Natur und Technik - Periodensystem?

Hallo zsm

Ich habe im Fach Natur und Technik (NT) ein Test über das Periodensystem. Ich verstehe aber nicht ganz, wie man aus dem welche Informationen herauslesen kann.

Ich muss folgende Informationen rauslesen müssen - wissen müssen:

  • Wie man die Relative Atommasse herausfindet
  • Wie viele Elektronen auf der äussersten Schale sind
  • Wie man herausfindet, dass z.B. Fluor ein Halogen ist, und eine positive oder negative Ladung hat
  • Wie viele Protonen und Neutronen ein Stoff hat
  • Wie man herausfindet, wie viele Elektronen ein Element hat
  • Wie man herausfindet, wie viele Schalen mit Elektronen ein Element hat
  • Wie man herausfindet, ob z.B. Strontium ein Halb, Edel, Nicht oder Ganzmetall ist
  • Wie man herausfindet, zu welcher Periode und Hauptgruppe ein Element gehört
  • Wie man herausfindet, welche Elemente natürliche Isotopen haben
  • Wie man die Atommasse eines Elementes herausfindet
  • Wie man Elemente einer Gruppe, z.B. Edelgase anordnet
  • Die Valenzelektronen Anzahl eines Elementes herausfindet

Viele dieser Dinge sind denke ich ähnlich oder hängen zusammen, aber wie kann ich diese Infos aus dem Periodensystem enziehen? Benutzen können wir beim Test eine ganz normales Periodensystem, um die Infos dort rauszulesen. Falls irgendetwas unklar ist, bitte meldet euch! (Weiss selbst nicht, ob all die Sachen oben Sinn ergeben)

Währe sehr sehr dankbar für eine Antwort..

Atom, Elemente, Ionen, Moleküle, Neutronen, Periodensystem, Reaktion, Elektronen, Reaktionsgleichung
Reaktion eines Bleiakkumulators?

Hallo,

ich muss demnächst eine Präsentation in Chemie zum Thema Bleiakkumulators halten. Dazu gehören natürlich auch die Reaktionen beim Ent- und Aufladen. Beim Entladen haben sich einige Fragen angestaut, bei denen ich mit nicht zu helfen weiß.

ich erkläre euch einfach wie ich das verstanden habe und wo sich Fragen gebildet haben.

  1. das Blei von der Elektrode gibt zwei Elektronen hab. Die Elektronen bleiben in der Elektrode und die neu gebildeten Blei-Ionen gehen in die Lösung.
  2. Als elektrolyt dient hier ja Schwefelsäure (H2SO4^2-) in wässriger Lösung. Nach meinem Verständniss ist die Schwefelsäure im dissoziierten Zustand. Das Sulfat reagiert mit den Blei-Ionen zu Bleisulfat und geht an die bleielektrode, weshalb diese dicker wird. Das Wasserstoff Molekül reagiert ja nicht mit und deshalb müsste das doch alleine in der Lösung bleiben, richtig?
  3. Wegen dem elektronendruck gehen die Elektronen über den Stromleiter durch den Verbraucher zur Bleioxidelektrode. Diese Elektronen werden von dem Bleioxid bzw. von dem Blei aufgenommen. Hier bin ich mir besonders unsicher: es bildet sich erneut bleisulfat aber es handelt sich ja nicht um normales Blei, sondern Bleioxid. Was aussieht mit dem O2. Geht das in die Lösung oder reagiert das mit zu Bleisulfat.
  4. Wie dem auch sei, es bildet sich definitiv Bleisulfat, welches wie bei der anderen Elektrode an die Bleioxid Elektrode geht, wodurch diese dicker wird.
  5. Nächste Frage: bei der Reduktion bildet sich neben dem Bleisulfat auch H2O. Und ich verstehe nicht wie das gebildet wird. In zahlreichen Reaktionen aus dem Internet steht, dass aus 4 H+ - Ionen irgendwie Wasser gebildet wird. Aber woher kommen die und von wo kommt das Sauerstoff, dass zur Bildung von Wasser ebenfalls benötigt wird?

Danke an alle Fragen im Voraus!

Wasser, Blei, Chemieunterricht, Elektrochemie, Ionen, Moleküle, Reaktion, Säure, Oxidation, chemische Reaktion, Elektronen, Reaktionsgleichung, Starterbatterie

Meistgelesene Fragen zum Thema Elektronen