Wie erklärt sich die chemische Aktivierungsenergie?

Ich interessiere mich sehr für das Konzept der Aktivierungsenergie. Betrachtet man ein Gemisch aus Wasserstoff- und Sauerstoffgasen bei Raumtemperatur, so reagieren sie nicht, aber wir wissen, dass sie bei Zufuhr einer gewissen Aktivierungsenergie in Form eines Funkens oder einer Flamme heftig reagieren. Was ich nicht wirklich verstehe, ist Folgendes: Die bekannte Maxwell-Boltzmann-Kurve zeigt an, dass alle Energien verfügbar sind, und uns wird beigebracht, dass die Kurve niemals die x-Achse erreicht. Dies scheint darauf hinzudeuten, dass es zumindest einige Teilchen geben muss, die die erforderliche Aktivierungsenergie besitzen. Wenn sie zusammenstoßen, reagieren sie und setzen eine große Menge an Energie frei, die dann eine weitere Reaktion auslösen würde. Die gemischten Gase können jedoch im Labor praktisch unbegrenzt ohne Reaktion aufbewahrt werden (in Abwesenheit eines Katalysators). Als ich versuchte, mir das zu erklären, dachte ich, dass es zwei solcher Gasmoleküle mit ausreichender kinetischer Energie geben muss, die aber aufgrund ihrer Seltenheit keine Chance haben, zusammenzustoßen. Aber in einem Mol Gas gibt es >10^23 Teilchen, so dass es ziemlich unwahrscheinlich ist, dass Teilchen mit höherer Energie so selten sind, dass sie nie zusammenstoßen und die Reaktion auslösen.

Chemie, Katalysator, Quantenmechanik, Reaktion, Oxidation, aktivierungsenergie, chemische Reaktion
Chemie Redoxreaktion?

Wir bearbeiten gerade die Redoxreaktion im Zusammenhang mit dem Galvanischen Element. Ich bin kein Chemie Profi, drum Frage ich jetzt mal: es heißt, dass ein Reduktionsmittel (Elektronen-Donator) nur Teilchen reduziert, die in der Redox-Reihe unter dessen Ion stehen. Bspw. könnte also Zn Cu2+ reduzieren. Wenn jetzt aber Zn unterhalb von Al steht, geht das ja nicht. Trotzdem würde doch eine Oxidation von Zn erfolgen, oder? Der Lösungsdruck des Zinks ist unabhängig vom Aluminium relativ hoch und würde eine Oxidation hervorrufen (in einer Lösung).

Und noch etwas: Wie edel ein Metall ist, hängt ja von dessen Reduktionsvermögen mit H3O+ ab, da das Metall dieses reduziert.
Es heißt auch, dass die Säure (HCl) bspw. Zink zersetzt. Ist es nicht egal, ob es eine Säure ist oder nicht, da es ja nur auf die unterschiedlichen Donator-/Akzeptorvermögen ankommt.

Und jetzt noch eine wilde Theorie: Würde das Zn nicht auch ohne „Partner“ zersetzt werden aufgrund des Lösungsdrucks? Da ja die Ionen in der Lösung und die Elektronen (bspw. in der Elektrode) ein charakteristisches Gleichgewicht einstellen, verringert ein entsprechender Partner durch Reduktion den Elektronendruck, wodurch das Gleichgewicht verlagert werden würde und es zur weiteren/ vollständigen Oxidation des Zinks kommen würde.

Wer bringt Licht ins Dunkle?

Studium, Schule, Technik, Chemie, Naturwissenschaft, Physik, Oxidation, Redoxreaktion, Teilchen

Meistgelesene Fragen zum Thema Oxidation