Frage geschickt umschifft. Ich meine von deinen "Einwanderern", wieviele davon haben gearbeitet und sind legal mit einem Visa eingereist und mit einer Arbeitserlaubnis? Zieh mal den Familienzusammenzug, Spätaussiedler mit Genehmigungen usw. ab, und du wirst noch sehen wie wenige das sind.

Niemand bestreitet Bürokratiefehler, aber einseitige Behauptungen sind nun mal einseitig.

WalterMatern 
Beitragsersteller
 22.08.2025, 14:04
@Eckengucker
wer davon arbeitet?

Einwanderung ist nur mit einer Arbeitsaufnahme möglich.

Um in das sogenannte "Sozialsystem" zu kommen wäre ein Flüchtlingsstatus notwendig.

Spurwechsel | GfdS
Seit einigen Wochen wird im Bundestag über den sogenannten »Spurwechsel« gesprochen. Dahinter verbirgt sich die Idee, dass gut integrierte Flüchtlinge mit einem Arbeitsplatz unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit erhalten, auch bei einer Ablehnung des Asylantrags in Deutschland zu bleiben.
Spurwechsel zwischen Asyl und Einwanderung - Deutschlandfunk
Über den Spurwechsel möchte ich mit dem Migrationsforscher Herbert Brücker sprechen. Er ist beschäftigt beim wissenschaftlichen Arm der Nürnberger Bundesagentur für Arbeit, beim IAB.
WalterMatern 
Beitragsersteller
 22.08.2025, 14:08
@Eckengucker
wieviele davon haben gearbeitet und sind legal mit einem Visa eingereist und mit einer Arbeitserlaubnis?

Die Zahlen hätten schon Potential, wenn man ihnen nicht signalisieren würde unerwünscht zu sein.

Erwerbsstatus und berufliche Stellung von Migrantinnen und Migranten
6. Nov. 2024Dem Arbeitsmarkt kommt eine zentrale Rolle für die gesellschaftliche Integration aller Bevölkerungsgruppen zu. Ein Vergleich des Erwerbsstatus nach Migrationshintergrund zeigt auf, dass sich diesbezüglich wichtige Unterschiede zwischen den Bevölkerungsteilen mit und ohne Migrationshintergrund ergeben, insbesondere bei geflüchteten Frauen.
Migration und Arbeitsmarkt - Statistik der Bundesagentur für Arbeit
In den interaktiven Diagrammen und Tabellen werden ausgewählte Statistiken zum Thema Migration und Arbeitsmarkt abgebildet.
Erwerbsmigration nach Deutschland - Daten & Fakten | Statista

16. Juli 2025Alle Statistiken und Zahlen zum Thema Arbeitsmigration jetzt bei Statista entdecken!

Erwerbsmigration im Jahr 2023 erneut stark gestiegen
2. Mai 2024Das Datenangebot umfasst die Bereiche Demografie, Erwerbstätigkeit, Bildung und Zuwanderung. Es reicht von Vorausberechnungen zur künftigen Zahl von Erwerbspersonen über Analysen zum Arbeitskräfteangebot bis hin zu Daten zu Arbeitsmigration und Ausbildungsmarkt - und wird sukzessive erweitert.