Immer noch Fachkräftemangel - warum hat die Massenmigration 2015 ihn nicht behoben?
Unter Merkel wurden Millionen Fachkräfte nach Deutschland geholt in 2015. Es sind immer mehr und mehr gekommen so dass in Deutschland mittlerweile 5% Flüchtlinge sind.
Wie kann es sein dass wir immer noch Fachkräftemangel haben?
Scholz hat eine Abmachung mit kenia gemacht von ihnen 250.000 Migranten zu holen.
Warum wird unser Fachkräftemangel nicht besser obwohl wir schon so viele Ausländer haben? Werden diese 250.000 das Problem lösen?
11 Antworten
Kein Problem, da bald genügend Fachkräfte in der deutschen Industrie freigesetzt werden.
Wüsste auch nicht, dass Kenia Fachkräfte in großer Anzahl hätte. Das ist ein weiterer Nonsens dieser Regierung
Da treffen ja am frühen Morgen zwei geopolitische "Fachkräfte" aufeinander.^^
Die kenianische Hauptstadt Nairobi wird auch als "Silicon Savannah" bezeichnet (habt ihr zwei sicherlich noch nichts von gehört, oder ?), da sie eine sehr lebendige Start-up-Szene beherbergt, die innovativ im IT-Bereich tätig sind, selbst internationale Unternehmen haben Niederlassungen in Kenia. Der größte Teil der kenianischen Bevölkerung spricht sogar Englisch! Kenia investiert sehr viel Geld in die Bildung, insbesondere in den Bereichen Wissenschaft und Technologie. Ebenso ist erwähnenswert, dass es zahlreiche Universitäten und Hochschulen gibt die IT-Studiengänge anbieten.
Afrika mag man gerne unterschätzen, stimmts?
LG aus Tel Aviv
Stimmt! Da gibt's ja welche die luxen deutsche Rentnerinnen mit "Love Scamming" ihre Rente ab. 😂
Sorry, ganz vergessen.
Du musst doch einem Rassisten nicht erklären, dass in Afrika keine Buschmenschen leben.....
Offenbar war er nie in einer größeren Stadt.
Du prellst deine Nutten doch auch immer, da stört es dich nicht.
Das ist doch nun wirklich kein Geheimnis. Im Gegensatz zu einigen anderen "klassischen Einwandererländern" ist Deutschland für gut ausgebildete Fachkräfte die sich den Job aussuchen können, nicht sehr attraktiv. Für Menschen die ohnehin sehr schlechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben, ist es hingegen sehr attraktiv. Unter den Menschen die 2015 mit der "Flüchtlingswelle" hierher kamen war der Anteil an Menschen mit guter Ausbildung oder die zumindest die Voraussetzungen dafür haben eine abzuschließen, extrem gering. Der Großteil wird Perspektivisch bis zur Rente in geringqualifizierten Jobs arbeiten oder von staatlichen transferleistungen leben. Bei der zweiten "Welle" mit Flüchtlingen aus der Ukraine war das z.b. sehr anders, unsere Behörden waren da zunächst gar nicht drauf vorbereitet.
Wir brauchen Zuwanderung durch Fachkräfte, da wir nicht genug Interne haben, und für viele junge Menschen in unserer Kultur MINT Fächer eh unsexy oder zu schwierig sind. Auch im niedriglohnsektor wird es benötigt. Dazu müsste die Einwanderung also komplett anders geregelt werden als es jetzt ist, da im Moment ja eher das Gegenteil passiert.
Wie du schon schreibst :
Mittlerweile sind 5 % Flüchtlinge im Land 2015. Flüchtlinge sind aber nicht auch zwingend gleichbedeutend mit Fachkräften. Denn der geringste Teil dieser Flüchtlinge flüchtet hierher und kann als " Fachkraft " in einem qualifizierten Beruf arbeiten, der hier händeringend gesucht wird.
Stattdessen wird der Fachkräftemangel nicht beseitigt oder zumindest verringert und zusätzlich die Sozialsysteme belastet.
Ein großer Fehler der Migrationspolitik. Aber CDU und AfD brauchen das, um die Sozialsysteme zu schwächen - sind halt vorallem Arbeitgeberpartein.
Warum sollten CDU und AfD eine Schwächung der Soz.systemewünschen? Initiiert hat es doch die Regierung, oder? Hinterfrag mal Deine Logik.
Selbst, wenn ich dies - es ist ja nur Deine Meinung, ohne Begründung übrigens - so ernsthaft durchdenke, frage ich mich, warum diese ein geschwächtes Sozialsystem wünschen…und, wie sich dies zu der Tatsache verhält, dass ja nicht diese (angeblichen) AGparteien die Fehler in der M-Politik begangen haben!
Versuch doch mal, ne Schlussfolgerung logisch nachvollziehbar zu machen….
Die Zuwanderungswelle 2015 hatte zwar Potenzial den Fachkräftemangel zu lindern, jedoch waren und sind weiterhin zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen. Eine erfolgreiche Integration erfordert gezielte Maßnahmen zur Förderung von Sprachkenntnissen, zur Anerkennung von Qualifikationen, zur Bekämpfung von Diskriminierung und zur Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen.
Die Integration von Geflüchteten ist eben nicht nur eine wirtschaftliche Herausforderung, sondern auch eine gesellschaftliche.
Nein. Jedem, der eins und eins zusammenzählen kann, war klar, dass dass da absolut kein Potenzial kam.
Eine erfolgreiche Integration erfordert zuerst mal, sich aktiv integrieren zu wollen. Das Problem ist, dass die Geflüchteten hierfür keine Notwendigkeit sehen können.
Es ist ein Aberglaube ds der Fachkräftemangel durch Migration besiegt wird. Der Fachkräftemangel ist von selbst gemacht. Es gibt überall mehr als genügend Kandidaten aber die Unternehmen sind sich zu edel sich den Kandidaten die von selbst auf sie zukommen anzunehmen. Man will immer auf die Besten warten aber die sind schwer zu bekommen. Durch das Warten bis zum St Nimmerleinstag bleibt viel Arbeit auf der Strecke und das sorgt für die Qualitätsverluste und damit früher oder später für die Insolvenzen. Dankbarkeit gegenüber den Bewerbern die man hat kann das Problem lösen aber das will Niemand kapieren.
Endlich jemand, der es wirklich versteht!
Danke für deine Richtigstellung
Dass es ne verarsche von unsere Regierung ist ist eh klar. Ich hab gegoogelt was für ein Land kenia ist, in Afrika. Seit wann gibt es in Afrika IT Fachkräfte?